Was kann ich umstellen?
Freue mich sehr uber Feedback 🤲🏼👄
Beiträge
66Was kann ich umstellen?
Freue mich sehr uber Feedback 🤲🏼👄
Auch hier bleibe ich langfristig weiter investiert.
Palo Alto Networks hat einen Auftrag der britischen Regierung an Land gezogen und arbeitet mit dem britischen Justizministerium zusammen.
Palo Alto Networks Inc. (Nasdaq: PANW, ISIN: US6974351057) gab heute bekannt, mit dem britischen Justizministerium zusammenzuarbeiten, um die Sicherheit und Widerstandsfähigkeit von digitalen Diensten zu steigern.
Das britische Justizministerium (MOJ) hat im Rahmen eines Projekts greifbare Verbesserungen vorgenommen, um Netzwerke und Sicherheit im gesamten Ministerium zu verändern.
Palo Alto Networks arbeitet eng mit dem Team Digital Infrastructure and Security Operations bei Justice Digital zusammen.
Diese Abteilung des MOJ soll für mehr als 96.000 interne und externe Benutzer bei 1.200 Gerichten, Gefängnissen, Bewährungshelfern, Anwesenheitszentren und anderen externen Organisationen Dienstleistungen anbieten.
dabei handelt es sich um $CHKP (-13,13 %) !
Check Point Software ist zurück – und wie! In einer Branche, die von KI-getriebener Dynamik, Cloud-Verschiebungen und geopolitischer Nervosität geprägt ist, überzeugt das israelische Urgestein der IT-Sicherheit mit einem explosiven Dreiklang: solide Bilanz, aggressive Aktienrückkäufe und wachstumsstarkes Abomodell. Während Wettbewerber wie Palo Alto und CrowdStrike ihre Margen der Expansion opfern, gelingt Check Point die Balance aus Innovation und Rentabilität. Mit Quantum Force wurde eine neue Hardwarelinie etabliert, die Firewalls modernisiert und die Kundenbasis reaktiviert – 14 Prozent Umsatzwachstum bei Lizenzen sprechen eine klare Sprache. Besonders spannend ist die Transformation zum Abonnement basierten Anbieter: 43 Prozent der Umsätze stammen bereits aus wiederkehrenden Einnahmen, der Free Cash Flow liegt bei über einer Milliarde Dollar jährlich. Schulden? Fehlanzeige. Dafür fast drei Milliarden Dollar Cash und ein Buyback-Programm, das EPS und Bewertung nach oben treibt. Selbst bei konservativer Multiplikation ergibt sich ein Kurspotenzial von 10 bis 20 Prozent – mit Blick auf die Marktstellung und das Bewertungsdelta zu Branchengrößen ist sogar deutlich mehr drin. Analysten prognostizieren in der Spitze für die nächsten zwölf Monate ein Kurspotenzial, das 40 Prozent über dem aktuellen Kursniveau liegt. Ja, die Risiken sind real: SaaS-Umstellung, starke Konkurrenz, Integrationsaufwand. Doch wer sich ein ausgewogenes, margenstarkes Cybersecurity-Investment mit technischer Stärke und fundamentalem Unterbau ins Depot legen will, findet bei Check Point jetzt eine seltene Gelegenheit.
Die Aktie von Check Point hat seit 2009 um beeindruckende 1.150 Prozent zugelegt – das entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Kurssteigerung von rund 16 Prozent. In den vergangenen beiden Jahren hat sich das Aufwärtsmomentum sogar noch weiter be schleunigt. Aktuell könnte der Kurs vor dem Sprung auf ein neues Allzeithoch stehen. Seit Ende Januar bewegt sich die Aktie in einer Seitwärtsrange zwischen 207 und 234 Dollar. Das bisherige Rekordhoch bei 234 Dollar wurde Anfang Juni markiert. Gelingt der Ausbruch in neue charttechnische Gefilde, ergibt sich auf Basis der Volatilität ein erstes Kursziel von 254 Dollar. Mittelfristig wäre sogar ein Anstieg bis zur runden Marke von 300 Dollar denkbar. Trotz die sehr vielversprechenden Perspektiven sollten bestehende Positionen unbedingt mit einem Stopp bei 202 Dollar abgesichert werden
Unter den vier Cybersecurity-Aktien neben $CHKP (-13,13 %) noch $FTNT (-2,31 %) , $PANW (-4,02 %) und $CRWD (+0,58 %) fällt vor allem Fortinet mit einer beeindruckenden 12-Monats-Performance von 72 Prozent ins Auge. Die Kursverläufe der drei Wettbewerber entwickelten sich zwar weniger spektakulär, blieben aber eben falls im positiven Bereich. Check Point kommt auf ein Plus von 28 Prozent, wobei der Großteil dieses Anstiegs auf eine dynamische Aufwärtsbewegung im Januar zurückgeht. Angesichts der soliden fundamentalen Ausgangslage könnte nun der nächste Kursschub unmittelbar bevorstehen. Ein Blick auf die Vergleichstabelle bestätigt: Bei den Kennzahlen liegt Check Point klar vorn. Auch die für die kommenden Jahre prognostizierten Gewinnzuwächse bewegen sich im zweistelligen Pro zentbereich. Analysten beziffern daher das Kurspotenzial aktuell auf rund 40 Prozent – mit einem Kursziel von 300 Dollar!
Und auch hier bin ich auf einen Derivateeinstieg vorbereitet mit dem JF8Y3G. Natürlich ist das keine Anlageempfehlung. Aber warum sollen sie nicht positiv überraschen bei den Zahlen. Ganz wichtig, für beide heute vorgestellten Scheine gilt: Erst nach 15:30 Uhr einsteigen, da es vorher keine fairen Kursstellungen gibt.
Palo Alto Networks Aktie: Chart vom 21.05.2025, Kurs: 186,81 USD – Kürzel: PANW | Quelle: TWS
Eine Möglichkeit dafür könnte beispielsweise ein Rücksetzer zur Unterstützungszone bei 166 – 172 USD oder 144 – 154 USD liefern.
Gelingt hingegen ein Ausbruch über den Abwärtstrend bei 195 USD, kommt es zu einem prozyklischen Kaufsignal mit möglichen Kurszielen bei 202 und 207,50 USD.
Ausblick und Bewertung
Für das Schlussquartal stellt Palo Alto einen Umsatz von 2,49 – 2,51 Mrd. USD und ein Ergebnis von 0,87 – 0,89 USD je Aktie in Aussicht.
Die Konsensschätzungen lagen bisher bei 2,49 Mrd. USD und 0,86 USD je Aktie.
Die Umsatzprognose für das im Juli endende Geschäftsjahr wurde von 9,14 – 9,19 auf 9,17 – 9,19 Mrd. USD konkretisiert. Die Gewinnerwartungen wurden von 3,18 – 3,24 auf 3,26 – 3,28 USD je Aktie erhöht.
Die FCF-Marge soll bei 37,5 – 38,0 % liegen.
Warum die Aktie nach diesen Neuigkeiten nachgegeben hat, ist mir schleierhaft.
Aus meiner Sicht ist das einzige Argument der Bären die hohe Bewertung, doch das war auch schon vor den Quartalszahlen der Fall. Das Argument ist demnach fragwürdig.
Der forward P/FCF liegt derzeit bei 38,5. Im kommenden Geschäftsjahr, das bereits im August beginnt, könnte der P/FCF auf 33,7 sinken. Größere Rücksetzer dürften sich als Gelegenheit herausstellen
Diese Woche stehen zahlreiche spannende Quartalszahlen an. Besonders im Fokus: Palo Alto Networks ($PANW (-4,02 %)), Snowflake ($SNOW (+1,86 %)), Target ($TGT (+0,69 %)), Intuit ($INTU (+1,3 %)), Workday ($WDAY (+0,61 %)), Deckers Outdoor ($DECK (-0,6 %)) und BJ’s Wholesale ($BJ (+0,27 %)).
⸻
📅 Montag (19.05.)
• Trip.com ($TCOM)
• ZIM Integrated Shipping ($ZIM)
• 8x8 ($EGHT)
• Gilat Satellite ($GILT)
• Agilysys ($AGYS)
• Compugen ($CGEN)
• Transcat ($TRNS)
📅 Dienstag (20.05.)
• Palo Alto Networks ($PANW)
• Bilibili ($BILI)
• Tuya ($TUYA)
• Modine ($MOD)
• Toll Brothers ($TOL)
• Viking Holdings ($VIK)
• Amer Sports ($AS)
• Arbe Robotics ($ARBE)
• XPeng ($XPEV)
• Full Truck Alliance ($YMM)
• XP Inc. ($XP)
📅 Mittwoch (21.05.)
• Target ($TGT)
• TJX Companies ($TJX)
• Baidu ($BIDU)
• Medtronic ($MDT)
• Wix.com ($WIX)
• Urban Outfitters ($URBN)
• Domo ($DOMO)
• American Superconductor ($AMSC)
• Qifu Technology ($QFIN)
📅 Donnerstag (22.05.)
• Analog Devices ($ADI)
• BJ’s Wholesale ($BJ)
• Deckers Outdoor ($DECK)
• Autodesk ($ADSK)
• Intuit ($INTU)
• Workday ($WDAY)
• Ross Stores ($ROST)
• Advance Auto Parts ($AAP)
• Lightspeed Commerce ($LSPD)
• TD Bank ($TD)
• Keysight Technologies ($KEYS)
📅 Freitag (23.05.)
• Booz Allen Hamilton ($BAH)
🔗 Volle Übersicht: earningswhispers.com/calendar
2025 – Es bleibt eine wilde Achterbahnfahrt. Am 2. April schickt Donald Trump alles was nicht Gold ist auf Talfahrt.
Und nur wenige Wochen später könnten sich zumindest die Investoren in den USA / in US-Dollar fragen: Zölle, war da überhaupt was?
Die US-Indices S&P 500, Dow Jones und der NASDAQ sind wieder auf dem Niveau vor dem Liberation Day von Anfang April angekommen und haben alle Verluste wieder aufgeholt.
Für uns Euro Investoren sieht es leider durch die starke Dollar Abwertung etwas schlechter aus. Ein S&P 500 ETF in Euro liegt immer noch ca. 6% unter dem Niveau von Anfang April.
Monatssicht:
Nichtsdestotrotz gab es auch in meinem Depot eine regelrechte Aufholjagd im April. Während mein Depot im März ~10% verloren hatte, standen Anfang April erneut fast -11% Kursverluste auf der Tafel. In Summe waren das ~70.000€ an Kursverlusten.
Danach ging es deutlich bergauf und der April schloss mit nur -3,4%.
Das entspricht Kursverlusten von über 11.000€.
Der MSCI World (Benchmark) lag bei -5,1% und der S&P500 bei -1,1% (in Dollar, für Euroanleger waren es eher -6%).
Gewinner & Verlierer:
Der Blick auf die Gewinner und Verlierer zeigt im April ein deutlich ausgewogeneres Bild als noch im März:
Auf der Gewinnerseite findet sich in den Top 5 meine zwei Cybersecurity Investments mit Crowdstrike $CRWD (+0,58 %) auf Platz 1 und Palo Alto Networks $PANW (-4,02 %) auf Platz 4. Auf Platz 2 liegt der Bitcoin $BTC (+0,89 %)
, der in diesem Monat seinem Status als „digitales Gold“ endlich einmal alle Ehre macht.
Vervollständigt wird die Top 5 von MercadoLibre $MELI (+0,91 %) auf Platz 3 und Bechtle $BC8 (-0,77 %) auf Platz 5.
Nun ein Blick auf die Verliererseite:
Platz 1 und 2 geht an Starbucks $SBUX (-2,88 %) und NVIDIA $NVDA (+2,4 %) mit jeweils 1.300€ Kursverlusten. Auf Platz 3 folgt Meta
$META (+0,11 %) mit 1.200€ Kursverlusten, trotz den starken Quartalszahlen Ende April. Platz 4 und 5 gehen dann an zwei Gesundheitswerte mit Amgen $AMGN (+0,11 %) und Thermo Fisher $TMO (+0,57 %)
Die performanceneutralen Bewegungen lagen im April bei 650€ - Diese fallen im Moment durch das Thema Hausbau weiterhin geringer aus.
laufendes Jahr:
Im YTD liegt mein Depot nun weiterhin deutlich im Minus mit -12,4%. Der MSCI World steht mit -10,6% damit weiterhin leicht besser da.
In Summe steht mein Depot aktuell bei ~252.000€. Das entspricht einem absoluten Rückgang von ~33.000€ im laufenden Jahr 2025. -37.000€ kommen davon aus Kursverlusten, leicht kompensiert durch ~1.200€ aus Dividenden / Zinsen und ~2.600€ aus zusätzlichen Investments.
Dividende:
Käufe & Verkäufe:
YouTube:
Mein Depotupdate zum April gibt es mittlerweile (wie gewohnt) auch auf YouTube. Dort gehe ich auch nochmals etwas verstärkt auf die Auswirkungen des US-Dollars ein.
Link: https://youtu.be/EeEZ4JveSec
Ziel 2025
Für das Jahr 2025 habe ich mir durch das Thema Hausbau keine wirklichen Ziele gesetzt. Eine feste Sparrate ist durch das Thema nur schwierig umzusetzen (unvorhergesehen Kosten und Co).
Auch ein Dividendenziel wird durch die hohe Volatilität im US-Dollar sehr schwierig.
Daher fokussiere ich mich in diesem Jahr auf andere Themen, vor allem den Hausbau und ggf. den einen oder anderen Erfolg was das Thema YouTube angeht.
Wie sieht es bei euch aus? Habt ihr auch den schwachen US-Dollar zu spüren bekommen? Oder kauft ihr jetzt richtig ein und nutzt den „starken Euro“?
Hello Community,
Ich dachte es ist auch mal wieder an der Zeit mein Portfolio zu posten und welche Anpassungen und Planungen für das Jahr 2025 noch stattfinden.
Aktuell besteht mein Portfolio im Kern aus dem klassischen $IWDA (+0,56 %) , $EIMI (+0,28 %) und dem $CSNDX (+0,96 %) .
Weitere Beimischungen sind $WGLD (-0,2 %) und $BTC (+0,89 %) only.
Meine restlichen Satelliten bilden gezielte Ergänzungen ab, um zum einen den Fokus auch auf Europa und Japan auszuweiten und zum anderen auch für Rendite Boost im Portfolio zu sorgen.
Aktuell werden in Alle ETFs, Gold und Bitcoin monatlich weiter investiert.
Anstehende Veränderungen:
Ich werde einen Teil vom Tagesgeldkonto in den $XEON (+0,01 %) umschichten.
Es wird eventuell nochmal ein Nachkauf bei $NOVO B (-7,71 %) geplant.
zu erwartende Neuzugänge dieses Jahr:
Diese reihen sich ebenfalls als gezielte Satelliten mit ein und bilden für mich drei weitere interessante , wachstumsstarkes und zukunftsfähige Sektoren ab.
Schönes Wochenende :)
LG
Paul
So langsam finde ich, ist es Zeit. Aber nicht für ein all-in, denn 🍊 ist unberechenbar 😄
Außerdem gekauft:
$AMZN (+0,44 %) (x2) $GOOGL (+1,14 %) (x2) $NVDA (+2,4 %) (vor ein paar Tagen schon) $DELL (+1,43 %) (x2) $PG (-0,86 %)
x2 heißt jeweils vor ein paar Tagen und heute.
Oben auf der Liste stehe noch $NEE (+0,16 %)
$WM (+0,62 %)
$ORI (+0,75 %)
$PANW (-4,02 %)
$HD (+0,66 %)
PS.: meine Glaskugel sagt, dass es Zeit ist, weil wir nun zwei Mal ungefähr eine Zone angelaufen sind. Ob dies aber tatsächlich ein erster Indikator für positive Aussichten ist,… who knows…
2025 – Ein Jahr zum vergessen, wenn man auf das erste Quartal schaut. Während es bis ca. Mitte Februar noch positiv aussah ging es seit Mitte bzw. Ende Februar stetig bergab.
Der März 2025 ist mit fast 10% Kursverlusten der schlechteste Einzelmonat in meinem Depot seit 2013. Die negative Marktentwicklung in den USA und ein schwacher US Dollar schmerzen in meinem Depot natürlich besonders arg.
Monatssicht:
In Summe lag der März bei -9,9%. Das entspricht Kursverlusten von fast 30.000€.
Der MSCI World (Benchmark) lag bei -7,9% und der S&P500 bei -5,8% (in Dollar, für Euroanleger waren es auch eher -10%).
Gewinner & Verlierer:
Der Blick auf die Gewinner und Verlierer zeigt im März ein eindeutiges Bild:
Gewinner? Die sucht man in diesem Monat fast vergeblich.
Auf Platz 1 und 2 liegen mit der Deutschen Bank
$DBK (+1,68 %) und Allianz $ALV (+0,46 %) zwei deutsche Finanzwerte mit Gewinnen von jeweils ca. +180€. Northrop Grumman $NOC (+0,3 %) ist mit +120€ nur eine von 2 amerikanischen Aktien mit einer positiven Kursentwicklung im März.
Ein ganz anderes Bild auf der Verliererseite:
Platz 1 geht an NVIDIA $NVDA (+2,4 %) mit Kursverlusten von über 4.200€. Danach folgen Meta $META (+0,11 %) und Palo Alto Networks
$PANW (-4,02 %) mit jeweils ~2.000€ Kursverlusten. Platz 4 geht an Alphabet
$GOOG (+1,21 %) mit 1.600€ Kursverlusten. Die Flop 5 werden dann noch von einer Nicht-Tech Aktie vervollständigt und zwar von Starbucks
$SBUX (-2,88 %) mit Verlusten von ~1.400€.
Die performanceneutralen Bewegungen lagen im März bei 500€ - Diese fallen im Moment durch das Thema Hausbau weiterhin geringer aus.
laufendes Jahr:
Im YTD liegt mein Depot nun auch deutlich im Minus mit -8,4%. Der MSCI World steht mit -5,4% damit weiterhin besser da.
In Summe steht mein Depot aktuell bei ~260.000€. Das entspricht einem absoluten Rückgang von ~25.000€ im laufenden Jahr 2025. -28.000€ kommen davon aus Kursverlusten, leicht kompensiert durch ~900€ aus Dividenden / Zinsen und ~2.000€ aus zusätzlichen Investments.
Dividende:
Käufe & Verkäufe:
Strategieänderung?
Im Moment wird durch Donald Trump und seine Politik viel hinterfragt, vor allem das Thema (hoher) US-Anteil im Depot.
Ich kann diese Gedanken sehr gut nachvollziehen. Ich habe für mich allerdings entschieden nichts an meiner Strategie zu ändern und weiterhin meinen hohen US & Tech Anteil im Depot beizubehalten.
Mit Sicherheit gibt es kurzfristige bessere Investmentmöglichkeiten (europäische Rüstungsaktien als Beispiel). Durch meine Sparpläne habe ich mich aber bewusst für eine langfristige Kaufstrategie entschieden, die ich nicht alle paar Monate über den Haufen werfen werde. Langfristig war zum Beispiel das Jahr 2022 ein extrem gutes Jahr um Tech Aktien zu kaufen.
Da ich für dieses Jahr sowieso kein Depotziel habe, kann es gerne noch weiter runtergehen – In 2-3 Jahren freue ich mich dann hoffentlich über die Einstiegskurse.
YouTube:
Im März habe ich leider nur 2 Videos auf YouTube hochgeladen, leider war die Arbeit im März extrem stressig und zeitraubend, daher bliebe hierfür nur wenig Zeit.
Mein Depotupdate März habe ich dort auch als Video hochgeladen, falls jemand gerne noch ein paar weitere Infos zum Depotverlauf sehen möchte: https://youtu.be/fxbvatj6uvM?si=xP_gvoEmtuqSsfz8
Hier freue ich mich besonders über Kritik oder Feedback! 😊
Ziel 2025
Wie bereits im Januar & Februar Rückblick erwähnt, macht durch den Hausbau ein fixes Depotziel für dieses Jahr wenig Sinn. Auch eine feste Sparrate ist durch das Thema nur schwierig umzusetzen (unvorhergesehen Kosten und Co).
Auch ein Dividendenziel wird durch die hohe Volatilität im US-Dollar sehr schwierig.
Daher fokussiere ich mich in diesem Jahr auf andere Themen, vor allem den Hausbau und ggf. den einen oder anderen Erfolg was das Thema YouTube angeht.
Wie sieht es bei euch aus? Haltet ihr an eurem Depotziel für das Jahr 2025 fest oder seht ihr nach dem 1. Quartal auch Schwierigkeiten das zu erreichen?
Top-Creator dieser Woche