$PDD (+2,35 %)
$601318
$EH
$OKTA (+1,92 %)
$MDB (+2,19 %)
$3690 (+1,12 %)
$KSS (+3,04 %)
$ANF
$CRWD (+0,33 %)
$SNOW (+0,21 %)
$HPQ (+2,92 %)
$NTNX (+0,24 %)
$NVDA (+0,78 %)
$DHER (+1,11 %)
$LI (+1,48 %)
$DELL (+1,13 %)
$S (+1,4 %)
$IREN (+8,61 %)
$ULTA (+0,8 %)
$MRVL (+1,97 %)
$AFRM (+6,03 %)
$ADSK (+0,67 %)
$BABA (+3,15 %)

Dell Tech
Price
Diskussion über DELL
Beiträge
38Quartalszahlen 25.08-29.08.25

Rente mit...?
Moin Zusammen,
glaubt ihr es ist möglich, mit den Portfolio früh in Rente zu gehen?
So mit...80?
Möchte sobald ich in Plus aus vielen Werten rausgehen und reinvestieren.
Geplant sind ein Ausstieg aus:
$BBAI (+0 %) möchte ich meine Position verkleinern und ggf. auf einen neuen Einstieg warten.
Was ist eure Meinung, was könnt ihr mir empfehlen?
- Ich bin gespannt auf eure Meinungen.

Wird Dell unterschätzt?
Dell Aktie: Chart vom 03.06.2025, Kurs: 108 USD – Kürzel: DELL | Quelle: TWS
Gelingt jetzt ein Ausbruch über 117 USD, kommt es zu einem prozyklischen Kaufsignalmit möglichen Kurszielen bei 128 sowie 133 und 147 USD.
Fällt die Aktie hingegen unter 105 USD, muss mit einem erneuten Rücksetzer in Richtung 90 USD gerechnet werden. Auf diesem Niveau ist mit einem vermehrten Kaufinteresse durch antizyklische Anleger zu rechnen.
Zahlenwerk unter der Lupe
Im letzten Quartal ist es im CSG-Segment jedoch zu einer Belebung gekommen. Der Umsatz konnte um 5% auf 12,5 Mrd. USD gesteigert werden.
Der Bereich Infrastructure Solutions Group verzeichnete ein Umsatzplus von 12% auf 10,3 Mrd. USD.
Das Ergebnis konnte auf Jahressicht um 17% auf 1,55 USD je Aktie gesteigert werden, wenngleich die Erwartungen auch verfehlt wurden.
Die Enttäuschung darüber dürfte aber schnell verflogen sein, nachdem man im gleichen Atemzug für das zweite Quartal einen Umsatz von 28,5 – 29,5 Mrd. USD und einen Gewinn von 2,25 USD je Aktie in Aussicht gestellt hat.
Bisher war man von einem Umsatz von 25,1 Mrd. USD und einem Gewinn von 2,10 USD je Aktie ausgegangen.
Darüber hinaus wurde die Prognose für den Jahresgewinn von 9,30 auf 9,40 USD je Aktie erhöht.
Dell kommt demnach auf eine forward P/E von 11,5. In Anbetracht von zweistelligen Gewinnsteigerungen ist das problemlos vertretbar.
Aktionärsfreundlich wie nie
Besonders beeindruckend ist jedoch, in welchem Umfang Dell Kapital an die Aktionäre ausschüttet. Im letzten Quartal hat man 2,4 Mrd. USD in Dividenden und Aktienrückkäufe gesteckt, was 3,2% des Börsenwerts von Dell entspricht.
Der Gründer, CEO und größte Anteilseigner hat seit dem erneuten Börsengang von Dell dafür gesorgt, dass nicht nur er, sondern auch alle anderen Aktionäre fürstlich entlohnt wurden.
Das Unternehmen ist in dieser Zeit stark gewachsen, hat die Schulden massiv gesenkt, zahlt seit 2023 eine ordentliche Dividende und kauft im großen Stil eigene Aktienzurück.
Strategisch hat man einen Volltreffer nach dem anderen hingelegt.

Zoll Ausnahmen
Laut dem CNBC-Bericht sind folgende Produktkategorien von den neuen US-Zöllen auf chinesische Importe ausgenommen: Smartphones, Laptops, Desktop-Computer, Tablets, Halbleiterchips sowie Netzwerkgeräte und Serverkomponenten. Die Ausnahmen betreffen insbesondere Tech-Unternehmen wie Apple, Dell und HP.
Zur vollständigen Übersicht im Artikel bei CNBC
Die Nachrichten basieren auf für mich persönlich seriösen Quellen. Keine Anlageberatung. Folgt mir gerne für weitere Updates!
$AAPL (+0,28 %)
$DELL (+1,13 %)
$NVDA (+0,78 %)
$QCOM (+1,28 %)
$AVGO (+0,59 %)
Shopping time
So langsam finde ich, ist es Zeit. Aber nicht für ein all-in, denn 🍊 ist unberechenbar 😄
Außerdem gekauft:
$AMZN (+2,06 %) (x2) $GOOGL (+2,32 %) (x2) $NVDA (+0,78 %) (vor ein paar Tagen schon) $DELL (+1,13 %) (x2) $PG (-1,12 %)
x2 heißt jeweils vor ein paar Tagen und heute.
Oben auf der Liste stehe noch $NEE (-0,18 %)
$WM (-2,41 %)
$ORI (-0,21 %)
$PANW (+0,75 %)
$HD (+2,45 %)
PS.: meine Glaskugel sagt, dass es Zeit ist, weil wir nun zwei Mal ungefähr eine Zone angelaufen sind. Ob dies aber tatsächlich ein erster Indikator für positive Aussichten ist,… who knows…
Großer Serverkauf: Apple vor KI-Megabestellung bei Nvidia?
$NVDA (+0,78 %)
$AAPL (+0,28 %)
$DELL (+1,13 %)
$SMCI (+2,72 %)
Ohne schnelle Hardware geht beim KI-Training nichts. Für Apple Intelligence soll sich Apple nun erneut im Nvidia-Regal bedienen.
Apple plant offenbar ein Milliardeninvestment in mehr und neuere KI-Technik für Apple Intelligence. Der Lieferant soll der GPU-Spezialist Nvidia sein. Das berichtet der Analyst Ananda Baruah von der amerikanischen Investmentfirma Loop Capital unter Berufung auf Quellen in der Lieferkette. Demnach geht es um ein Auftragsvolumen von rund einer Milliarde US-Dollar. Davon sollen bis zu 250 neue Server erworben werden.
Auf Reasoning spezialisierte KI-Server
Wie Baruah laut dem Börsenblatt IBD in einem Investmentbericht schreibt, handelt es sich um Systeme der Bauart GB300 NVL72. Das sind Systeme, die derzeit noch gar nicht offiziell auf dem Markt sind und sich insbesondere für Reasoning-KI-Anwendungen eignen sollen. Dabei legt ein großes Sprachmodell die Arbeitsschritte offen, über das es zu einem Rückschluss gekommen ist. Entsprechende Modelle gibt es von den großen Anbietern wie OpenAI in den USA oder DeepSeek in China. Apple betreibt bislang keinen echten eigenen Chatbot und nutzt Reasoning auch noch nicht in für Kunden zugänglichen Produkten.
Ein GB300-NVL72-System basiert aus 72 GPUs der Bauart Blackwell Ultra plus 36 Grace-CPUs "in einer einzelnen Plattform, die für Test-Time-Scaling-Inferenz optimiert ist", wie Nvidia beschreibt. Mit den Systemen lassen sich auch sogenannte AI-Factories aufbauen, bei denen die Maschinen mit Quantum-X800-InfiniBand- oder Spectrum-X-Ethernet verbunden sind. Bei Nutzung eines ConnectX-8-SuperNICs soll sich der Inferenz-Output von Reasoning-Modellen im Vergleich zur bisherigen Hopper-Plattform verfünfzigfachen lassen.
Large-Server-Cluster für Gen AI bei Apple
Baruah teilte weiter mit, dass Apple plane, pro Server zwischen 3,7 und 4 Millionen Dollar auszugeben. Neben Nvidia zählen wohl auch Dell und Super Micro zu Apples Lieferanten für KI-Hardware. Apple sei nun "offiziell im Spiel bei den Large-Server-Clustern im Bereich Gen AI", so der Analyst. "Gen AI" steht für generative KI-Systeme, also große Sprachmodelle (Large Language Model, LLM) mit und ohne Reasoning sowie Bildgeneratoren.
Apple fährt dabei eine Doppelstrategie. So entwickelt das Unternehmen auch eigene KI-Server unter anderem auf Basis des M4, um sein Private-Cloud-Compute-Konzept umzusetzen, bei dem KI-Anwendungen geschützt in der Cloud ablaufen, ohne dass der Konzern selbst hineinschauen könnte.
https://www.heise.de/news/Grosser-Serverkauf-Apple-vor-KI-Megabestellung-bei-Nvidia-10328562.html

Insights aus der DELL Analystenkonferenz
Als Zuhörer der Telefonkonferenz zu den Finanzergebnissen von Dell Technologies ($DELL (+1,13 %) ) für das vierte Quartal 2025 konnte ich folgende Erkenntnisse gewinnen:
Jeff Clarke, COO & Vice Chairman, betonte die erfolgreiche Umsetzung der Unternehmensstrategie in einem dynamischen KI-Umfeld. Dell konnte das Wachstum steigern und gleichzeitig die betrieblichen Aufwendungen reduzieren. Der Umsatz für das Gesamtjahr 2025 betrug 95,6 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 8 % entspricht, mit einem Betriebsergebnis von 8,5 Milliarden US-Dollar. Besonders hervorgehoben wurde die Innovationskraft von Dell, die sich in der Erweiterung des KI-optimierten Portfolios und der Einführung neuer Produkte wie dem PowerEdge XE9712 zeigt.
Yvonne McGill, CFO, präsentierte die finanziellen Details des vierten Quartals und hob die starke Rentabilität hervor, insbesondere im Bereich ISG (Infrastructure Solutions Group). Der Gesamtumsatz stieg um 7 % auf 23,9 Milliarden US-Dollar, getrieben durch das Wachstum im Serverbereich. Das Betriebsergebnis erhöhte sich um 22 % auf 2,7 Milliarden US-Dollar, was vor allem auf höhere Umsätze und niedrigere betriebliche Aufwendungen zurückzuführen ist.
Das Management erwartet für das Geschäftsjahr 2025 weiteres Wachstum, das über dem langfristigen Wertschöpfungsrahmen liegt. Der Umsatz soll zwischen 101 und 105 Milliarden US-Dollar liegen, was einem Anstieg von 8 % entspricht. Das Wachstum soll vor allem durch KI-Server-Auslieferungen in Höhe von 15 Milliarden US-Dollar sowie durch weiteres Wachstum im traditionellen Server- und Speichergeschäft getragen werden.
Im anschließenden Frage-und-Antwort-Teil der Konferenz stellten Analysten Fragen zu den Ergebnissen und dem Ausblick von Dell.
Wamsi Mohan von der Bank of America fragte nach den Annahmen, die dem Ausblick für das Geschäftsjahr 2026 zugrunde liegen, insbesondere im Hinblick auf Margen und Aktienrückkäufe. Yvonne McGill erläuterte, dass das Unternehmen ein Wachstum im hohen einstelligen Bereich erwartet, getrieben durch KI-Server und traditionelle Server und Storage. Sie betonte auch die Effizienzsteigerungen, die zu niedrigeren betrieblichen Aufwendungen führen.
Erik Woodring von Morgan Stanley thematisierte die Risiken durch ODM-Wettbewerber im KI-Server-Markt. Jeff Clarke entgegnete, dass Dell sich durch kundenspezifische Lösungen, Engineering-Kompetenz, Serviceleistungen und globale Präsenz differenziert.
Simon Leopold von Raymond James erkundigte sich nach dem Engagement von Dell in der US-Regierung und den Auswirkungen möglicher Budgetkürzungen. Yvonne McGill und Jeff Clarke betonten, dass Dell in über 170 Ländern tätig ist und über die Fähigkeit verfügt, Nachfrageschwankungen in einzelnen Segmenten auszugleichen.
Aaron Rakers von Wells Fargo fragte nach den Margen im Zusammenhang mit Blackwell-Produkten und den Möglichkeiten zur Margenverbesserung. Jeff Clarke erklärte, dass die Margen bei Blackwell-Produkten niedriger sind als bei Hopper-Produkten, aber Dell arbeitet daran, durch Engineering, Supply Chain Management und den Anbau von Netzwerk- und Speicherlösungen Mehrwert zu schaffen.
Ben Reitzes von Melius Research fragte nach den Auswirkungen von Zöllen, insbesondere im Zusammenhang mit China. Jeff Clarke antwortete, dass die jüngsten Ankündigungen noch nicht im Ausblick berücksichtigt sind, Dell aber über eine global diversifizierte und agile Lieferkette verfügt, um die Auswirkungen zu minimieren.
David Vogt von UBS erkundigte sich nach dem Wachstum im traditionellen Server- und Speichergeschäft. Yvonne McGill bekräftigte die Erwartung eines Wachstums im gesamten ISG-Portfolio. Jeff Clarke erläuterte die Verlagerung auf Dell IP-Speicher und die Konsolidierung im Serverbereich.
Matthew Niknam von Deutsche Bank thematisierte die Erwartungen an eine Beschleunigung des Wachstums im CSG-Bereich und die Realisierung einer PC-Refresh-Welle. Jeff Clarke nannte mehrere Gründe, die für eine solche Refresh-Welle sprechen, darunter das Ende des Windows 10-Supports und die Verfügbarkeit neuer KI-PCs.
Samik Chatterjee von JPMorgan erkundigte sich nach den Lieferkettenbeschränkungen im Zusammenhang mit dem erwarteten KI-Server-Umsatz von 15 Milliarden US-Dollar. Jeff Clarke betonte, dass die Lieferkette kein Problem darstellt und Dell alle Möglichkeiten im CSP- und Enterprise-Bereich verfolgt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Dell Technologies ein starkes viertes Quartal und ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 verzeichnete. Das Unternehmen ist gut positioniert, um von den Wachstumschancen im KI-Markt zu profitieren und gleichzeitig die Rentabilität zu steigern. Das Management zeigte sich optimistisch für die Zukunft und bekräftigte das Engagement für die Wertschöpfung für die Aktionäre.

Wegen Deepseek - Panik fallen heute Halbleiterwerte und Stromaktien
Wegen Deepseek - Panik fallen heute Halbleiterwerte und Stromaktien. Diese Panik ist wahrscheinlich überzogen. Wir werden heute Abend im Podcast darüber reden. Daher Podcast unbedingt abonnieren: https://open.spotify.com/show/3SHlvxmpYWkpiWnykajNPa
Halbleiter:
-12% Broadcom $AVGO (+0,59 %)
-12% TSMC $2330
$TSM (+1,48 %)
-11% Nvidia $NVDA (+0,78 %)
-11% BE Semiconductor $SMH (+1,3 %)
-11% ARM Holdings $ARM (+2,7 %)
-11% ASML $ASML (+1,56 %)
-9% Dell $DELL
$DELL (+1,13 %)
-9% Micron $MU (+0,51 %)
-6% AMD $AMD (+1,57 %)
-5% KLA $KLAC (-0,98 %)
Stromaktien:
-20% Siemens Energy $ENR (+0,25 %)
-15% Bloom Energy $BE (+7,03 %)
-14% GE Vernova $GEV (-0,77 %)
-13% Vistra $VST (-0,78 %)
-11% Schneider Electric $SCHNEIDER
#deepseek
#openai
#ai
#ki
#china
#podcast
#spotify
$SPOT (-0,63 %)
#semiconductor
#halbleiter
Meistdiskutierte Wertpapiere
Top-Creator dieser Woche