$KHC (+0,87 %) war für mich nich nie ein Investment.. So verlockend die hohe Dividende auch ist, hatte ich immer ein ungutes Gefühl. Und das lag nicht nur an Krafts Lunchabels, die schon beim Anblick Bauchweh bereiten. Hier das Warum in Bild und Text.

Kraft Heinz
Price
Diskussion über KHC
Beiträge
35KHC - Unternehmensaufspaltung?
$KHC (+0,87 %) - hier ist mir gerade ein Artikel vom Handelsblatt über den Weg gelaufen.
Weiß ehrlich gesagt nicht ganz was ich davon halten soll. Mir scheint es, dass jedes mal, wenn es operativ nicht richtig voran geht jemand aus dem Management mit dem gleichen Vorschlag daherkommt: Lasst uns das Unternehmen aufspalten und auf 'die Kernmarke fokusieren'. Bei $ULVR (-0,86 %) hat man ja ähnliche Überlegungen mit der Abspaltung der Eissparte. Ein paar Jahre später kommt dann regelmäßig das neue Management, welches dem Unternehmen ein diversivizieren bzw. 'breiter aufstellen' verordnet und dann gehts wieder in die andere Richtung und man kauft neue Geschäftsbereiche und Marken zu (s. z.B. Kelloggs und Ferrero).
Eigentlich sollte ein fähiges Management in der Lage sein das eigene Portfolio und den Absatz seiner Produkte zu verbessern. Das Abverkaufen von Unternehmensteilen scheint mir etwas einfallslos, auch wenn man evtl kurzfristig etwas Jasse machen kann.
Hier der Link zum Artikel:
Ketchup-Produzent: Kraft Heinz will sich aufspalten https://share.google/LI0N7qKkIImgox9EI
Bist du investiert in $KHC ?
Kraft Heinz verkaufen?
Ich stehe bei Kraft Heinz gerade mit 27% (nach Dividende) bzw. 29% (rein nach Kurs) im Minus, habe aber einen Anlagehorizont, der im Idealfall auch einige Jahrzehnte umfassen darf. Angesichts der hohen Dividende, dem relativ niedrigen KGV und einem potentiellen Turnaround: wäre es nicht schade, mich mit Verlust zu trennen, wenn die Aktie im Prinzip kein Schrott ist und mir jährlich Dividenden bescheren wird, die theoretisch sogar bei schlechter Börsennotierung jedes Tagesgeldkonto in den Schatten stellt.
Ich bin mir der irrationalen Komponente meiner Überlegungen bewusst (Verluste realisieren schmerzhaft, ergo doof), habe aber gleichzeitig eine rationale Komponente, nämlich: wenn ich nicht bereits investiert wäre, würde ich gegenwärtig erwägen, Kraft Heinz zu kaufen, da es möglicherweise bald wieder bergauf geht!?
Meint ihr, die Talfahrt ist schon zu Ende oder Kraft Heinz wird immer tiefer Richtung Boden sinken? Falls die Talfahrt zu Ende ist, wie realistisch ist Wachstum, das mindestens auf Branchenniveau liegt, in den kommenden 5-10 Jahren?
Überleg dir lieber, ob du mit dem Geld was Besseres anzufangen wüsstest, oder KHC bereits das ultimativ beste Investment ist, das du dir für diesen Teil deines Portfolios vorstellen kannst.
Was hat sich Warren Buffet bei seinen Öl-Investments gedacht und liegt er damit langfristig falsch? (Sektorenanalyse Energie und Versorger)
Als $BRK.B (+1,17 %) während der Corona-Krise anfing $OXY (+0,08 %) und $CVX (+0,47 %) zu kaufen haben viele das nicht verstanden. Tech war in dieser Zeit so beliebt wie nie zuvor und Öl galt eigentlich als tot. Kurze Zeit später sollte sich gezeigt haben, dass Öl gekommen ist um zu bleiben. Wie schon im letzten Marktrückblick besprochen war der Energiesektor eins der besten Investments während der Pandemie.
Allerdings handelte es sich dabei wohl um eine Sonderkonjunktur für fossile Brennstoffe, die einmalig bleiben sollten. Seit der Kursexplosion befindet sich der Energie-Sektor in einem sehr schwachen Trend und ist der am schlechtesten laufende Sektor direkt nach Healthcare (was im Moment deshalb ebenfalls sehr interessant sein könnte).
Insbesondere hat sich die Dynamik von Öl & Gas zu Strom verschoben - welcher aber im klassischen GICS nicht zum Bereich Energie sondern zum Bereich Versorger gezählt wird. Ursache ist dabei natürlich der erwartete Siegeszug der Künstlichen Intelligenz und der damit verbundene Energiehunger der Rechenzentren. Bekanntestes Unternehmen im Sektor ist wohl $NEE (+1,35 %)
Für Buffet jedenfalls haben sich seine Investments in fossile Brennstoffe bisher nicht besonders gelohnt, da er zwar einen günstigen Ersteinstieg erwischt hat, allerdings dann häufig zu ungünstigen Kursen nachgekauft hat. Am aktuellen Zeitpunkt ist der Investment Case bisher noch nicht aufgegangen. Es ist also eine interessante Frage ob Buffet hier auf etwas spekuliert, dass bisher vom Markt noch nicht verstanden wurde, oder ob es eine der seltenen Situationen ist in der sich der gute Warren etwas verkalkuliert hat (man denke auch an das Disaster um $KHC (+0,87 %) ). Bisher jedenfalls ist schwer nachzuvollziehen was sich Buffet gedacht hat und ob seine Theorie noch intakt ist.
Ich selbst bin übrigens weder im Bereich der Versorger noch der Energie investiert, was ich sehr schade finde. Allerdings konnte ich kein Unternehmen identifizieren, dass aktuell von den Zahlen her wirklich überzeugen und als Qualitätsunternehmen bezeichnet werden kann.
Wie sieht es mit euch aus? Habt ihr Aktien aus den Bereichen Öl, Gas oder Strom im Depot?
(Und die < 5% Exposure im World ETF zählen nicht)

Mehr Chancen als Risiken?
$KHC (+0,87 %) wie seht ihr die Aktie von Kraft Heinz aktuell? Eines der niedrigsten KGVs im Sektor, über 6% Dividende. Dürften im aktuellen Kurs und bei der Bewertung die Chancen die Risiken überwiegen? Erst recht da das warten ja mit 6% Dividende bezahlt wird. Die Ausschüttungsqoute ist in einem gesunden Bereich. Es gibt Aktien Rückkäufe.
Bisher hat Berkshire hier nie verkauft, sich allerdings jetzt aus dem Board zurückgezogen, bleibt abzuwarten ob hier bald Anteile abgestoßen werden.
Trotz unsicherer US Wirtschaft und Konsumverhalten werde ich hier sicherlich noch einmal aufstocken.
1. Post - Aufbau einer Position
ich möchte heute meinen ersten Post gleich dazu nutzen meinen Neuzugang in meinem ING-Depot vorzustellen. Ich habe die letzten Wochen vermehrt mein Depot hier bei getquin eingepflegt und mich mit allen Funktionen vertraut gemacht. Ich bin von der Community sehr begeistert und möchte nun aktiver Teil davon sein.
Die Chance hier einzusteigen wollte ich nicht verpassen und bin nun endlich heute rein.
Konsumgüter-Aktien sind grad alle interessant, da ich mit $KHC (+0,87 %) und $KO (+0,3 %) aber schon 2 im Depot habe nun heute also $MDLZ (-1,22 %).
Des Weiteren lasse ich seit Januar bei Scalable einen Sparplan auf $PEP (+0,17 %) laufen. Damit will ich etwaige weitere Korrekturen günstig einsammeln.
Ich danke schon jetzt für euer Feedback und freue mich auf viele tolle Unterhaltungen.
🍽️ Giganten am Esstisch: Nestlé, Unilever & Co. - Wer serviert den größten Erfolg?
Unternehmensvorstellung
Nestlé, 1866 in der Schweiz gegründet, ist heute der weltweit größte Nahrungsmittelkonzern, dessen Produktpalette von Babynahrung über Kaffee bis hin zu Tiernahrung reicht. Unilever entstand 1929 durch die Fusion eines niederländischen Margarineherstellers und eines britischen Seifenproduzenten und ist heute ein globaler Riese im Konsumgüterbereich. Coca-Cola, 1886 in Atlanta gegründet, ist der führende Getränkehersteller weltweit. PepsiCo, gegründet 1965, ist nicht nur Coca-Colas größter Konkurrent im Getränkemarkt, sondern auch im Snack-Segment ein bedeutender Akteur. Mondelez wurde 2012 nach der Aufspaltung von Kraft Foods gegründet und konzentriert sich auf Snacks und Süßwaren.
Historische Entwicklung
$NESN (+0,87 %)
hat sich im Laufe der Jahrzehnte durch strategische Übernahmen wie Maggi (1947) und Purina (2001) zu einem diversifizierten Konzern entwickelt. $ULVR (-0,86 %) wuchs ebenfalls durch bedeutende Zukäufe, etwa von Bestfoods (2000), musste jedoch auch Geschäftsfelder wie das Tiefkühlsegment (2006) abgeben. $KO (+0,3 %) und $PEP (+0,17 %) liefern sich seit Jahrzehnten einen intensiven Wettbewerb und haben ihre Portfolios zunehmend erweitert. $MDLZ (-1,22 %) ist zwar erst seit 2012 als eigenständiges Unternehmen tätig, profitiert jedoch von der langen Tradition und Erfahrung $KHC (+0,87 %) .
Geschäftsmodell und Kernkompetenzen
Nestlé setzt auf ein äußerst breites Markenportfolio und eine globale Präsenz, mit einem besonderen Fokus auf Pulver- und Flüssiggetränke, insbesondere Kaffee. Unilever ist in den Bereichen Körperpflege, Haushaltsreiniger und Lebensmittel stark aufgestellt. Coca-Cola und PepsiCo dominieren den weltweiten Getränkemarkt, wobei PepsiCo durch ein starkes Snack-Geschäft zusätzlich diversifiziert ist. Mondelez hingegen fokussiert sich auf Snacks und Süßwaren, mit weltweit bekannten Marken wie Oreo.
Zukunftsperspektiven und strategische Initiativen
Alle fünf Unternehmen legen verstärkt Wert auf gesündere und nachhaltigere Produktangebote. Nestlé investiert zunehmend in personalisierte Ernährung und Gesundheitsdienstleistungen. Unilever treibt Initiativen zur Nachhaltigkeit voran und fokussiert sich auf wachstumsstarke Bereiche. Coca-Cola und PepsiCo erweitern ihre Portfolios um zuckerfreie und funktionale Getränke. Mondelez setzt vor allem auf Wachstum in Schwellenländern sowie auf den Ausbau des E-Commerce.
Marktposition und Wettbewerb
| Nestlé | Global | Breites Portfolio, starke Markenbekanntheit | Wachsende Nachfrage nach gesünderen Produkten |
| Unilever | Global | Starke Präsenz in Schwellenländern | Wettbewerbsdruck in reifen Märkten |
| Coca-Cola | Global, USA | Marktführerschaft im Getränkesegment | Rückläufiger Softdrink-Konsum |
| PepsiCo | Global, USA | Starkes Snack-Geschäft | Abhängigkeit von wenigen Schlüsselmarken |
| Mondelez | Global | Führend bei Snacks und Süßwaren | Geringe Produktdiversifikation |
Total Addressable Market (TAM)
Der globale Markt für verpackte Lebensmittel und Getränke, in dem alle fünf Unternehmen tätig sind, wird auf über 3 Billionen US-Dollar geschätzt. Angetrieben durch das Bevölkerungswachstum und steigende Einkommen in Schwellenländern, ist weiterhin mit einem signifikanten Anstieg zu rechnen.
Für die Entwicklung ( Unternehmens Zahlen), bessere Ansicht und mehr schaut im Kostenlosen Blog vorbei: https://topicswithhead.beehiiv.com/p/giganten-am-esstisch-nestl-unilever-co-wer-serviert-den-gr-ten-erfolg
Fazit
Da alle Unternehmen in der gleichen Branche tätig sind, aber unterschiedliche Schwerpunkte haben, kann es sinnvoll sein, mehrere von ihnen ins Portfolio aufzunehmen. Vergleicht man Coca-Cola und PepsiCo direkt, wirkt Coca-Cola wie das stärkere Unternehmen. Ähnlich verhält es sich bei Unilever und Nestlé, wo Nestle Stärker wirkt. Durch Nestlés Beteiligung an L'Oréal hat man zudem den Bereich der Pflegeprodukte im Portfolio, was Nestlé als nochmals attraktiveres Unternehmen erscheinen lässt.
Entscheidet man sich also für Nestlé und Coca-Cola, deckt man bereits einen erheblichen Teil der Branche ab und hat zwei starke Unternehmen im Portfolio.
Wenn man nach einem Unternehmen sucht, das die breiteste Abdeckung bietet, fällt die Wahl klar auf Nestlé. Insgesamt handelt es sich bei diesen Unternehmen um Firmen mit attraktiver Kapitaleffizienz und soliden Fundamentaldaten, die teilweise schon seit Jahren konstant starke Zahlen liefern.
Meine persönliche Wahl ist auf nur Nestlé gefallen, vor allem aufgrund der breiten Diversifizierung und der langfristig hohen Kapitaleffizienz, die bereits seit knapp zehn Jahren über 10 % liegt. Mit dem neuen Management besteht zudem die Hoffnung auf eine verbesserte Aktienperformance.
Unilever behalte ich im Auge, insbesondere nachdem das Management einen strategischen Kurswechsel eingeschlagen hat. Dennoch halte ich mich momentan noch zurück, da das Unternehmen in den vergangenen Jahren viele Chancen ungenutzt ließ. Ich möchte erst sehen, ob das aktuelle Team in der Lage ist, die notwendigen Veränderungen umzusetzen. Die Abspaltung des Eisgeschäftes könnte Unilever jedoch wieder attraktiver machen.
Bei Coca-Cola sehe ich kaum, wie das Unternehmen die aktuelle Bewertung rechtfertigen könnte, weshalb ich dort raus bin. Ihr Anteil an Monster ist allerdings ein positiver Aspekt, was die Marge attraktiv hält.
Pepsi Co und Mondelēz finde ich trotz soliden Zahlen derzeit völlig unattraktiv, aber wer weiß, was die Zukunft bringt.
Gestern $KHC (+0,87 %) nach den zahlen verkauft mit plus und dafür $MC (-1,81 %) erste Position geöffnet. Kraft Heinz hatte keinen Mehrwert im Depot außer der Dividende. Hatte mir die damals per Sparplan ins Depot geholt, kleiner Fehler der dazu gehört. Das Geld kann besser wo anders eingesetzt werden. Werde noch weitere 2-3 Anteile von $MC (-1,81 %) nachkaufen demnächst und danach ist $MCD (-0,7 %) oder $OR (-1,87 %) dran.
Top Preis finde ich 🥇 und für mein Dividenden Aktien ein netter Nachbar 🚀
was hältst du von der Firma ?
Ist für mich persönlich aber kein Kauf, Zuviele Versäumnisse was Markenbildung und Ansprache wichtiger Zielgruppen angeht.
Die bevorstehenden Ereignisse für nächste Woche:
Montag:
- Arista Networks Inc. ($ANET ) und Cadence Design Systems Inc. ($CDNS (-1,51 %) ) melden Quartalszahlen vor.
- Monatliche US-Bundeshaushaltsabrechnung (Januar).
Dienstag:
- Quartalszahlen von Coca-Cola ($KO (+0,3 %) ), Moody's Corp. ($MCO (-0,7 %) ), Shopify Inc. ($SHOP (-1,18 %) ), Airbnb Inc. ($ABNB (-1,43 %) ) und Marriott International Inc. ($MAR (-0,94 %) ).
- Verbraucherpreisindex (CPI) (Januar).
Mittwoch:
- Quartalszahlen von Cisco ($CSCO (-1,1 %) ), Sony Group Corp. ($6758 (-0,84 %) ) und Kraft Heinz Co. ($KHC (+0,87 %) ).
Donnerstag:
- Quartalszahlen von Applied Materials Inc. ($AMAT (-2,42 %) ), Stellantis ($STLAM (+0,38 %) ), Occidental Petroleum Corp. ($OXY (+0,08 %) ), John Deere & Co. ($DE (-1,84 %) ), DoorDash Inc. ($DASH (-1,77 %) ), CBRE Group Inc. ($CBRE (+0 %) ), Coinbase Global Inc. ($COIN (-0 %) ) und DraftKings Inc. ($DKNG (-1,62 %) ).
- Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe (Woche bis 10. Februar)
- US-Einzelhandelsumsätze (Januar)
- Importpreisindex (Januar)
- Industrieproduktion (Januar)
- Kapazitätsauslastung (Januar)
- Hausbauer-Vertrauensindex (Februar)
Freitag:
- Erzeugerpreisindex
(PPI) (Januar) - Baugenehmigungen (Januar)
- Michigan Consumer Sentiment Index (Vorläufiger Februar)

Meistdiskutierte Wertpapiere
Top-Creator dieser Woche