Guten Morgen meine Lieben,
Embraer stattet immer mehr Nato Staaten mit dem Transportflugzeug aus. Nachdem es bei Boeing einige Pannen gab.
Ich bleibe weiterhin investiert.
Nach einer Meldung vom vergangenen Wochenende, die das litauische Verteidigungsministerium auf X veröffentlicht hat, hat die litauische Regierung einen formalen Plan zur Beschaffung dreier C-390„Milleinium“-Militärtransportflugzeuge des brasilianischen Embraer angekündigt.
Mit dieser Entscheidung reiht sich Litauen ein in eine wachsende Liste weiterer NATO-Staaten wie Portugal, Schweden, die Niederlande, Ungarn, Tschechien, die Slowakei, außerdem Österreich, die ihre alternden Transportflotten ersetzen und Interoperabilität im Bündnis stärken wollen. Die litauische Regierung hatte bereits im Juni während der Pariser Luftfahrtausstellung in Le Bourget ihre Absicht signalisiert. Die Ankündigung vom 23. August zeigt nun einen klaren Schritt Richtung Vertragsabschluss und Beschaffung. Verteidigungsexperten werten dies als Meilenstein um die Fähigkeiten der litauischen Streitkräfte in Bezug auf Mobilität, einer effizienteren Logistik und Reaktionsfähigkeit während Krisensituationen zu ertüchtigen. Die Auslieferung der Flugzeuge soll zum Ende des Jahrzehnts erfolgen.
In Litauen wird die C-390 die in die Jahre gekommenen C-27J Spartan ersetzen und markiert einen Paradigmenwechsel in Bezug auf Betriebskosten und Leistungsfähigkeit. Das zweistrahlige Transportflugzeug der nächsten Generation kann eine Nutzlast von 26 Tonnen, darunter gepanzerte Fahrzeuge, Hubschrauber und palettierte Fracht mit einer Geschwindigkeit von 870 km/h über eine Entfernung von knapp 2.000 Kilometern transportieren und bietet damit signifikante Vorteile in Bezug auf Geschwindigkeit, Nutzlast und Flexibilität.
Mit 23 Tonnen Nutzlast kann die C-390 über 3.000 Kilometer weit fliegen und bietet damit NATO-Standard-Reichweiten zwischen verschiedenen Operationsräumen. Gegenüber den turboprop-getriebenen Vorgängern wie der C-27J Spartan oder der C-130 Hercules bietet die C-390 schnellere Vorlaufzeiten und eine geringere Vulnerabilität während der Einsätze. Sie kann von befestigten und unbefestigten Pisten operieren und ist sowohl für militärische als auch Hilfsflüge bei der Katastrophenbekämpfung geeignet.
Operationeller Vielseitigkeit und niedrige Wartungskosten
Die operationelle Vielseitigkeit ist eine der maßgeblichen Eigenschaften des Transporters. Die C-390 Millenium verknüpft mit ihren kurzen Umrüstzeiten die Fähigkeit zu taktischem oder strategischem Lufttransport mit der Eignung zu MEDEVAC, SAR, Tanker (KC-390) und Brandbekämpfung oder SIGINT-Aufklärung. Mit diesem vielfältigen Einsatzspektrum ist sie ideal geeignet für die Entwicklung der Verteidigungsaufgaben an der NATO-Ostflanke.
Die litauische Entscheidung für die C-390 war auch stark bestimmt durch den erheblich geringeren Wartungsaufwand gegenüber den älteren Plattformen. Die C-390 nutzt moderne Onboard-Diagnosesysteme und modulare Komponenten, die Life-Cycle-Kosten und Unterbrechungszeiten während des Betriebs gleichermaßen reduzieren. Das resultiert in höherer Verfügbarkeit und nachhaltigerem Operationstempo, beides von erheblicher Bedeutung für einen kleinen Staat mit erhöhten Bereitstellungserfordernissen.
Jenseits der Beschaffung ist der Auftragt eingebettet in einen Aufwuchs der litauischen Luftfahrtindustrie. In den vergangenen Monaten wurden acht Memoranden (MoU) zwischen dem brasilianischen Hersteller Embraer und litauischen Herstellern und Ausbildungseinrichtungen unterzeichnet. Diese Vereinbarungen zielen ab auf die Entwicklung eigener litauischer Konstruktions-, Wartungs- und Ausbildungsprogramme und sollen langfristig zu Selbständigkeit und eigener Fähigkeitsentwicklung des Landes führen.
Aktivere Rolle innerhalb der NATO
Mit der Beschaffung der C-390 modernisiert Litauen nicht nur seine Transportfähigkeiten, sondern sendet darüber hinaus auch eine strategische Botschaft: Die C-390 Millennium verbessert nicht nur die Fähigkeit des Landes, ein breites Spektrum an Missionen zu erfüllen, von der Frontlogistik bis hin zu humanitären Hilfsmaßnahmen. Sie stärkt vielmehr die Fähigkeit zur Interoperabilität Litauens mit den NATO-Streitkräften, insbesondere bei regionalen Einsätzen und Operationen mit hoher Einsatzbereitschaft.
Die litauische Luftwaffe hat eine Stärke von 1.500 Soldaten und betreibt fünf Transportflugzeuge und vier Hubschrauber. Sechs weitere Helikopter sind in Beschaffung. Angesichts der sich ständig verändernden Sicherheitslage im Baltikum bedeutet die Einführung der C-390 eine entscheidende Verbesserung der militärischen Mobilität und Einsatzbereitschaft Litauens. Damit erhält die litauische Luftwaffe eine kampferprobte Plattform, der bereits wichtige europäische Partner vertrauen, und gleichzeitig wird der Grundstein für langfristige industrielle und strategische Vorteile gelegt.
Stefan Bitterle