Liebe grüße aus dem Urlaub!
$1810 (-1,46 %)
$9868 (+11,29 %)
$HD (-0,45 %)
$PANW (-0,69 %)
$9888 (+1,43 %)
$TGT (-1,61 %)
$EL (+2,02 %)
$BABA (-0,78 %)
$WMT (-4,09 %)
$INTU (-6,06 %)
$WDAY (-4,06 %)
$ZM (+7,77 %)
Beiträge
8Workday Aktie: Chart vom 23.05.2025, Kurs: 272,07 USD – Kürzel: WDAY | Quelle: TWS
Workday notiert vorbörslich 6,90 % im Minus bei 253,30 USD. Sollte der Kursrückgang im regulären Handel bestätigt werden, könnte als Nächstes die Unterstützung bei 250 USD angesteuert werden.
Wird dieser Support durchbrochen, ergibt sich daraus weiteres Abwärtspotenzial in Richtung 235 und 220 USD.
Sollte Workday jedoch nicht unter 250 USD fallen, könnte der Spuk bereits zu Ende sein.
Ausblick und Bewertung
Für das zweite Quartal stellt Workday einen Abo-Umsatz von 2,16 Mrd. USD in Aussicht, was einem Anstieg um 13,5 % entsprechen würde.
Die operative Marge (non-GAAP) soll auf 28 % steigen, vor einem Jahr lag sie bei 24,9 %.
Für das gesamte Geschäftsjahr stellt man einen Anstieg der Abo-Umsätze um 14 % auf 8,80 Mrd. USD in Aussicht und erhöht die Prognose für die operative Marge (non-GAAP) von 28,0 auf 28,5 %.
Das starke erste Quartal und der Ausblick legen nahe, dass die bisherigen Konsensschätzungen zu niedrig sein könnten.
Bisher war man davon ausgegangen, dass das Ergebnis in diesem Jahr um 18 % auf 8,60 USD je Aktie steigen wird.
Die Aktie hat als Reaktion auf die besser als erwarteten Quartalszahlen und die Erhöhung der Prognose nachbörslich um 6,90 % auf 253,30 USD nachgegeben.
Workday kommt demnach auf eine forward P/E von 29,5. Im Verhältnis zu den vorliegenden Wachstumsraten und dem Geschäftsmodell ist das problemlos vertretbar.
Darüber hinaus hat man weitere Aktienrückkäufe mit einem Volumen von 1,0 Mrd. USD beschlossen. Bisher reichen die Buybacks noch nicht aus, um zu einer rückläufigen Aktienzahl zu führen, doch sie kompensieren die aktienbasierte Vergütungen (SBC).
Das nötige Kleingeld dafür hat das Unternehmen, zuletzt besaß man Barmittelreserven (Cash, cash equivalents and marketable securities) in Höhe von 7,97 Mrd. USD
Diese Woche stehen zahlreiche spannende Quartalszahlen an. Besonders im Fokus: Palo Alto Networks ($PANW (-0,69 %)), Snowflake ($SNOW (+0,38 %)), Target ($TGT (-1,61 %)), Intuit ($INTU (-6,06 %)), Workday ($WDAY (-4,06 %)), Deckers Outdoor ($DECK (+0,9 %)) und BJ’s Wholesale ($BJ (-1,35 %)).
⸻
📅 Montag (19.05.)
• Trip.com ($TCOM)
• ZIM Integrated Shipping ($ZIM)
• 8x8 ($EGHT)
• Gilat Satellite ($GILT)
• Agilysys ($AGYS)
• Compugen ($CGEN)
• Transcat ($TRNS)
📅 Dienstag (20.05.)
• Palo Alto Networks ($PANW)
• Bilibili ($BILI)
• Tuya ($TUYA)
• Modine ($MOD)
• Toll Brothers ($TOL)
• Viking Holdings ($VIK)
• Amer Sports ($AS)
• Arbe Robotics ($ARBE)
• XPeng ($XPEV)
• Full Truck Alliance ($YMM)
• XP Inc. ($XP)
📅 Mittwoch (21.05.)
• Target ($TGT)
• TJX Companies ($TJX)
• Baidu ($BIDU)
• Medtronic ($MDT)
• Wix.com ($WIX)
• Urban Outfitters ($URBN)
• Domo ($DOMO)
• American Superconductor ($AMSC)
• Qifu Technology ($QFIN)
📅 Donnerstag (22.05.)
• Analog Devices ($ADI)
• BJ’s Wholesale ($BJ)
• Deckers Outdoor ($DECK)
• Autodesk ($ADSK)
• Intuit ($INTU)
• Workday ($WDAY)
• Ross Stores ($ROST)
• Advance Auto Parts ($AAP)
• Lightspeed Commerce ($LSPD)
• TD Bank ($TD)
• Keysight Technologies ($KEYS)
📅 Freitag (23.05.)
• Booz Allen Hamilton ($BAH)
🔗 Volle Übersicht: earningswhispers.com/calendar
Keine Aufnahme in den S&P 500 – Diese Aktien knallen jetzt runter! $COIN (-0,94 %)
$TTD (+0,04 %)
$APP (+1,85 %)
Die Anleger fliehen am Montag aus den Papieren ihrer noch kürzlich gefeierten Lieblinge wie AppLovin oder Coinbase. Zeitweise zweistellig!
Für Sie zusammengefasst
Anleger fliehen aus Aktien von AppLovin und Coinbase.
AppLovin und The Trade Desk fallen stark, bis -17,5%.
S&P 500 Neugewichtung beeinflusst Kurse erheblich.
Im Gegensatz dazu konnten die Aktien von Apollo Global Management und Workday zulegen, da ihre Aufnahme in den S&P 500 angekündigt wurde. Workday gewann auf dem Parkett um bis zu acht Prozent. $APO (-0,6 %)
$WDAY (-4,06 %)
$PAYC (-0,35 %) Der Anbieter für Cloud basierte HCM Systeme hat heute ein 52Wochen High angelaufen.
Nach einem kurstechnisch schwierigen Jahr stimmt die Richtung wieder 🤩
Zu Halloween 2023 kam es zum Einbruch, der die darauf folgenden Monate nicht korrigiert werden konnte. Genau ein Jahr später zu Halloween 2024 wurden die Quartalszahlen und der weitere Ausblick wieder wohlwollender vom Markt aufgenommen.
Seitdem hat sich der Kurs stabilisiert und es schaut so aus, als ob es schön weiter Richtung Norden geht 📈
Der 200GLD wurde im November vom 50GLD nach oben durchbrochen. Mittlerweile steht auch der 100GLD am nach oben drehenden 200GLD an 🚀
Das 52 Wochen Hoch unterstreicht die starke Marktperformance des Unternehmens und spiegelt das Vertrauen der Investoren sowie die erfolgreiche Umsetzung seiner Geschäftsstrategien wider.
In anderen aktuellen Nachrichten meldete Paycom Software ein beachtliches Umsatzwachstum von 11% im Jahresvergleich und erreichte im dritten Quartal 452 Millionen US-Dollar. BMO Capital Markets und Piper Sandler erhöhten ihre Kursziele für Paycom.
CEO Chad Richison betonte, dass der September der umsatzstärkste Monat in der Geschichte von Paycom war, hauptsächlich aufgrund der Gewinnung neuer Großkunden. Für das vierte Quartal bleibt Paycom vorsichtig und verweist auf unvorhersehbare Bonuszahlungen und Zinsschwankungen als potenzielle Herausforderungen. Diese jüngsten Entwicklungen spiegeln Paycoms strategischen Fokus auf Automatisierungslösungen und die anhaltende Dynamik am Markt wider.
Meine Nachkäufe im Mai und Juni 2024 haben sich im Nachhinein als gute Nachkäufe erwiesen (wissen tut man es immer erst hinterher😅). Da ich von Paycom überzeugt war, habe ich bewusst meinen Buy- in verbessert.
So konnte ich die Position von einer deutlichen Verlustposition in eine mittlerweile +40% Rendite Position drehen.
Vor ein paar Tagen hab ich die Position um ca. 1/4 verkleinert (von 43 auf 33 Stück). Mit dieser Größe kann die Position jetzt weiter im Portfolio bleiben.
Wer hat die $PAYC (-0,35 %) oder auch die großen Mitbewerber wie zB $WDAY (-4,06 %) im Depot oder auf der Watchlist?
Quelle: Paycom IR und Investing.com
Die kommende Woche zusammengefasst:
Montag:
Dienstag:
Mittwoch:
Donnerstag:
Freitag:
𝗠𝗮𝗿𝗸𝗲𝘁 𝗡𝗲𝘄𝘀 🗞️
𝗖𝗵𝗶𝗽-𝗔𝘂𝗳𝘀𝗰𝗵𝘄𝘂𝗻𝗴 / 𝗦𝘁𝗮𝗵𝗹𝗵𝗮𝗿𝘁𝗲𝘀 𝗕𝘂𝘀𝗶𝗻𝗲𝘀𝘀 / 𝗛𝗼𝗱𝗹 / 𝗣𝗲𝗿𝘂’𝘀 𝗖𝗕𝗗𝗖
𝗘𝘅-𝗗𝗮𝘁𝗲𝘀 📅
Ab heute werden unter anderem 3M ($MMM (+0,32 %)), Cognizant ($COZ (+1,24 %)), Cummins ($CUM (+0 %)), Ford ($FMC1 (-0,91 %)), GlaxoSmithKline ($GS7 (-0,16 %)), Hershey Company ($HSY (-0,85 %)), L3Harris Technologies ($HRS (+0,76 %)), Microchip Technology ($MCP (-0,55 %)), Otis Elevator Company ($4PG (-1,97 %)), Raytheon Technologies ($5UR (+0,43 %)), Sherwin-Williams ($SJ3 (-0,88 %)) und Tyco Electronics ($TY1C) ex-dividende gehandelt.
𝗤𝘂𝗮𝗿𝘁𝗮𝗹𝘀𝘇𝗮𝗵𝗹𝗲𝗻 📈
Heute legen unter anderem Alibaba Group ($2RR (-0,76 %)), Applied Materials ($AP2 (-0,2 %)), Farfetch ($F1F), Full Truck Alliance Co ($YMM (+8,95 %)), Globant ($GLOB (-0,21 %)), Intuit ($ITU (-6,06 %)), JD.com ($013A (+0,28 %)), National Grid ($NNGF (+0,41 %)), Nuance Communications ($SC2), Palo Alto Networks ($5AP (-0,69 %)), Ross Stores ($RSO (+2,11 %)), Williams-Sonoma ($WM1 (-0,54 %)) und Workday ($W7D (-4,06 %)) ihre Zahlen vor.
𝗠𝗮𝗿𝗸𝗲𝘁𝘀 🏛️
Nvidia ($NVD (-0,14 %)) - Nachbörslich konnte die NVIDIA-Aktie gestern, getrieben durch die hohe Nachfrage nach Chips für Rechenzentren und Computerspielen kräftig zulegen. Im abgelaufenen Quartal konnte NVIDIA eine Gewinnsteigerung um 84 Prozent auf 2,46 Milliarden Dollar verzeichnen. Unter anderem wird die Technologie von NVIDIA für Anwendungen mit künstlicher Intelligenz, Grafikkarten sowie Chips für Rechenzentren eingesetzt. NVIDIA prüft trotz Bedenken von Wettbewerbsbehörden die Pläne zum Kauf des britischen Chip-Designers “Arm”, dessen Technologie in fast allen Smartphones steckt. Basierend auf der Chip-Architektur von Arm entwerfen unter anderem Apple ($APC (-0,02 %)), Samsung ($SSUN (+0,17 %)) und Qualcomm ($QCI (-0,11 %)) ihre eigenen Prozessoren für mobile Endgeräte.
Thyssenkrupp ($TKA (-1,98 %)) - Der Stahlkonzern thyssenkrupp schlägt die Erwartungen für das abgelaufene Geschäftsjahr 2020/21 (zu Ende September) mit deutlichem Wachstum und konnte von der konjunkturellen Erholung profitieren. 769 Millionen Euro betrug der bereinigte Gewinn vor Zinsen und Steuern. Die Aktionäre müssen in diesem Jahr allerdings wieder auf eine Dividende verzichten. Mit einem prozentual mittel einstelligen Wachstum und etwa einer Verdopplung des bereinigten EBIT auf 1,5 bis 1,8 Milliarden Euro und einem Überschuss von mindestens 1 Milliarde Euro rechnet der Konzern für das kürzlich gestartete neue Geschäftsjahr.
𝗖𝗿𝘆𝗽𝘁𝗼 💎
Bitcoin ($BTC-EUR (-0,06 %)) - Neueste Daten zeigen, dass Bitcoin-Inhaber, die für 20.000 USD gekauft haben, sich weigern, BTC auf Allzeithochs zu verkaufen. Trotz verlockender dreifacher Gewinne sind die Käufer des letzten Novembers entschlossen, weiter die Strategie “hodl” zu fahren. BTC-Käufer behalten trotz diverser Allzeithochs die Nerven und halten ihre Coins.
Peru - Der Präsident der peruanischen Zentralbank (Julio Velarde) hat angekündigt, dass das Land mit Indien, Singapur und Hongkong zusammenarbeitet, um eine digitale Zentralbankwährung (CBDC) zu entwickeln. Laut Atlantic Council forschen derzeit 87 Länder (die mehr als 90% des weltweiten BIP ausmachen) and einem CBDC, und sieben haben bereits einen eigenen gestartet. Zum Vergleich: Im Mail 2020 haben nur 35 Länder die Entwicklung eines CBDC angedacht.
Follow us for french content on @MarketNewsUpdateFR
Top-Creator dieser Woche