Während ich mich an einer alten Maschine mit der schrecklichen $SIE (-0,52 %) Steuerung quäle, mal ein paar Anteile $UNH (-13,35 %) eingekauft.
Dazu kam heute noch 1× $MUV2 (+1,62 %) 5× $QCOM (-0,26 %) & 10x $QLYS (-0,53 %)
Grüße aus Warschau 🫡
Beiträge
124Während ich mich an einer alten Maschine mit der schrecklichen $SIE (-0,52 %) Steuerung quäle, mal ein paar Anteile $UNH (-13,35 %) eingekauft.
Dazu kam heute noch 1× $MUV2 (+1,62 %) 5× $QCOM (-0,26 %) & 10x $QLYS (-0,53 %)
Grüße aus Warschau 🫡
Ich habe am Mittwoch mal gekauft. Das wollte ich eigentlich schon viel länger, aber irgendwie war ich auch etwas vom geplanten Weg ab.
Aus meiner Sicht sehen wir hier eines der günstigsten Unternehmen im Halbleiterbereich, dessen günstiger Preis nicht gerechtfertigt ist. Meiner Meinung nach lässt sich mit $QCOM (-0,26 %) sowohl kurz bis mittelfristig gut Geld verdienen und gleichermaßen langfristig (Notwendigkeit der Chips und sehr solide Dividenden)
Vorab, danke dass ihr euch die Zeit nimmt diesen Beitrag zu lesen🙄 wird nämlich ein bisschen lang😅
die letzten Wochen und Monate kannte der Markt bekanntlich nur eine Richtung📉, nun scheint sich der Wind gedreht zu haben 📈
seit meinem Depotvorstellung letztes Jahr, habe ich jetzt die Korrektur genutzt um einige Veränderung im Depot vorzunehmen, was ich gerne mit euch teilen würde 🙃 von Depotverkleinerung wurde „leider“ erstmal nichts, weil es zu viele attraktive Möglichkeiten gab🥹
Besonders Anfang April habe ich massiv meine Cashreserven abgebaut und meine Positionen ausgebaut bzw. auch verdoppelt. Auch ein paar Neuzugänge kann ich in meinem Depot begrüßen✌️(paar Titel habe ich tatsächlich durch den lieben @Aktienhauptmeister inspirieren lassen 👀) Grüße gehen raus 😆
In meinem Depotvorstellungpost, habe ich erwähnt dass ich gerne mit der Zeit $DHR (+1,3 %) gegen $SYK (+1,49 %) austauschen würde. Nun wurde es auch tatsächlich umgesetzt ✅ aus Not macht erfinderisch, deswegen habe ich mich auch von $OR (+1,36 %) getrennt.
ich wollte jetzt nicht jede meine Käufe teilen, das wär too much, deswegen werd ich hier auflisten was ich so gekauft habe 🙂
Habe so gut es geht versucht „jede“ Position im Depot bisschen aufzustocken🧐
Erstmal erwähne ich die Positionen die weiter ausgebaut wurden
$VWCE (+0,62 %) + ~10k
$GRAB (-3,98 %) + ~1k zu (3,38)
$BLK (+1,81 %) + ~ 1.3k (678)
$ASML (-0,38 %) + ~2.7k (555,45)
$GOOGL (-0,29 %) + ~ 1.5k (124,66)
$MPWR (-2,77 %) + ~ 1.6k (409,21)
$SOFI (-2,66 %) + ~ 0.7k (7,78)
$LIN (+1,78 %) + ~ 1.1k (388,20)
$QCOM (-0,26 %) + ~ 1.5k (113,62)
$CRWD (-0,56 %) + ~ 0.9k (289,75)
$MSCI (+1,05 %) + ~1.3k (451)
$V (+1,72 %) + ~ 1.4K (274)
$AMZN (-2,17 %) + ~ 1.4K (159,74/159,34)
$MSFT (+0,3 %) + ~ 1.7k (335/337,75)
$MC (-2,72 %) + ~ 1.9k (482,31)
$NOVO B (+1,55 %) + ~ 2.5k (51,68)
$ABBV (+1 %) +~ 1.5k (152)
$NVDA (-0,2 %) +~ 2k (85,04)
$UNH (-13,35 %) +~ 1.7k (336,30)
$PEP (+1,82 %) +~ 1.1k (114,97)
$MRK (+1,37 %) +~ 1k (67,70)
——————————————————
nun zu den Neuankömmlingen 🤩 die jetzt unten genannten habe ich erstmalig die Positionen eröffnet 😇
$SYK (+1,49 %) ~ 2.1k (305,72)
$META (-0,55 %) ~ 1.4k (467,30)
$AVGO (+1,04 %) ~ 1.1k (156,76)
$ISRG (+0,09 %) ~ 1.6k (398,30)
$SPGI (+1,33 %) ~ 1.2k (403,22)
$ANET (-2,34 %) ~ 1.8k (70,50/58,65)
$UNP (+0,72 %) ~ 0.9k (187,56)
$CAT (-0,08 %) ~ 1.5k (246,50)
(Ich hoffe ich habe nichts vergessen)
ich habe insgesamt ca 45k investiert und bin absolut zufrieden mit meiner Investmentcase. Jetzt habe kein Puffer mehr zum nachschießen 🥲 in den nächsten Monaten werden erst mal wieder Cash aufgebaut 😬
jetzt bin ich gespannt was ihr alles so gekauft habt meine lieben Investoren ?🤓
Wie z.b @Aktienhauptmeister
@Max095
@Tenbagger2024
@Simpson 🫣
danke nochmal fürs lesen 🥸
in dem Sinne
schönes Wochenende ✌️
Tops
Weiterhin an der Spitze 🥇Sprouts Farmers$SFM (+3 %) , die stabil laufen 📈 gefolgt von 🥈Netflix $NFLX (+3,25 %) die sich bei all den Markt Turbulenzen auf Platz 2 vor gekämpft haben.
🥉Walmart $WMT (-0,74 %) die seit dem ich die Position bespare, bisher immer in Top 3 dabei sind.
Anders als das Land 🇩🇪 wo es gefühlt 📉 geht. Sieht es an der Börse für 🇩🇪 Aktien erstaunlich gut aus $DB1 (-1,2 %) & $MUV2 (+1,62 %) in Top 10 💪😊
Überraschenderweise ist von Magnificent 7 weit und breit nichts zu sehen 😂 obwohl $TSLA (-1,04 %) mittlerweile nicht mehr im "ETF" vertreten ist.
Flops
Obwohl Adobe$ADBE (+1,13 %) eigentlich gute Zahlen hat, kommt die Position seit dem ich die bespare nicht so richtig in Fahrt, schlimmer noch, bisher hat sie mir die meisten Verluste gebracht, obwohl sie keine Dividende zahlt 😂
Natürlich laufen die Sparpläne auch diesen Monat weiter, aber nicht alle Positionen.
Die Gewinner laufen weiter bei den Verlierer habe ich es erstmal einige pausiert und aus den Flops laufen zb nur $QCOM (-0,26 %)
$AMAT (+0,54 %) weiter.
Hallo meine Lieben, die KI nimmt immer mehr Einzug in unser Leben. Das bedeutet aber auch, dass weiterhin massiv investiert wird.
Bei KI Brillen sehe ich $QCOM (-0,26 %) weiter vorne.
$NVDA (-0,2 %) macht hier vieles erst möglich.
In Sachen Infrastruktur sehe ich $VRT (-2,3 %) und $IESC (-1,04 %) als einer der Profiteure.
Kühlung von Rechenzentren $MOD (-1,5 %) und $FIX (+0,43 %) .
Und wie im Bericht erwähnt
$META (-0,55 %)
$GOOG (-0,18 %)
$MSFT (+0,3 %)
$AAPL (-0,18 %)
Meta bringt die KI-Funktionen seiner Sonnenbrillen nach Europa, Geminis Live-Bilderkennung wird für alle zugänglich, und auch Grok bekommt virtuelle Augen
Zuerst haben wir mit den KI-Bots gechattet, dann haben wir mit ihnen gesprochen – und geht es nach den Herstellern, dann werden wir ihnen künftig auch unser Umfeld zeigen, sodass sie dieses kommentieren können. Was zuvor ein Nischenprogramm war, soll nun den Weg in die Masse finden. Und zwar auch in Europa.
So bietet der Facebook-Konzern Meta nach dem Europa-Launch von Meta AI nun auch die in den USA bereits verfügbaren smarten Funktionen seiner Rayban-Sonnenbrillen in diversen europäischen Ländern an, darunter auch in Österreich. Zu Beginn ist es möglich, der mit Meta AI ausgestatteten Sonnenbrille per Spracheingabe eine Frage zu stellen, die Antwort wird anschließend über die kleinen Lautsprecher der Sonnenbrille ausgegeben. In naher Zukunft sollen auch die integrierten Kameras der Brille genutzt werden, um Fragen zu sichtbaren Objekten der Umgebung zu stellen.
Doch nicht nur Meta, auch Google verbreitert seinen potenziellen Nutzerkreis für ein ähnliches Feature. So sollen alle Android-User die Bilderkennung und Screensharing-Funktion in Gemini Live kostenlos nutzen können, bisher war das den Besitzern von Pixel-9- oder Galaxy-S25-Smartphones vorbehalten. Auch hier beantwortet die KI Fragen zu Dingen, die sie über die Kamera oder auf dem Bildschirm sieht. Und auch Elon Musks Grok bekommt nun digitale Augen, wenn auch vorerst nur über die iPhone-App.
Wo Licht ist, da ist freilich auch Schatten, und dieser heißt einmal mehr: Datenschutz. So werden vor allem in Bezug auf Metas smarte Rayban-Brillen Bedenken geäußert, dass Personen damit nicht nur gefilmt, sondern auch gleich von der KI identifiziert werden können. Das ist keine Science-Fiction: Schon im Herbst 2024 konnten Harvard-Studenten mit handelsüblichen Meta-Smartglasses die persönlichen Daten fremder Personen in Echtzeit ermitteln.
Alle Augen auf Google, Bemühen bei Apple
Ein weiteres Thema, das in den vergangenen Tagen für Aufsehen sorgte: das Kartellverfahren gegen Google. Und bei diesem wird auch ein Auge auf das Thema KI geworfen, immerhin könnte der Konzern seine Position mithilfe der Technologie noch weiter stärken. Unter anderem soll Google "enorme Geldsummen" an Samsung zahlen, damit Gemini auf dessen Smartphones als Standard-KI-App installiert ist. Sollte es zu einer Aufspaltung des Google-Geschäfts kommen, so hat ein KI-Konkurrent bereits Interesse signalisiert: OpenAI würde gerne den Browser Chrome übernehmen.
In diesem Kontext wurde öffentlich gemacht, dass Gemini inzwischen 350 Millionen monatlich und 35 Millionen täglich aktive User hat. Im Oktober waren es noch neun Millionen täglich und 90 Millionen monatlich aktive User gewesen. Trotz des Wachstums sind die Zahlen aber noch immer kleiner als bei der Konkurrenz: Meta AI kommt auf monatlich 500 Millionen User, bei OpenAI sind es 400 Millionen.
Doch auch diesseits des Atlantiks hat Google die Aufmerksamkeit der Wettbewerbshüter auf sich gezogen. So untersucht die EU-Kommission Googles KI-Übersichten, nachdem Publisher nach deren Einführung Einbußen bei Traffic und Werbeeinnahmen verbucht haben.
Das sind Probleme, die man bei Apple nicht hat: Dort bemüht man sich mehr, den Rückstand aufzuholen. Dies soll unter anderem gelingen, indem der neue Siri-Engineering-Boss Mike Rockwell Leute ins Team holt, die zuvor am Headset Vision Pro gearbeitet hatten. Auf einige einst versprochene Features von Apple Intelligence wartet man noch immer. Zuvor hatte Apple in Werbespots KI-Funktionen angepriesen, die es gar nicht gab, nach diversen Klagen ist man nun deutlich zurückhaltender mit den Versprechen.
Neue Tools und Features
Bezüglich neuer Features und Tools können wir uns diese Woche unter anderem freuen, dass Google Workspace Bestandteile von NotebookLM erhält. Menschen mit Gemini-Advanced-Konto können Googles Video-KI Veo 2 in Gemini nutzen. Entwickler können Googles Hybrid-Reasoning-Modell Gemini 2.5 Flash testen.
Microsoft wiederum will Copilot in die Xbox-App integrieren. OpenAI hat eine Partnerschaft mit der Washington Post abgeschlossen und baut deren Inhalte in ChatGPT ein. Entwicklern ermöglicht das Team um Sam Altman wiederum, den Bildgenerator von OpenAI via API in eigene Anwendungen einzubinden. Die Versionen o3 und o4-mini können neuerdings genau bestimmen, wo ein bestimmtes Foto aufgenommen wurde.
Gute Nachrichten gibt es aber auch von europäischen Anbietern. So hat das auf Vibe Coding spezialisierte schwedische Start-up Lovable die Version 2.0 seines Tools veröffentlicht, mit dem auch Laien ohne Codingerfahrung einfache Anwendungen bauen können. Unter anderem soll das Tool nun mehr Möglichkeiten zur Kooperation und zur Sicherheitsüberprüfung enthalten.
Neues gibt es ebenfalls aus Paris. Erst im Herbst hatte mir Thomas Wolf, Chief Science Officer (CSO) bei Hugging Face, erzählt, dass die Plattform neben der Bereitstellung von KI-Modellen und -Anwendungen auch im Bereich der Robotik mitmischen wolle, nun werden diese Pläne konkreter: Mit der Übernahme von Pollen Robotics wollen die Franzosen Open-Source-Roboter anbieten, und zwar die Software ebenso wie Baupläne und 3D-Modelle.
(25. Januar (Reuters) – Der Cloud-Computing-Zweig von Alphabet Inc (GOOGL. O), öffnet neuen Tab, gab am Donnerstag bekannt , dass er eine Partnerschaft mit dem Startup Hugging Face eingegangen sei, um die Entwicklung von Software für künstliche Intelligenz (KI) in der Google Cloud des Unternehmens zu erleichtern.25.01.2024)
https://www.derstandard.de/story/3000000266847/ki-google-chrome-chatgpt
Qualcomm $QCOM (-0,26 %)
QCOM ist ein führender Anbieter von Drahtlostechnologie.
Die Aktie wuchs mit einer CAGR von 19,6 % seit 1991, erlitt jedoch nach der Dotcom-Blase einen „verlorenen Jahrzehnt“. Seit Juni 2024 ist der Kurs um 40 % gesunken.
Gründe für die Attraktivität von QCOM:
Laut dem CNBC-Bericht sind folgende Produktkategorien von den neuen US-Zöllen auf chinesische Importe ausgenommen: Smartphones, Laptops, Desktop-Computer, Tablets, Halbleiterchips sowie Netzwerkgeräte und Serverkomponenten. Die Ausnahmen betreffen insbesondere Tech-Unternehmen wie Apple, Dell und HP.
Zur vollständigen Übersicht im Artikel bei CNBC
Die Nachrichten basieren auf für mich persönlich seriösen Quellen. Keine Anlageberatung. Folgt mir gerne für weitere Updates!
$AAPL (-0,18 %)
$DELL (-0,25 %)
$NVDA (-0,2 %)
$QCOM (-0,26 %)
$AVGO (+1,04 %)
Qualcomm $QCOM (-0,26 %) und AMD $AMD (-1,89 %) umgehen die neuen US-Zölle auf China-Importe, indem sie ihre Chipproduktion verstärkt über Taiwan abwickeln. Dieser Schritt soll zusätzliche Kosten vermeiden und Lieferketten stabil halten. Analysten sehen darin eine strategische Anpassung an das verschärfte geopolitische Umfeld.
Die Nachrichten basieren auf für mich persönlich seriösen Quellen. Keine Anlageberatung. Folgt mir gerne für weitere Updates!
Die plötzliche Stornierung von Chip-Bestellungen im Wert von 350 Milliarden Dollar hat Schockwellen durch die globale Halbleiterindustrie gesendet und insbesondere US-Technologieriesen getroffen. Dieser beispiellose Schritt führte zu einem erstaunlichen Marktwertverlust von 10 Billionen Dollar für amerikanische Unternehmen wie Intel $INTC (-0,25 %) und Qualcomm[1] $QCOM (-0,26 %) . Der Auslöser für diesen Umbruch waren Chinas Zolldaten, die einen Rückgang der Chipimporte um 21 % im Jahresvergleich aufzeigten[1], was auf eine bedeutende Veränderung in Chinas Halbleiterstrategie hinweist.
Diese Entwicklung steht im Einklang mit Chinas umfassenderen Bemühungen, die Abhängigkeit von ausländischer Technologie zu verringern und die heimische Chipindustrie zu stärken. Der Vorstoß des Landes zur technologischen Eigenständigkeit, gepaart mit der wahrgenommenen Ineffektivität des US-amerikanischen CHIPS Act, hat diesen Trend beschleunigt[1]. Infolgedessen durchläuft die globale Halbleiterversorgungskette eine dramatische Umstrukturierung, wobei chinesische Unternehmen zunehmend auf inländische Lieferanten oder nicht-amerikanische Alternativen setzen. Dieser Wandel stellt nicht nur die Dominanz der US-Chiphersteller in Frage, sondern wirft auch Bedenken hinsichtlich der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit amerikanischer Technologieunternehmen auf dem globalen Markt auf[2][3].
#tech
#tariffs
$GOOGL (-0,29 %)
$NVDA (-0,2 %)
Quellen
[1] Breaking! $350 billion chip orders canceled, U.S. companies - Binance https://www.binance.com/en/square/post/22733265150521
[2] Tariffs on China could upend tech industry, increase prices of ... https://www.abcactionnews.com/politics/economy/tariffs-on-china-could-upend-tech-industry-increase-prices-of-electronics
[3] China Stands Firm Amidst Tariff Chaos https://www.eetimes.com/china-stands-firm-amidst-tariff-chaos/
{Quelle Perplexity}
Eigentlich wollte ich im Moment nix zusätzlich kaufen (nur mtl. Sparrate). Nun habe ich aber doch das heutige Tief genutzt, ein wenig bei $IBM (+3,2 %) und $QCOM (-0,26 %) (je 10 Stk.) nachzukaufen. Keine Ahnung, ob es schlau war...
Top-Creator dieser Woche