Hey was denkt ihr über die Aktie, bin mittlerweile 60% im Plus. Weiß aktuell nicht ob ich lieber verkaufen oder noch halten sollte. Was denkt ihr so?
Diskussion über ALB
Beiträge
27Robotaxis und Autonomie – das Milliarden Ökosystem hinter den Autos - IAA 2025
Hallo liebe Getquin Community,
die IAA Mobility in München hat dieses Jahr gezeigt, dass die Automobilbranche vor einem Wendepunkt steht. Mit über 30 Prozent mehr Ausstellern als im Jahr 2023 und zahlreichen Premieren von Audi, $BMW (-5,4 %) BMW, $MBG (-0,62 %) Mercedes, $VOW3 (-1,96 %) VW, Opel sowie chinesischen Herausforderern wie $1211 (+1,72 %) BYD und $9868 (+2,38 %) XPeng wurde deutlich, dass die Elektromobilität inzwischen zum Standard geworden ist. Hinter diesen neuen Plattformen und Konzepten verbirgt sich jedoch ein noch größeres Thema, nämlich das autonome Fahren und die Robotaxis der Zukunft.
Um dieses Feld für Anleger verständlich und transparent darzustellen, habe ich die gesamte Wertschöpfungskette in einzelne Sektoren gegliedert. Dazu gehören Automobil und Zulieferer, Halbleiter und Technologie, Kommunikation und Infrastruktur, Software und Algorithmen, Logistik und Transport, Versicherungen und Finanzen, Energie und Infrastruktur, Batterie und Antrieb, Karten und Mapping sowie Sicherheit und Cybersecurity. Innerhalb jedes Sektors habe ich die großen Player, die Hidden Champions und die Schaufelhersteller analysiert und jeweils meine Favoriten mit einer kurzen Begründung herausgestellt. @Multibagger 😎
Mein Ziel war es, ein möglichst umfassendes Bild zu entwickeln, das zeigt, wo die Chancen dieser neuen Industrie liegen und wie Anleger sich frühzeitig positionieren können. Vielleicht war die IAA 2025 nicht nur eine Automesse, sondern tatsächlich der Startschuss für das nächste große Investment-Ökosystem rund um Robotaxis und autonomes Fahren. Wenn ich dabei wichtige Aspekte übersehen habe oder eine Einordnung nicht ganz präzise war, freue ich mich auf eure Hinweise @BamBamInvest
@Epi
😎 und spannende Ergänzungen @All-in-or-nothing 😎.Gemeinsam können wir dieses Thema noch besser verstehen und voneinander lernen. @Tenbagger2024 😎
Lasst gerne ein 👍 da. Ich wünsche euch viel Erfolg bei euren Investments 🚀
🚘 Automobil & Zulieferer
Big Player:
$TSLA (+0,88 %) Tesla – Vorreiter bei Autopilot/FSD, vertikale Integration, riesige Datenbasis
$MBG (-0,62 %) Mercedes-Benz Group – EQS/EQE mit Level-3-Freigabe in Deutschland, starke Regulierungskompetenz
$BMW (-5,4 %) BMW – Neue Klasse Plattform, E-Modelle mit vorbereiteter Sensorik & Level-3 Ansätzen
$VOW (-1,43 %) VW Volkswagen – Cariad Software Einheit, massiver Push Richtung ADAS/AV
$7203 (-0,18 %) Toyota (Japan) – größter OEM, Kooperation mit Pony.ai und Denso
$GOOGL (-0,12 %) Alphabet Waymo (privat/Alphabet $GOOGL) – Robotaxi-Pionier in den USA
$9888 (-0,52 %) Baidu Apollo (9888.HK) – Robotaxi & Full-Stack AV in China
$Pony.ai (privat, China) – Robotaxi & Partnerschaften mit Toyota
👉 Favorit: Alphabet Waymo ($GOOGL (-0,12 %))
Burggraben durch jahrelange Datensammlung im Realbetrieb, tiefe KI-Integration, finanziell durch Alphabet abgesichert. Compounder-Potenzial, da Waymo als Plattform skalieren kann.
Hidden Champions:
$APTV (-0,68 %) Aptiv – Zulieferer für ADAS, Sensorfusion, E/E-Architekturen
$MG (-0,5 %) Magna International – produziert komplette Fahrzeugsysteme inkl. autonomer Komponenten
$ZF Friedrichshafen (privat) – deutscher Riese bei Lenk- und Bremssystemen für AVs
$Veoneer (privat, ehemals börsennotiert) – Safety-Software, Vision, Sensorik
$SHA0 (+2,27 %) Schaeffler AG (DE, Deutschland, Xetra) – globaler Zulieferer für Antrieb, Fahrwerk und intelligente Lenkungssysteme. Wichtig für E-Mobilität und Redundanzlösungen im autonomen Fahren.
👉 Favorit: Aptiv ($APTV (-0,68 %)
)
Hohe Eintrittsbarrieren durch Systemintegration, breite Kundenbasis (OEM-agnostisch), Cashflow-stark und enger Partner großer Autohersteller.
Schaufelhersteller:
$NVDA (+2,25 %) Nvidia – Drive Orin / Thor Chips für OEMs, Standard im AV-Bereich
$QCOM (+1,58 %) Qualcomm – Snapdragon Ride Plattform für AVs
$INTC (+1,07 %) Intel Mobileye – EyeQ Chips, einer der Marktführer bei ADAS
$LAZR (+8,52 %) Luminar Technologies – Lidar, Partnerschaften mit Volvo, Mercedes, SAIC
$OUST Ouster, Inc. – Lidar Lösungen
$INVZ Innoviz (INVZ) – Lidar Sensorik, Kooperation mit VW & BMW
👉 Favorit: Nvidia ($NVDA (+2,25 %)
)
Dominanz in Hochleistungs-KI-Chips, Ökosystem mit Software (CUDA, DriveSim), Netzwerkeffekte durch Partnerschaften mit fast allen OEMs. Klassischer Compounder, enormer Burggraben durch Technologie und Entwickler-Lock-in.
Takeaway:
Im Sektor Automobil & Zulieferer entscheidet nicht nur, wer die meisten Autos verkauft, sondern wer den besten Technologie-Stack für Autonomie beherrscht. OEMs arbeiten eng mit spezialisierten Zulieferern und Schaufelherstellern zusammen. Anleger sollten weniger auf Stückzahlen achten, sondern auf Datenbasis, Software-Kompetenz und Partnerschaften. Die eigentlichen Hebel liegen oft bei Zulieferern und Technologie-Enablern, nicht nur bei den klassischen Auto-Marken.
💻 Halbleiter & Technologie
Big Player:
$NVDA (+2,25 %) Nvidia – GPUs & AV-Chips (Drive Orin, Drive Thor), Software-Ökosystem
$QCOM (+1,58 %) Qualcomm – Snapdragon Ride Plattform, Automotive Pipeline >30 Mrd USD
$INTC (+1,07 %) Intel / Mobileye – EyeQ Chips, ADAS-Marktführer
$AMD (+12,69 %) AMD – GPU/CPU, Einstieg in Automotive AI Compute
👉 Favorit: Nvidia ($NVDA (+2,25 %)
) Einzigartige Stellung: Technologischer Burggraben durch CUDA-Ökosystem, Enabler fast aller AV-Entwicklungen, quasi-Monopol im High-End Compute. Klassischer Compounder mit langfristigem Wachstumshebel.
Hidden Champions:
$LAZR (+8,52 %) Luminar Technologies – Lidar Zulieferer, Partnerschaften (Volvo, Mercedes, SAIC)
$INVZ Innoviz Tech. – Lidar, BMW & VW als Kunden
$KOTMY Koito Manufacturing – Weltmarktführer in Automotive Lighting, Einstieg in Lidar durch Cepton-Integration, wichtige Rolle als Zulieferer für OEMs
$AMBA (+3,97 %) Ambarella (AMBA) – Kamerachips & Vision-Prozessoren für AV
$STMPA (+2,79 %) STMicroelectronics (Frankreich/Italien, Euronext) – Automotive-Mikrocontroller, Sensorik, Power Electronics. Europäischer Gegenpol zu Infineon.
$AIXA (-4,82 %) Aixtron (Deutschland, Xetra) – liefert Fertigungsanlagen für SiC- und GaN-Halbleiter, unverzichtbar für Leistungselektronik in EV/AV.
$ELG (-1,69 %) Elmos Semiconductor (Deutschland, Xetra) – Nischenplayer für Mixed-Signal-Halbleiter in Automotive, z. B. für Radar und Fahrerassistenz.
👉 Favorit: Luminar ($LAZR (+8,52 %)
) Klares technisches Alleinstellungsmerkmal, strategische OEM-Deals in Serie, hohe Eintrittsbarrieren in Lidar-Technologie. Skalierbarer Compounder im Nischenmarkt.
Schaufelhersteller:
$TSM (+3,67 %) Taiwan Semiconductor – Fertigung aller relevanten Automotive-Chips
$ASML (-0,66 %) ASML Holding – Lithographie-Monopolist, ohne ASML keine KI/AV-Chips
$EQIX (+1,81 %) Equinix – Rechenzentrums-Colocation für KI-Training & Simulationen
$DLR (-0,29 %) Digital Realty – Cloud- und Dateninfrastruktur
$AMZN (+1,86 %) Amazon AWS – Cloud-Ressourcen für KI-Training, Simulation & OTA Updates
👉 Favorit: ASML ($ASML (-0,66 %)
) Monopol auf EUV-Lithographie, ohne ASML keine hochentwickelten Chips für autonomes Fahren. Burggraben durch Technologie und Patente, klassischer Compounder.
Takeaway:
Halbleiter & Technologie sind das Fundament des autonomen Fahrens. Während Nvidia mit Rechenleistung die zentrale Rolle spielt, sichern Lidar-Spezialisten wie Luminar die Wahrnehmung. Der wahre Schaufelhersteller-Gewinner ist jedoch ASML, ohne deren Maschinen gäbe es keine AV-Chips. Anleger finden hier die tiefsten technologischen Burggräben der gesamten Wertschöpfungskette.
📡 Kommunikation & Infrastruktur
Big Player:
$ERIC B (+1,69 %) Ericsson – 5G/6G Netze, Vehicle-to-Everything (V2X) Anwendungen, globaler Player
$NOK (+2,07 %) Nokia – 5G/Edge Lösungen für Automotive & Smart Cities
$QCOM (+1,58 %) Qualcomm – Snapdragon Digital Chassis, V2X Chipsätze, Automotive Pipeline
$Huawei (privat, China) – starker Player in 5G/AV-Kommunikation, Partnerschaften in Asien
👉 Favorit: Qualcomm ($QCOM (+1,58 %)
) Breiter Burggraben durch IP im Mobilfunk, gleichzeitig tiefe Automotive-Integration über Snapdragon Ride & Digital Chassis. Compounder, da Skaleneffekte in Chips + Lizenzen weltweit.
Hidden Champions:
$Cohda Wireless (privat, Australien) – Pionier für V2X-Kommunikation, Softwarelösungen für OEMs
$Autotalks (privat, Israel, Übernahme durch Qualcomm geplant) – führend in dedizierten V2X-Chips
$Commsignia (privat, Ungarn) – V2X Middleware & Roadside Units
👉 Favorit: Autotalks (privat, Israel)
Technologie-Führer bei dedizierten V2X-Chips, einzigartiges IP-Portfolio. Starker Übernahmekandidat (Qualcomm bereits aktiv), wodurch Burggraben + Exit-Potenzial gegeben sind.
Schaufelhersteller:
$CSCO (+2,5 %) Cisco Systems – Netzwerkinfrastruktur für Automotive, Cloud & Edge
$AMT (+0,12 %) American Tower – Mobilfunkmasten & Infrastruktur, profitiert von 5G-Ausbau
$CCI (+1,59 %) Crown Castle – Funkturm- und Glasfaserinfrastruktur (vor allem USA)
$EQIX (+1,81 %) Equinix – Rechenzentren, Basis für Edge-Computing und OTA-Updates
$DLR (-0,29 %) Digital Realty – Colocation & Data-Center-Kapazität für Simulationen und AV-Daten
👉 Favorit: Equinix ($EQIX (+1,81 %)
)
Global führend im Rechenzentrums-Colocation, profitiert vom Edge-Computing-Trend. Starker Burggraben durch Netzwerk-Effekte & hohe Wechselkosten. Langfristiger Compounder.
Takeaway:
Kommunikation & Infrastruktur sind die stillen Grundpfeiler des autonomen Fahrens. Ohne latenzarme Netze, Edge-Rechenzentren und V2X-Kommunikation fährt kein AV sicher. Während Qualcomm die technologische Brücke zwischen Chip und Infrastruktur bildet, sichern Hidden Champions wie Autotalks die Nischenführerschaft. Auf der Schaufelseite bleibt Equinix unschlagbar, da jeder OEM & Serviceprovider Rechenpower am Edge benötigt.
🤖 Software, Plattformen & Algorithmen
Big Player:
$GOOGL (-0,12 %) Alphabet / Waymo – Robotaxi-Pionier, Full-Stack AV-Software, jahrelange Datenbasis
$TSLA (+0,88 %) Tesla – FSD, Dojo-Supercomputer, vertikale Integration inkl. Flotte
$9888 (-0,52 %) Baidu Apollo (HK) – größtes Robotaxi-Netzwerk in China, Full-Stack-Lösung
$UBER (+1,68 %) Uber – AV-Plattform in Partnerschaft (z. B. mit Momenta), Skalierung über bestehende Nutzerbasis
👉 Favorit: Alphabet / Waymo ($GOOGL (-0,12 %)
)
Unschlagbarer Burggraben durch Millionen reale Fahrkilometer + Simulationen, starke Finanzbasis über Alphabet, Fokus auf Plattform-Skalierung (Robotaxi, Lizenzmodell). Compounder mit globalem Expansionspotenzial.
Hidden Champions:
$Momenta (privat, China) – L4-Software für OEMs, Partner von Mercedes, Toyota
$AUR Aurora Innovation – Software + Sensorik für LKW-Autonomie, Partner PACCAR, Volvo
$Argo AI (privat, USA) – ehemals Ford/VW, heute in Teilen weitergeführt durch Partnerprojekte
$Oxbotica (privat, UK) – modulare AV-Software, Schwerpunkt Industrie- & Logistik-Anwendungen
👉 Favorit: Aurora Innovation ($AUR
)
Klarer Fokus auf Trucking (größter Hebel im AV-Markt), langfristige OEM-Partnerschaften, starker Burggraben durch Spezialisierung auf Langstrecken-Autonomie. Noch jung, aber starkes Compounder-Potenzial.
Schaufelhersteller:
$PLTR (+0,99 %) Palantir – Datenmanagement, Simulation & KI-Analyse für AV-Training
$SNOW (+7,12 %) Snowflake – Cloud Data Plattform, relevant für AV-Datenströme
$MSFT (+0,41 %) Microsoft Azure – Cloud- & Simulationsplattform für OEMs
$AMZN (+1,86 %) AWS – größter Anbieter für KI-Training & Simulationen im AV-Bereich
$ADBE (+0,51 %) Adobe – Simulation & Digital Twin Tools (über Partnerschaften)
👉 Favorit: Palantir ($PLTR (+0,99 %)
)
Tiefe Integration in Daten-Pipelines, modulare Plattform für Simulation & Entscheidungslogik. Burggraben durch Lock-in-Effekte bei Großkunden, starker Compounder mit KI-Skalierung.
Takeaway:
Software und Algorithmen sind der wahre Schlüssel zum autonomen Fahren. Fahrzeuge werden zum „Datencenter auf Rädern“ und nur die Unternehmen mit Daten, Simulation und KI-Stacks können den Markt langfristig dominieren. Waymo liefert das skalierbare Robotaxi-Ökosystem, Aurora punktet mit Trucking-Fokus, und Palantir stellt sicher, dass Datenströme beherrschbar bleiben. Hier entstehen die größten Margen, nicht beim Verkauf von Hardware.
🚚 Logistik & Transport
Big Player:
$AUR Aurora Innovation – Fokus auf autonome LKW, Partnerschaften mit Volvo & PACCAR
$TuSimple (privat, USA) – Pionier für autonome LKW, stark in den USA und China, aktuell Umstrukturierung
$AMZN (+1,86 %) Amazon / Zoox – Robotaxi & autonome Lieferdienste, Integration in E-Commerce und Prime
$FDX (-0,61 %) FedEx – Testprogramme für autonome Zustellung (Kooperationen u. a. mit Aurora, Nuro)
$DHL (+0,56 %) Deutsche Post DHL – Pilotprojekte mit autonomen Lieferfahrzeugen & Drohnen
👉 Favorit: Amazon / Zoox ($AMZN (+1,86 %)
)
Burggraben durch E-Commerce-Ökosystem, Integration von AV in die letzte Meile, starke Finanzkraft und Skalierbarkeit. Compounder durch Synergien zwischen Logistik und Technologie.
Hidden Champions:
$Nuro (privat, USA) – autonome Lieferfahrzeuge speziell für letzte Meile
$Einride (privat, Schweden) – elektrische autonome LKWs, Fokus auf Fracht & Nachhaltigkeit
$Gatik (privat, Kanada/USA) – AV für mittlere Distanzen (B2B-Lieferketten, z. B. Walmart)
$Starship Technologies (privat, Estland/USA) – autonome Lieferroboter für urbane Logistik
👉 Favorit: Gatik (privat, Kanada/USA)
Klares Geschäftsmodell: „Middle-Mile“ Logistik, profitabler Nischenmarkt mit planbaren Routen. Burggraben durch frühe kommerzielle Verträge (Walmart). Compounder-Potenzial durch Skalierung im B2B-Bereich.
Schaufelhersteller:
$CAT (+3,29 %) Caterpillar – autonome Technologien für Baumaschinen & Mining, Know-how übertragbar
$DE (-0,04 %) Deere & Co – autonome Landmaschinen, ähnliche Technologie-Stacks wie für LKWs
$ISRG (+1,98 %) Intuitive Surgical – Beispiel für Automation im High-End (hier als Querverweis für AV-Tech-Transfer)
$UPS (+0,42 %) United Parcel Service – Logistik-Infrastruktur, Partner für AV-Integration
$R (+1,25 %) Ryder System – Flottenmanagement, Leasing und AV-Testintegration
👉 Favorit: Deere & Co ($DE (-0,04 %)
)
Autonomie bereits im Einsatz (Precision Farming), Burggraben durch Daten & Technologie im Agrarsektor. Compounder-Qualität, da Know-how in Navigation & Autonomie auf Transport/Logistik übertragbar ist.
Takeaway:
Logistik ist einer der ersten Märkte, in denen autonomes Fahren echte Wirtschaftlichkeit bringt. LKWs und Lieferdienste profitieren von 24/7-Betrieb ohne Fahrer, während die letzte Meile (Nuro, Gatik) neue Geschäftsmodelle eröffnet. Amazon ist der mächtigste Player durch vertikale Integration, während Hidden Champions wie Gatik gezielt profitablen Nischenmarkt besetzen. Schaufelhersteller wie Deere liefern die bereits bewährten Autonomie-Stacks.
🏦 Versicherung & Finanzen
Große Player:
$ALV (+2,41 %) Allianz – weltweit größter Versicherer, früh in AV-Pilotprojekte involviert
$MUV2 (+0,97 %) Munich Re – Rückversicherung, entwickelt Modelle für AV-Risikotransfer
$CS (+1,02 %) Axa – aktiv in Tests & Forschung zu AV-Versicherungen
$BRK.B (-0,27 %) Berkshire Hathaway – über Geico im US-Kfz-Versicherungsmarkt groß vertreten
👉 Favorit: Munich Re ($MUV2 (+0,97 %)
)
Burggraben durch globale Rückversicherungsstärke, Pionier bei neuen Risikomodellen für AVs. Compounder-Eigenschaften durch Diversifizierung und Fähigkeit, neue Märkte (Cyber, AV, Klima) frühzeitig zu versichern.
Hidden Champions:
$LMND (+1,08 %) Lemonade – digitale Versicherung, KI-gesteuert, schnell adaptierbar für AV-Policen
$Root Insurance (privat/USA, ehem. börsennotiert) – datengetriebene Kfz-Versicherung, Nutzung von Fahrdaten
$Next Insurance (privat, USA) – Plattform-Ansatz, einfaches Onboarding für neue Risiken
$Wefox (privat, Deutschland) – digitale Plattform für Versicherungsvermittlung, flexibel für neue Produkte
👉 Favorit: Lemonade ($LMND (+1,08 %)
)
Reiner Digitalversicherer mit KI-getriebenem Underwriting. Burggraben durch Daten- und Automatisierungsansatz. Noch klein, aber Compounder-Potenzial, da skalierbare Plattform in neuen Märkten wie AV-Policen nutzbar ist.
Schaufelhersteller:
$SREN (+1,95 %) Swiss Re – globaler Rückversicherer, profitiert vom steigenden AV-Risikovolumen
$VRSK Verisk Analytics – Daten & Risikoanalytik für Versicherer, AV-Risikomodelle
$GWRE (+1,91 %) Guidewire Software – Softwarelösungen für Versicherungsunternehmen, Anpassung an AV-Policen
$FICO (-6,71 %) Fair Isaac – Analytics & Risikomodellierung, zunehmend relevant bei komplexen AV-Daten
👉 Favorit: Verisk Analytics ($VRSK
)
Burggraben durch exklusive Datenpools & Analytik. Enabler für nahezu alle Versicherer. Compounder-Charakter, da wachsende Nachfrage nach Daten & Modellen in neuen Märkten wie AVs.
Takeaway:
Autonomes Fahren verschiebt die Haftung vom Fahrer zum Hersteller oder Softwareanbieter. Versicherer müssen neue Produkte entwickeln, Rückversicherer und Datenanbieter gewinnen an Bedeutung. Munich Re sichert die Branche ab, Lemonade testet digitale Modelle, und Verisk liefert die Datenintelligenz, ohne die keine AV-Versicherung funktioniert. Anleger finden hier stille, aber unverzichtbare Gewinner des Umbruchs.
🛡️ Sicherheit & Cybersecurity
Big Player:
$PANW (+3,24 %) Palo Alto Networks – Marktführer bei Netzwerksicherheit, Fokus auf Cloud & IoT, relevant für vernetzte Fahrzeuge
$CRWD (+5,33 %) CrowdStrike ($CRWD) – Endpoint-Security, starke Plattform für AV-Endpunkte und Flotten
$CHKP (+0,36 %) Check Point ($CHKP) – Security Appliances & Firewalls, Fokus auf Embedded & IoT
$CSCO (+2,5 %) Cisco Systems ($CSCO) – Netzwerksicherheit + Automotive Infrastruktur
👉 Favorit: Palo Alto Networks ($PANW (+3,24 %)
)
Burggraben durch die Breite der Plattform, die vom Rechenzentrum bis ins Fahrzeug reicht. Mit der $CYBR (+3,11 %) -Integration hat PANW auch das Thema Identity-Security abgedeckt. Compounder-Eigenschaften durch kontinuierliche Expansion, hohe Kundenbindung und starke M&A-Strategie.
Hidden Champions:
$CON (-1,82 %) Argus Cyber Security (privat, Tochter von Continental) – spezialisiert auf Automotive Cybersecurity
$Upstream Security (privat, Israel) – Cloud-basierte Cyberplattform speziell für vernetzte Fahrzeuge
$Karamba Security (privat, Israel) – Embedded Security für Steuergeräte (ECUs)
$4704 (-0,35 %) VicOne (Tochter von Trend Micro) – AV-spezifische Bedrohungsanalyse
👉 Favorit: Argus Cyber Security (privat, Teil von $CON (-1,82 %)
Continental)
Pionier im Automotive-Segment, tiefe Integration in OEMs. Burggraben durch frühe Partnerschaften und Spezialisierung auf Fahrzeugarchitekturen.
Schaufelhersteller:
$AKAM (+0,37 %) Akamai – Content Delivery & Edge Security, relevant für OTA-Updates
$FTNT (+2 %) Fortinet – Netzwerk- & IoT-Sicherheit, breite Basis
$ZS Zscaler – Cloud-native Security für Datenverkehr zwischen AV & Cloud
$NET (+1,74 %) Cloudflare – Infrastruktur-Schutz, DDoS-Schutz für Flotten & Updates
$BB (+2,51 %) BlackBerry QNX – Betriebssystem & Security Framework für Automotive
👉 Favorit: BlackBerry ($BB (+2,51 %)
)
Burggraben durch QNX, das bereits in Millionen Fahrzeugen läuft. Starker Lock-in bei OEMs. Compounder-Potenzial, wenn QNX als Security-Betriebssystem für AV-Architekturen weiter skaliert.
Takeaway:
Cybersecurity ist das Nervensystem des autonomen Fahrens. Ohne sichere Kommunikation, OTA-Updates und Flottenschutz ist kein AV denkbar. Palo Alto Networks bringt die nötige Breite und Tiefe, Argus sichert die Fahrzeuge selbst, und BlackBerry QNX liefert das Fundament in den Steuergeräten. Anleger setzen hier auf die unsichtbaren Gatekeeper der Mobilität von morgen.
⚡ Energie & Infrastruktur
Big Player:
$EBK (+0,3 %) EnBW – Betreiber von Ladeinfrastruktur in Deutschland, Ausbau von Schnellladeparks
$SHEL (-0,44 %) Shell – massiver Einstieg in E-Mobilität & Ladeinfrastruktur, Partnerschaften mit OEMs
$BP (-0,67 %) BP – Lade- und Energieinfrastruktur via bp pulse, globaler Rollout
$TSLA (+0,88 %) Tesla ($TSLA) – Supercharger-Netzwerk als AV-Rückgrat, potenzielles Lizenzmodell
👉 Favorit: Tesla ($TSLA (+0,88 %)
)
Burggraben durch weltgrößtes Schnellladenetzwerk mit hoher Verfügbarkeit & eigener Softwareintegration. Compounder, da Supercharger als Service unabhängig vom OEM wachsen kann.
Hidden Champions:
$Ionity (privat, Joint Venture von BMW, Mercedes, Ford, VW, Hyundai) – Europas Premium-Ladenetz 👉 Zugang über OEMs wie BMW oder Mercedes
$ALLG Allego – börsennotierter Ladeinfrastruktur-Betreiber, Fokus Europa
$FAST (-0,35 %) Fastned (FAST.AS) – Schnellladenetz in Europa, stark wachsend
$DCFC Tritium DCFC – Hersteller von Schnellladestationen, global aktiv
👉 Favorit: Fastned ($FAST (-0,35 %)
)
Klares Geschäftsmodell als reiner Schnellladebetreiber, starker Burggraben durch Premium-Standorte & Markenwahrnehmung. Compounder-Potenzial über Expansion in Europa.
Schaufelhersteller:
$ABBN (+0,73 %) ABB – führend bei Ladehardware & Stromnetzinfrastruktur
$ENR (+2,97 %) Siemens Energy – Netzinfrastruktur & Ladehardware, wichtiger Zulieferer für Energiewende + AV
$SU (+1,72 %) Schneider Electric – Stromverteilung, Smart Grids für Ladeinfrastruktur
$6594 (+0,99 %) Nidec – Motoren & Antriebe für E-Mobilität
$ETN (+2,04 %) Eaton – Energie-Management & Ladeinfrastruktur-Komponenten
👉 Favorit: ABB ($ABBN (+0,73 %)
)
Breit aufgestellt von Schnellladehardware bis Netztechnik. Burggraben durch Marktführerschaft & langjährige Kundenbasis. Compounder, da Elektromobilität + AV für Jahrzehnte Wachstum bringen.
Takeaway:
Autonome Fahrzeuge brauchen nicht nur Software, sondern eine zuverlässige Lade- und Energiebasis. Tesla sichert sich mit dem Supercharger-Netz einen massiven Vorteil, während Hidden Champions wie Fastned in Europa Tempo machen. Auf der Schaufelseite dominiert ABB durch sein globales Infrastruktur-Know-how. Anleger sollten diesen Sektor nicht unterschätzen, da ohne Energie kein AV fahren wird.
🏙️ Mobilitätsdienste & Plattformen
Große Player:
$UBER (+1,68 %) Uber Technologies – Ride-Hailing, Partnerschaften mit AV-Startups (Momenta), Robotaxi-Pläne in München
$LYFT (+1 %) Lyft – Ride-Hailing, eigene AV-Programme, Kooperationen mit Aptiv & Motional
$DIDIY (-0,87 %) Didi Global – größtes Ride-Hailing-Netz in China, AV-Forschung über Didi Autonomous Driving
$9888 (-0,52 %) Baidu Apollo – Robotaxi-Operator in China, führend mit Apollo Go
$AMZN (+1,86 %) Amazon / Zoox – vollautonomes Robotaxi, Integration in Amazon-Ökosystem
👉 Favorit: Baidu Apollo ($9888 (-0,52 %)
HK, China, HKEX)
Burggraben durch Netzwerkeffekte im größten Mobilitätsmarkt der Welt. Apollo Go hat bereits hunderttausende Robotaxi-Fahrten absolviert. Compounder-Potenzial, da China AV aggressiv fördert.
Hidden Champions:
$Momenta (privat, China) – L4-Autonomie-Software, Partnerschaften mit Mercedes & Toyota, Sitz: Suzhou, China
👉 Zugang indirekt über Investoren wie $7203 (-0,18 %) Toyota oder Mercedes $MBG (-0,62 %)
$Motional (Joint Venture Hyundai & Aptiv, privat, USA/Südkorea) – Robotaxi-Tests in den USA
👉 Zugang über $Hyundai oder $APTV (-0,68 %) Aptiv
$WeRide (privat, China) – Robotaxi & AV-Buslösungen, Sitz: Guangzhou, China
👉 Investoren: Renault-Nissan-Mitsubishi Allianz
$Cruise (privat, USA) – GM-Tochter für Robotaxis, Sitz: San Francisco
👉 Zugang über $GM (-0,94 %) General Motors
👉 Favorit: Motional (privat, USA/Südkorea)
Starker Burggraben durch OEM-Partnerschaften (Hyundai + Aptiv). Realistische Skalierung durch Serienintegration, Compounder-Potenzial über globale Flotteneinbindung.
Schaufelhersteller:
$HTZ (+3,34 %) Hertz Global – Flottenmanagement, Integration von AVs in Mietflotten
$SIX2 (-1,42 %) Sixt SE – Carsharing & Flottenleasing, Fokus Europa
$R (+1,25 %) Ryder System ($R, USA, NYSE) – Flottenservices & Leasing, AV-Testintegration
$GRAB (+1,58 %) Grab Holdings ($GRAB, Singapur, Nasdaq) – Südostasiatischer Ride-Hailing-Marktführer, Einstieg in AV-Services
$Ola Cabs (privat, Indien) – AV-Pilotprojekte in Indien
👉 Favorit: Sixt SE ($SIX2 (-1,42 %)
.DE, Deutschland, Xetra)
Burggraben durch Premium-Positionierung in Europa, flexibles Geschäftsmodell (Miete, Leasing, Carsharing). Compounder, da Sixt früh in Flottenintegration von AVs investiert und von wachsendem Mobility-as-a-Service-Markt profitiert.
Takeaway:
Mobilitätsdienste sind die Schnittstelle zum Endkunden. Hier entscheidet sich, ob AVs nur Technologie bleiben oder zum Massenmarkt durchbrechen. Baidu dominiert in China, Motional punktet mit starken Partnern im Westen, und Sixt liefert die Plattform, um AVs in Europa skalierbar in den Alltag zu bringen. Anleger, die hier früh dabei sind, sichern sich Zugang zu den künftigen Plattform-Monopolen der Mobilität.
🔋 Batterie & Antrieb
Big Player:
$300750 CATL – Weltmarktführer für Batteriezellen, beliefert nahezu alle großen OEMs
$373220 LG Energy Solution – globaler Player, Zulieferer für Tesla, Hyundai, GM
$6752 (-0,54 %) Panasonic Holdings – langjähriger Partner von Tesla, stark im Energiespeicher
$1211 (+1,72 %) BYD – integriert Batterieproduktion und Fahrzeuge, Pionier bei Blade-Batterien
👉 Favorit: CATL ($300750
SZ, China, Shenzhen)
Burggraben durch technologische Führerschaft und Skaleneffekte, beliefert fast alle globalen OEMs. Klassischer Compounder, da Batterien das Herzstück jeder AV-Flotte sind.
Hidden Champions:
$Northvolt (privat, Schweden) – europäisches Batteriestartup, nachhaltige Produktion, beliefert VW und BMW 👉 Zugang indirekt über VW ($VOW3 (-1,96 %) DE, Deutschland, Xetra) oder BMW ($BMW (-5,4 %) DE, Deutschland, Xetra)
$SLDP Solid Power – Spezialist für Feststoffbatterien, Partnerschaften mit Ford und BMW
$ProLogium (privat, Taiwan) – Festkörperbatterien, Pilotprojekte mit Mercedes👉 Zugang indirekt über Mercedes-Benz Group ($MBG (-0,62 %) DE, Deutschland, Xetra)
$QS QuantumScape ($QS, USA, NYSE) – Festkörperbatterien, starker Fokus auf Zukunftstechnologie
$MOD (+4,18 %) Modine Manufacturing (USA, NYSE) – Wärmemanagement für Batterien, E-Motoren und Leistungselektronik. Kritisch für Reichweite und Sicherheit.
$KULR (+0,23 %) Technology (USA, NYSE) – spezialisiert auf Batteriekühlung, Energiespeicherung und Recycling. Noch klein, aber Fokus auf Sicherheit macht es interessant im AV-Kontext.
$ZIL2 (-0,42 %) ElringKlinger (DE, Deutschland, Xetra) – Zulieferer für Batteriepacks, Gehäuse, Dichtungen und Brennstoffzellentechnologie. Unterstützt OEMs bei Elektrifizierung und alternativen Antrieben.
👉 Favorit: Solid Power ($SLDP
USA, Nasdaq)
Technologieführer bei Festkörperbatterien mit starken OEM-Partnerschaften. Burggraben durch Patente und frühe Markteintritte. Compounder-Potenzial durch Kommerzialisierung ab 2027+.
Schaufelhersteller:
$6594 (+0,99 %) Nidec (JP) – führend bei Elektromotoren für EVs und AVs
$IFX (-0,67 %) Infineon Technologies (DE) – Halbleiter für Leistungselektronik und Batterie-Management
$300450 Wuxi Lead Intelligent (China, Shenzhen) – Maschinen für Batteriefertigung
$UMI (+7,65 %) Umicore (Belgien, Euronext) – Kathodenmaterialien und Recycling
$ALB (+1,29 %) Albemarle (USA, NYSE) – Lithiumförderung und -verarbeitung
👉 Favorit: Infineon Technologies ($IFX (-0,67 %)
DE, Deutschland, Xetra)
Burggraben durch Marktführerschaft in Leistungselektronik, tief in Batterie- und Antriebssysteme integriert. Compounder-Potenzial durch wachsende Nachfrage nach Siliziumkarbid (SiC)-Chips für EV- und AV-Anwendungen.
Takeaway:
Batterie und Antrieb sind das Fundament der Autonomie. Ohne leistungsfähige Energiespeicherung, zuverlässige Elektromotoren und robuste Leistungselektronik kann kein autonomes Fahrzeug wirtschaftlich betrieben werden. CATL dominiert die Zellproduktion, Solid Power ist ein Zukunftsversprechen bei Festkörpertechnologie, und Infineon liefert die kritische Leistungselektronik. Anleger, die diesen Sektor vernachlässigen, ignorieren das Herzstück des autonomen Fahrens.
🗺️ Karten & Mapping
Big Player:
$GOOGL (-0,12 %) Alphabet / Waymo (USA, Nasdaq) – HD-Maps für Robotaxis, kombiniert mit KI-gestützter Echtzeit-Navigation
$9888 (-0,52 %) Baidu Apollo (China, HKEX) – führend bei AV-Mapping in China, integriert in Apollo Go
$HERE Technologies (privat, Sitz in NL/DE, Eigentümer: Audi, BMW, Mercedes u. a.) – globaler Anbieter von HD-Maps, Branchenstandard für viele OEMs
$TOM2 (+0,27 %) TomTom (Niederlande, Euronext) – spezialisiert auf HD-Karten für AVs, Partner von Volvo und Bosch
👉 Favorit: HERE Technologies (privat, Zugang über OEMs Audi, BMW, Mercedes)
Burggraben durch globale Kartendatenbanken, OEM-Konsortium als Rückendeckung. Compounder-Potenzial, da nahezu alle autonomen Fahrzeuge auf HD-Maps angewiesen sind.
Hidden Champions:
$002405 Navinfo Co. Ltd, (China, Shenzhen) – Marktführer für digitale Karten in China, Partnerschaften mit OEMs - leider nicht in der EU handelbar
$Civil Maps (privat, USA) – spezialisiert auf KI-gestütztes HD-Mapping für AVs
$DeepMap (privat, USA, übernommen durch $NVDA (+2,25 %) Nvidia) – hochpräzises Mapping, Integration in Nvidia Drive
$Mapbox (privat, USA) – cloudbasierte Mapping-Plattform, stark im Entwickler-Ökosystem
👉 Favorit: NavInfo ($002405
SZ, China, Shenzhen)
Dominanz auf dem chinesischen Markt, regulatorische Verankerung und Partnerschaften mit großen OEMs. Burggraben durch Marktzugang in China, Compounder-Potenzial durch Datenwachstum.
Schaufelhersteller:
$PL Planet Labs (USA, NYSE) – tägliche Erdbeobachtungsdaten, Basis für dynamisches Mapping
$HEXA B (+0,31 %) Hexagon AB (Schweden, Nasdaq Stockholm) – Messtechnik und Geodatenlösungen
$TRMB (+1,11 %) Trimble (USA, Nasdaq) – Positionierung und Geodaten für AV und industrielle Anwendungen
👉 Favorit: Hexagon AB ($HEXA B (+0,31 %)
Schweden, Nasdaq Stockholm)
Burggraben durch jahrzehntelange Erfahrung in Geodaten und Messtechnik, starke Marktstellung in Industrie und Automotive. Compounder-Potenzial, da Mapping und Positionierung für alle AV-Anwendungen unverzichtbar sind.
Takeaway:
Hochpräzise Karten sind das Nervensystem des autonomen Fahrens. Ohne kontinuierlich aktualisierte HD-Maps können Fahrzeuge nicht sicher navigieren. HERE sichert sich eine Schlüsselrolle durch OEM-Beteiligungen, NavInfo dominiert den chinesischen Markt, und Hexagon liefert die geodatenbasierte Schaufeltechnologie. Anleger sollten diesen Sektor nicht übersehen, denn Mapping ist die unsichtbare Grundlage, auf der Autonomie funktioniert.
Quellen: eigene Recherche, https://www.t-online.de/mobilitaet/aktuelles/id_100901210/iaa-mobility-muenchen-2025-alle-neuheiten-von-audi-bmw-vw-opel.html
Bildmaterial: https://www.deraktionaer.de/artikel/mobilitaet-oel-energie/robotaxis-das-milliardenrennen-der-autonomen-autos-20381083.html
https://insideevs.de/features/763886/vorschau-iaa-2025-neuheiten-2026/


Entscheidung meiner nächsten Positionen
Ich habe längere Zeit nach 2 zukunftsorientierten Aktien angeschaut
Ich plane, mein Portfolio in den nächsten Tagen/Wochen um zwei neue Positionen zu erweitern: $PATH (+7,24 %) und $ALB (+1,29 %)
Wieso $ALB (+1,29 %) ?
Langfristig starker Profiteur der E-Mobilität & Energiewende
Lithium-Nachfrage soll ab 2026 deutlich anziehen, Angebot kommt nicht hinterher
Nach dem Kursrutsch fundamental interessant, aktuell aus meiner Sicht unterbewertet
Wieso $PATH (+7,24 %) ?
Fokus auf Business-Automatisierung mit AI
Reale Anwendung in Unternehmen, keine “reine AI-Fantasie”
Solides Wachstum, spannend für die nächsten 2–5 Jahre
Ich setze aktuell verstärkt auf Wachstumsaktien mit Substanz da ich noch jung bin.
Ich möchte jetzt Kapital aufbauen und später in solide Dividendenwerte umschichten.
Ich bin gespannt auf eure Meinung zu beiden Titeln!
Wer hat sie im Depot oder auf der Watchlist?
Und welche alternativen Ideen aus anderen Sektoren würdet ihr empfehlen?
Albemarle vom Tief 50 auf 70 und wieder runter
Wie schnell es an der Börse geht, zeigt wieder Mal Albemarle:
August auf September + 40 %
September - 15 %
Der Lithiumproduzent Albemarle (ALB) ist weiterhin die am stärksten geshortete Aktie im Rohstoffsektor.
Zum 31. Juli waren 14,91 Millionen Aktien leerverkauft – das entspricht 12,67 % des Streubesitzes, ein leichter Rückgang gegenüber 14,79 % Ende Juni.
Albemarlestrebt für 2025 einen positiven freien Cashflow an, da Kostenmaßnahmen die finanzielle Flexibilität stärken.
Die COO des Unternehmens, Netha Johnson, wird von Mark Mummert abgelöst. Neben verschiedenen Änderungen in der Organisationsstruktur soll das Unternehmen „weiter auf Agilität und Effizienz ausgerichtet“ werden.
Laut UBS spiegelte die Korrektur den Optimismus über Chinas anhaltende Interventionen zur Stabilisierung der Lithiumversorgung wider, die die Preise bis 2026 um 20 Prozent stützen dürften. Für das kommende Jahr rechnet UBS mit einer drastischen Reduzierung der Netto-Lithiumversorgung um rund 100.000 Tonnen aufgrund von Standortschließungen und Produktionsreduzierungen an zehn Standorten in China. Dies könne das Überangebot um rund 6 Prozent reduzieren und einen Preisanstieg auf etwa 12 bis 13 US-Dollar pro kg unterstützen, verglichen mit den zuvor prognostizierten 10 US-Dollar pro kg. Vor diesem Hintergrund erklärte UBS, der Ausblick für Albemarle Corp. (NYSE:ALB) sei nun ausgeglichener, trage aber die Chance auf einen künftigen Anstieg.

Megatrend Robotik, frisch aktualisiert, Mehrwert garantiert!
Nachdem mein erster Beitrag zu humanoiden Robotern viel positives Feedback bekommen hat, bin ich tiefer ins Detail gegangen. Nachträglich habe ich meine Favoriten in jedem Sektor hinzugefügt.
Erweiterte Analyse der Wertschöpfungskette inkl. Schaufelhersteller und potenzielle Hidden Champions
Neue Kategorie: Sekundäre Schlüssel Sektoren (Vertrieb, Vermarktung, Finanzierung)
Zusätzlich: Top 25 Unternehmen weltweit, sowie Top 10 Europa und Top 10 Asien
Um auch Einsteigerinnen und Einsteiger abzuholen habe ich einen Video Link ergänzt. Damit könnt ihr euch ein Bild machen wie weit die Entwicklung der humanoiden Robotik heute schon ist.
Danke für eure Aufmerksamkeit und eure Unterstützung 🙏
🌐 1. Wertschöpfungskette humanoider Roboter (mit Hidden Champions)
1. Forschung & Chipdesign
$ARM (+4,67 %) ARM (UK) – CPU-IP, energieeffiziente Prozessoren
$SNPS (+2,42 %) Synopsys (US) – EDA-Software, Chipdesign
$CDNS (+1,27 %) Cadence (US) – EDA & Simulation
$PTC PTC (US) – Engineering-Software, CAD/PLM
$DSY (-0,35 %) Dassault Systèmes (FR) – 3D-Design & Digital Twin
$SIE (+1,38 %) Siemens (DE) – Industrie-Software & Lifecycle Mgmt
$ADBE (+0,51 %) Adobe (US) – Design, AR/UX
ANSYS (US) – multiphysikalische Simulation - Übernahme durch Synopsis
Altair (US) – CAE, Simulation, Digital Twin - Übernahme durch Siemens
$HXGBY (+0,48 %)
Hexagon (SE) – Messtechnik & Simulation
$AWE (-0,46 %) Alphawave IP Group (UK) – High-Speed-Chip-IP für AI/Robotik
1.Synopsis, 2.Siemens und 3.Adobe sind meine Top 3 in diesen Sektor
2. Fertigungstechnologie & Equipment
$ASML (-0,66 %) ASML (NL) – Lithographie (EUV)
$AMAT (+3,07 %) Applied Materials (US) – Halbleiter-Equipment
$8035 (-3,02 %) Tokyo Electron (JP) – Waferfertigung
$KEYS (+1,25 %) Keysight Technologies (US) – Messtechnik
$6857 (+1,79 %) Advantest (JP) – Chip-Testsysteme
$TER (+1,88 %) Teradyne (US) – Testsysteme + Cobots
$6954 (-1,24 %) Fanuc (JP) – Industrieroboter, CNC
$CAT (+3,29 %) Caterpillar (US) – autonome Maschinen
$KU2G KUKA (DE) – Industrieroboter
Comau (IT) – Automatisierung - nicht an der Börse gelistet
$ROK Rockwell Automation (US) – Industrieautomation
$JBL (+2,49 %) Jabil (US) – Auftragsfertigung (EMS/ODM)
$KIT (-1,07 %) Kitron (NO) – europäischer EMS/ODM-Fertiger
$AIXA (-4,82 %) Aixtron (DE) – Depositionsanlagen für Verbindungshalbleiter
$LRCX (+1,99 %)
Lam Research (US) – Ätz-/Depositionssysteme
$MKSI (+2,28 %)
MKS Instruments (US) – Plasma/Vakuumtechnik
$ASM (+1,25 %)
ASM International (NL) – Depositionssysteme
1.ASML, 2.Keysight Technologies, 3.Fanuc sind meine Top 3 in diesen Sektor
3. Chipfertigung (Foundries)
$TSM (+3,67 %) TSMC (TW) – führende Foundry
$SMSN Samsung Electronics (KR) – Foundry + Speicher
$GFS (+2,8 %) GlobalFoundries (US) – Spezialchips
$INTC (+1,07 %)
Intel Foundry Services (US) – neuer westlicher Foundry-Player
$981
SMIC (CN) – größte chinesische Foundry
$UMC
UMC (TW) – Power-/RF-/Embedded-Chips
1.TSMC, 2.Intel, 3.Samsung Electronics sind meine Top 3 in diesen Sektor
4. Rechen- & Steuereinheit („Gehirn“)
$NVDA (+2,25 %) Nvidia (US) – GPUs, AI-Chips
$INTC (+1,07 %) Intel (US) – CPUs, FPGAs
$AMD (+12,69 %) AMD (US) – CPUs, GPUs
$MRVL (+6,35 %) Marvell (US) – Netzwerkchips
$MU (+6,28 %) Micron (US) – Speicher
$DELL (+9,36 %) Dell Technologies (US) – Edge & Infrastruktur
Graphcore (UK) – AI-Chips (IPU) - kein börsennotiertes Unternehmen
Cerebras (US) – Wafer-Scale Engine - kein börsennotiertes Unternehmen
SiPearl (FR) – europäischer HPC-Chip - kein börsennotiertes Unternehmen
1.Nvidia, 2.Marvell, 3.Micron sind meine Top 3 in diesen Sektor
5. Sensorik („Sinne“)
$6758 (+0,63 %) Sony (JP) – Bildsensoren
$6861 (-1,61 %) Keyence (JP) – Industrie-Sensorik
$STM (+3,32 %) STMicroelectronics (FR/IT) – Sensoren, MCUs
$TDY Teledyne (US) – optische/Infrarot-Sensoren
$CGNX (+2,32 %) Cognex (US) – Machine Vision
$HON (+0,73 %) Honeywell (US) – Sensorik, Sicherheit
ANYbotics (CH) – autonome Sensorfusion - kein börsennotiertes Unternehmen
$AMBA (+3,97 %) Ambarella (US) – Video- & Computer-Vision-SoCs für Echtzeit-Bilderkennung
$OUST
Velodyne Lidar (US) – Lidar-Sensoren - Übernahme durch Ouster
$AMS (-0,56 %)
OSRAM (AT/DE) – optische Sensoren
1.Teledyne, 2.Keyence, 3.Ouster sind meine Top 3 in diesen Sektor
6. Aktuatoren & Leistungselektronik („Muskeln“)
$IFX (-0,67 %) Infineon (DE) – Leistungselektronik
$ON (+5,31 %) onsemi (US) – Power & Sensorik
$TXN (+2,43 %) Texas Instruments (US) – Mixed-Signal-Chips
$ADI (+1,87 %) Analog Devices (US) – Signalverarbeitung
$PH Parker-Hannifin (US) – Hydraulik/Pneumatik
$MP (-3,48 %) MP Materials (US) – Magnete
$APH (+1,39 %) Amphenol (US) – Steckverbinder
$6481 (+2,09 %) THK (JP) – Linearführungen & Aktuatoren
$6324 (+6,03 %)
Harmonic Drive (JP) – Präzisionsgetriebe & Servoantriebe für Robotik
$6594 (+0,99 %)
Nidec (JP) – Elektromotoren
$6506 (+1,15 %)
Yaskawa (JP) – Antriebe & Robotik
$SU (+1,72 %)
Schneider Electric (FR) – Energie- & Steuerungslösungen
$ZIL2 (-0,42 %)
ElringKlinger (DE) – Batterie- & Brennstoffzellentechnik, Leichtbau
1.Parker-Hannifin, 2.MP Materials, 3.Infinion sind meine Top 3 in diesem Sektor
7. Kommunikation & Vernetzung („Nerven“)
$QCOM (+1,58 %) Qualcomm (US) – Mobilfunk, Edge AI
$ANET (+8,47 %) Arista Networks (US) – Netzwerke
$CSCO (+2,5 %) Cisco (US) – Netzwerke, Security
$EQIX (+1,81 %) Equinix (US) – Rechenzentren
NTT Docomo (JP) – 5G/6G Carrier - kein börsennotiertes Unternehmen
$VZ Verizon (US) – Telekommunikation
$SFTBY SoftBank (JP) – Carrier + Robotics
$ERIC B (+1,69 %)
Ericsson (SE) – 5G/IoT-Infrastruktur
$NOKIA (+1,93 %)
Nokia (FI) – 5G/6G für Industrie
$HPE (+4,96 %)
Juniper Networks (US) – Netzwerktechnik - Übernahme durch HP
1.Arista Networks, 2.SoftBank, 3.Cisco sind meine Top 3 in diesem Sektor
8. Energieversorgung
$3750 (-3,34 %) CATL (CN) – Batterien
$6752 (-0,54 %) Panasonic (JP) – Batterien
$373220 LG Energy (KR) – Batterien
$ALB (+1,29 %) Albemarle (US) – Lithium
$LYC (+4,97 %) Lynas (AU) – Seltene Erden
$UMICY (+5,38 %) Umicore (BE) – Recycling
WiTricity (US) – induktives Laden - kein börsennotiertes Unternehmen
$ABBN (+0,73 %) Charging (CH) – Ladeinfrastruktur
$SLDP
Solid Power (US) – Festkörperbatterien
Northvolt (SE) – europäische Batterien - kein börsennotiertes Unternehmen
$PLUG
Plug Power (US) – Brennstoffzellen
$KULR (+0,23 %)
KULR Technology (US) – Thermomanagement & Batteriesicherheit für mobile Systeme
1.Albemarle, 2.CATL, 3.Panasonic sind meine Top 3 in diesen Sektor
9. Cloud & Infrastruktur
$AMZN (+1,86 %) Amazon AWS (US) – Cloud, AI
$MSFT (+0,41 %) Microsoft Azure (US) – Cloud, AI
$GOOG (-0,28 %) Alphabet Google Cloud (US) – Cloud, ML
$VRT
Vertiv Holdings (US) – Rechenzentrums-Infrastruktur (USV, Kühlung, Edge)
$ORCL (+2,01 %)
Oracle Cloud (US) – ERP + Cloud
$IBM (-1,39 %)
IBM Cloud (US) – Hybrid-Cloud + AI
$OVH (-1,05 %)
OVHcloud (FR) – europäische Cloud
1.Alphabet, 2.Microsoft, 3.Oracle sind meine Top 3 in diesen Sektor
10. Software & Datenplattformen
$PLTR (+0,99 %) Palantir (US) – Datenintegration
$DDOG (+7,05 %) Datadog (US) – Monitoring
$SNOW (+7,12 %) Snowflake (US) – Daten-Cloud
$ORCL (+2,01 %) Oracle (US) – Datenbanken, ERP
$SAP (+1,25 %) SAP (DE) – ERP-Systeme
$SPGI S&P Global (US) – Finanz-/Marktdaten
ROS2 Foundation – Robotik-Middleware - nicht an der Börse gelistet
$NVDA (+2,25 %) NVIDIA Isaac (US) – Robotik-Entwicklung - Teil von Nvidia
$INOD (+6,94 %) Innodata (US) – Datenannotation & KI-Trainingsdaten
$PATH (+7,24 %)
UiPath (RO/US) – Robotikprozessautomation
$AI (-0,6 %)
C3.ai (US) – AI-Plattform
$ESTC (+3,55 %)
(NL/US) – Such- & Datenanalyse
1.S&P Global, 2.Palantir, 3.Datadog sind meine Top 3 in diesen Sektor
11. Endanwendungen / Roboter
$ABBN (+0,73 %) ABB (CH/SE) – Industrieroboter
$6954 (-1,24 %) Fanuc (JP) – Industrieroboter
$TSLA (+0,88 %) Tesla Optimus (US) – humanoider Roboter
$9618 (-0,62 %) JD.com (CN) – Logistikroboter
$AAPL (+0,92 %) Apple (US) – Plattform & UX
$700 (+0,78 %) Tencent (CN) – Plattform & AI
$9988 (+0,2 %) Alibaba (CN) – Logistik & Plattform
PAL Robotics (ES) – humanoide Roboter - kein börsennotiertes Unternehmen
Neura Robotics (DE) – kognitive humanoide Roboter - kein börsennotiertes Unternehmen
$TER (+1,88 %) Universal Robots (DK) – Cobots - gehört zur Teradyne Corporation
Engineered Arts (UK) – humanoide Roboter - kein börsennotiertes Unternehmen
$ISRG (+1,98 %) Intuitive Surgical (US) – chirurgische Robotik
$GMED (+2,46 %)
Globus Medical (US) – chirurgische Robotik (ExcelsiusGPS-Plattform)
$7012 (+1,65 %) Kawasaki Heavy Industries (JP) – Industrieroboter, Automatisierung
$CPNG (-0,11 %) Coupang (KR) – Logistik-Endanwender
$IRBT (+0,28 %)
iRobot (US) – Consumer-Robotik (z. B. Roomba), nicht humanoid, aber Navigation/Sensorfusion
Boston Dynamics (US) – humanoide & mobile Roboter-kein börsennotiertes Unternehmen
Hanson Robotics (HK) – humanoide Roboter (Sophia) - kein börsennotiertes Unternehmen
Agility Robotics (US) – humanoider Roboter „Digit“ - kein börsennotiertes Unternehmen
1.Apple, 2.Tencent, 3.Alibaba sind meine Top 3 in diesem Sektor
🛠 2. Quer-Enabler (Schaufelhersteller) – mit Hidden Champions
Rohstoffe & Batteriematerialien
Albemarle · Lynas · Umicore
$SQM
SQM (CL) – Lithium
$ILU (+3,47 %)
Iluka Resources (AU) – Seltene Erden
$ARR (+2,88 %)
American Rare Earths (US/AU) – neue Lieferketten
meine Nummer 1 im Sektor ist Albemarle
Fertigungstechnologie
ASML · Applied Materials · Tokyo Electron
$LRCX (+1,99 %)
Lam Research (US) – Plasma-/Ätzprozesse
$ASM (+1,25 %)
ASM International (NL) – ALD-Equipment
$MKSI (+2,28 %)
MKS Instruments (US) – Plasma-/Vakuumtechnik
meine Nummer 1 im Sektor ist ASML
Qualitätssicherung
Keysight · Advantest · Teradyne
$EMR (+1,35 %)
National Instruments (US) – Messtechnik - von Emerson Electric übernommen
$300567
ATE Test Systems (CN) – Testsysteme
$FORM (-1,5 %)
FormFactor (US) – Wafer-Probing
meine Nummer 1 im Sektor ist Keysight
Bewegung & Antrieb
Parker-Hannifin
Festo (DE) – Pneumatik, Soft Robotics - kein börsennotiertes Unternehmen
Bosch Rexroth (DE) – Antriebe, Steuerungen - kein börsennotiertes Unternehmen
$6481 (+2,09 %)
THK (JP) – Linearführungen
meine Nummer 1 im Sektor ist Parker-Hannifin
Sensorik/Imaging
$TDY Teledyne
$BSL (-0,86 %) Basler (DE) – Industriekameras
FLIR (US) – Wärmebildsensoren - Übernahme durch Teledyne
ISRA Vision (DE) – Machine Vision - kein börsennotiertes Unternehmen
meine Nummer 1 im Sektor ist Teledyne
Magnete & Materialien
MP Materials
$6501 (+1,74 %)
Hitachi Metals (JP) – Magnetmaterialien
VacuumSchmelze (DE) – Magnetwerkstoffe - kein börsennotiertes Unternehmen
$4063 (-3,01 %)
Shin-Etsu Chemical (JP) – Spezialmaterialien
meine Nummer 1 im Sektor ist MP Materials
Chipdesign & Simulation
Synopsys · Cadence · ARM
$SIE (+1,38 %)
Siemens EDA (DE/US)–Mentor Graphics-strateg. Geschäftsfelds der Siemens AG
Imagination Tech (UK) – GPU-IP - kein börsennotiertes Unternehmen
$CEVA (+4,15 %)
CEVA (IL) – Signalprozessor-IP
meine Nummer 1 im Sektor ist Synopsys
Engineering & Lifecycle
PTC · Dassault · Siemens
Altair (US) – Simulation - kein börsennotiertes Unternehmen (mehr)
$HXGBY (+0,48 %)
Hexagon (SE) – Messtechnik
$SNPS (+2,42 %)
ANSYS (US) – Simulation - Übernahme durch Synopsys
meine Nummer 1 im Sektor ist Siemens
Netzwerke & Rechenzentren
Arista · Cisco · Equinix
$HPE (+4,96 %)
Juniper (US) – Netzwerke - Übernahme von HPE
$DTE (+0,31 %)
T-Systems (DE) – Industrie-Cloud
$OVH (-1,05 %)
OVHcloud (FR) – europäische Cloud
meine Nummer 1 im Sektor ist Arista
Cloud-Infrastruktur
AWS · Azure · Google Cloud
$ORCL (+2,01 %)
Oracle Cloud (US) – ERP & Datenbanken
$IBM (-1,39 %)
IBM Cloud (US) – Hybrid-Cloud
$9988 (+0,2 %)
Alibaba Cloud (CN) – asiatische Cloud
$VRT
Vertiv Holdings (US) – Cloud/Infra
meine Nummer 1 im Sektor ist Alphabet (Google)
Finanz-/Informations-Infra
S&P Global
$MCO (+0,42 %)
Moody’s (US) – Ratings
$MSCI (-0,12 %)
MSCI (US) – Indizes
$MORN
Morningstar (US) – Investment-Research
meine Nummer 1 im Sektor ist S&P Global
Kreativ-/Experience-Infra
Adobe
$ADSK (-0,78 %)
Autodesk (US) – CAD & Design
$U (+0,87 %)
Unity (US) – 3D/AR-Simulation
Epic Games (US) – Unreal Engine - kein börsennotiertes Unternehmen
meine Nummer 1 im Sektor ist Adobe
Plattform & Ökosystem
Apple · Tencent · Alibaba
$META (+0,85 %)
Meta (US) – AR/VR, Social Robotics
ByteDance (CN) – AI & Plattformen - kein börsennotiertes Unternehmen
$9888 (-0,52 %)
Baidu (CN) – AI & Cloud
meine Nummer 1 im Sektor ist Tencent
Infrastruktur/Edge
Dell
$HPE (+4,96 %)
HPE (US) – Edge-Computing
$SMCI (+6,75 %)
Supermicro (US) – KI-Server
$6702 (+0,32 %)
Fujitsu (JP) – Edge & HPC
meine Nummer 1 im Sektor ist Dell
Speicherlösungen
Micron
$HY9H
SK Hynix (KR) – Speicher
$285A (+0,6 %)
Kioxia (JP) – NAND
$WDC
Western Digital (US) – Speicherlösungen
meine Nummer 1 im Sektor ist Micron
🏛 3. Sekundäre Schlüssel-Sektoren mit Hidden Champions
Finanzierung & Kapital
$GS (-0,79 %) Goldman Sachs (US) – Investmentbank; ECM/DCM, M&A, Wachstumsfinanzierung
$MS Morgan Stanley (US) – Investmentbank; Tech‑Banking, Kapitalmärkte
$BLK (+0,76 %) BlackRock (US) – Asset Manager; Kapitalallokation, ETFs/Indexfonds
$9984 (+0,83 %) SoftBank Vision Fund (JP) – Mega‑VC; Growth‑Equity in Robotik/AI
Sequoia Capital (US) – Venture Capital; Early/Growth in AI/Robotik - Das ist ein klassischer Venture Capital‑Fonds
DARPA (US) – staatl. F&E‑Förderung (Robotik/Verteidigung) - unabhängige Forschungs- und Entwicklungsbehörde
EU Horizon (EU) – Forschungsförderung/Grants für DeepTech - Innovative Europe Säule
China State Funds (CN) – staatl. Industrie‑/Technologiefonds
Lux Capital (US) – VC für DeepTech - Uptake (US) – KI‑basierte Predictive Maintenance
DCVC (US) – Robotik & AI-Fokus - Investieren geht ausschließlich über VC-Fondsbeteiligungen
Speedinvest (AT) – EU-VC für Robotik - Einstieg zur Beteiligung gibt’s nur über Fondsbeteiligungen
meine Nummer 1 im Sektor ist Softbank
Wartung & Service
$SIE (+1,38 %) Siemens (DE) – Industrie‑Service, Lifecycle & Retrofit
$ABBN (+0,73 %) ABB (CH/SE) – Robotik‑Service, Ersatzteile, Field Support
$GEHC (-0,05 %) GE Healthcare (US) – Medtech‑Service inkl. robotischer Systeme
Uptake (US) – KI‑basierte Predictive Maintenance - kein börsennotiertes Unternehmen
Augury (US/IL) – Condition Monitoring, Zustandsdiagnostik - kein börsennotiertes Unternehmen
$KU2 KUKA Service (DE) – Robotik-Wartung
$6954 (-1,24 %) Fanuc Service (JP) – globales Servicenetz
Boston Dynamics AI Institute (US) – Robotik-Langlebigkeit - finanziert von Hyundai Motor Group
meine Nummer 1 im Sektor ist Siemens
Marketing & Werbung
$WPP (+1,43 %) WPP (UK) – globaler Werbekonzern; Branding/Kommunikation
$OMC Omnicom (US) – Marketing/PR‑Netzwerk
$PUB (+0,57 %) Publicis (FR) – Kommunikations‑/Werbegruppe
$META (+0,85 %) Meta (US) – Digital‑Ads (Facebook/Instagram)
$GOOG (-0,28 %) Google Ads (US) – Such‑ & Display‑Werbung
TikTok / ByteDance (CN) – Social‑Ads & Distribution - kein börsennotiertes Unternehmen
$AAPL (+0,92 %) Apple (US) – Branding/UX; Akzeptanz & Plattform‑Marketing
$WPP (+1,43 %)
AKQA (UK/US) – Tech-Branding - Seit 2012 Mehrheit im Besitz der WPP Group, agiert aber weiterhin als autonome operative Einheit
R/GA (US) – Innovationsmarketing - kein börsennotiertes Unternehmen
Serviceplan (DE) – größte unabhängige EU-Agentur - kein börsennotiertes Unternehmen
meine Nummer 1 im Sektor ist Meta
Recht, Regulierung & Ethik
ISO (CH) – internationale Normen, Robotik‑Standards
TÜV (DE) – Zertifizierung & Sicherheitstests
UL (US) – Sicherheits‑/Konformitätsprüfungen
EU AI Act (EU) – Rechtsrahmen für KI & Robotik
UNESCO AI Ethics (UN) – globale Ethik‑Leitlinien
Fraunhofer IPA (DE) – Robotik-Sicherheitsnormen
ANSI (US) – Standards
IEC (CH) – Elektrotechnik-Normen
Ausbildung & Talent
MIT (US) – Robotik/AI‑Forschung & Ausbildung
ETH Zürich (CH) – autonome Systeme & Robotik
Stanford (US) – AI/Robotik‑Labore & Spin‑offs
Tsinghua University (CN) – Robotik/AI in Asien
CMU (US) – Robotik-Institut
EPFL (CH) – Robotik-Forschung
TU München (DE) – humanoider Roboter „Roboy“
🌍 Top 25 Unternehmen für humanoide Robotik
Diese Firmen sind zentral für die Entwicklung & Produktion humanoider Roboter, weil ohne sie entscheidende Teile der Kette fehlen würden:
Chips & Rechenleistung (Gehirn der Roboter)
$NVDA (+2,25 %) Nvidia (US) – AI-GPUs & Isaac-Plattform, Fundament für Robotik-KI
$2330 TSMC (TW) – weltweit wichtigste Foundry, produziert die AI-Chips
$ASML (-0,66 %) ASML (NL) – EUV-Lithographie, unverzichtbar für Chipfertigung
$005930 Samsung Electronics (KR) – Speicher, Logik, Foundry
$HY9H SK Hynix (KR) – DRAM & NAND-Speicher für KI
$MU (+6,28 %) Micron (US) – Speicherlösungen für AI-Workloads
meine Nummer 1 im Sektor ist ASML
Sensorik & Wahrnehmung (Sinne der Roboter)
$SONY Sony (JP) – Bildsensoren, Marktführer
$6861 (-1,61 %) Keyence (JP) – Industrie-Sensorik & Vision-Systeme
$CGNX (+2,32 %) Cognex (US) – Machine Vision, präzise Bildverarbeitung
meine Nummer 1 im Sektor ist Keyence
Aktuatoren & Bewegung (Muskeln der Roboter)
$IFX (-0,67 %) Infineon (DE) – Leistungselektronik, Motorsteuerung
$6594 (+0,99 %) Nidec (JP) – Weltmarktführer für Elektromotoren
$PH Parker-Hannifin (US) – Hydraulik/Pneumatik, Bewegungstechnik
$6481 (+2,09 %) THK (JP) – Linearführungen & Aktuatoren
meine Nummer 1 im Sektor ist Parker-Hannifin
Kommunikation, Cloud & Infrastruktur (Nerven & Datenfluss)
$QCOM (+1,58 %) Qualcomm (US) – Mobilfunk- & Edge-Chips
$AMZN (+1,86 %) Amazon AWS (US) – Cloud & AI-Infrastruktur
$MSFT (+0,41 %) Microsoft Azure (US) – Cloud, AI-Services
$CSCO (+2,5 %) Cisco (US) – Netzwerke & Security
$VRT Vertiv Holdings (US) – Rechenzentrums-Infrastruktur
meine Nummer 1 im Sektor ist Microsoft
Endanwendungen & Plattformen (Roboter selbst)
$TSLA (+0,88 %) Tesla (US) – humanoider Roboter Optimus
$ABBN (+0,73 %) ABB (CH/SE) – Robotik & Automatisierung
$6954 (-1,24 %) Fanuc (JP) – Industrieroboter & CNC-Systeme
$7012 (+1,65 %) Kawasaki Heavy Industries (JP) – Industrieroboter
PAL Robotics (ES) – humanoide Roboter (TALOS, ARI, TIAGo) - kein börsennotiertes Unternehmen
Neura Robotics (DE) – kognitive humanoide Roboter - kein börsennotiertes Unternehmen
Universal Robots (DK) – Cobots
meine Nummer 1 im Sektor ist Tesla
🇪🇺 Top 10 Europäische Schlüsselunternehmen für humanoide Robotik
$ASML (-0,66 %)
ASML (NL)
Weltmarktführer bei EUV-Lithographie – ohne ASML keine modernen Chips für KI & Robotik.
$IFX (-0,67 %) Infineon (DE)
Führend in Leistungselektronik & Motorsteuerung – entscheidend für Aktuatoren humanoider Roboter.
$STM (+3,32 %)
STMicroelectronics (FR/IT)
Sensoren, Mikrocontroller & Leistungschips – Basis für Steuerung & Wahrnehmung.
$SAP (+1,25 %)
SAP (DE)
ERP & Datenplattformen, wichtig für Integration humanoider Roboter in industrielle Prozesse.
$SIE (+1,38 %)
Siemens (DE)
Industrie-Software, Automatisierung, Digital Twin – Schlüssel für Engineering & Lebenszyklusmanagement.
$KU2 KUKA (DE)
Robotik-Pionier, Industrieroboter & Automatisierung – Know-how für humanoide Bewegungsmechanik.
PAL Robotics (ES) - kein börsennotiertes Unternehmen
Spezialist für humanoide Roboter (TALOS, ARI, TIAGo), international im Einsatz in Forschung & Service.
Neura Robotics (DE) - kein börsennotiertes Unternehmen
Junges High-Tech-Unternehmen, entwickelt kognitive humanoide Roboter mit fortschrittlicher AI (4NE-1).
Universal Robots (DK) - kein börsennotiertes Unternehmen
Marktführer für Cobots – Plattform für sichere Mensch-Roboter-Kollaboration.
Engineered Arts (UK) - kein börsennotiertes Unternehmen
Entwickelt humanoide Roboter wie Ameca, bekannt für realistische Mimik & Gestik – wichtig für HRI (Human-Robot Interaction)
🌏 Top 10 Asiatische Schlüsselunternehmen für humanoide Robotik
$2330
TSMC (Taiwan)
Weltgrößte Halbleiter-Foundry, produziert High-End-Chips (z. B. Nvidia, AMD, Apple) – ohne TSMC keine KI-Hardware.
$005930
Samsung Electronics (Südkorea)
Foundry, Speicher, Logikchips, Bildsensoren – extrem breit in Robotik-Bausteinen aufgestellt.
$HY9H
SK Hynix (KR) – Speicher
$SONY
Sony (Japan)
Marktführer bei CMOS-Bildsensoren, essenziell für Robotik-Sehen & Wahrnehmung.
$6861 (-1,61 %)
Keyence (Japan)
Sensorik & Machine Vision für industrielle Automatisierung, weit verbreitet in der Robotik.
$6954 (-1,24 %)
Fanuc (Japan)
Industrieroboter & CNC-Systeme, einer der wichtigsten Hersteller von Robotik-Hardware weltweit.
$6506 (+1,15 %)
Yaskawa Electric (Japan)
Antriebe, Motion-Control & Roboterarme – relevant für humanoide Bewegungssteuerung.
$6594 (+0,99 %)
Nidec (Japan)
Weltmarktführer für Elektromotoren (vom Mini-Motor bis zu Hochleistungsantrieben).
$7012 (+1,65 %)
Kawasaki Heavy Industries (JP) – Industrieroboter
$9618 (-0,62 %)
JD.com (China)
Treiber für Robotik im E-Commerce & Logistik, investiert in humanoide Robotik-Anwendungen

Roboter bauen, Schaufeln verdienen
Der Hype dreht sich um humanoide Roboter, aber die stetigen Gewinner sitzen im Hintergrund.
Ich habe die Analyse in zwei Blickwinkel getrennt. 1. Die komplette Wertschöpfungskette humanoider Roboter, die alle Player vom Chip bis zum fertigen Roboter zeigt und 2. die Schaufelhersteller im Hintergrund, die als Enabler immer verdienen, egal welcher Hersteller das Rennen macht.
In der Fertigungstechnologie dominieren ASML, Applied Materials und Tokyo Electron. Qualitätssicherung kommt von Keysight, Advantest und Teradyne. Das Chipdesign stützen Synopsys, Cadence und ARM. Datenströme sichern Arista Networks, Cisco und Equinix. Die Rechenbasis entsteht in der Cloud bei Amazon, Microsoft und Alphabet. Bei Rohstoffen und Batteriematerialien spielen Albemarle, Lynas und Umicore eine zentrale Rolle. Diese Firmen monetarisieren die Investitionswellen ihrer Kunden, besitzen hohe Eintrittsbarrieren, Serviceumsätze und Preissetzungsmacht, bleiben aber zyklisch mit Risiken durch Exportregeln, Capex-Kürzungen und Währungsbewegungen.
🌐 Wertschöpfungskette humanoider Roboter Sektorübersicht
1. Forschung & Chipdesign (IP / EDA)
$ARM (+4,67 %)
ARM Holdings (ARM, UK/USA) – CPU-Architekturen
$SNPS (+2,42 %)
Synopsys (SNPS, USA) – Chip-Designsoftware
$CDNS (+1,27 %)
Cadence Design Systems (CDNS, USA) – EDA & Simulation
2. Fertigungstechnologie & Equipment
$ASML (-0,66 %)
ASML (ASML, NL) – EUV-Lithographie, Schlüsselmonopol
$AMAT (+3,07 %)
Applied Materials (AMAT, USA) – Prozess-Equipment
$8035 (-3,02 %)
Tokyo Electron (8035.T, JP) – Wafer-Equipment
$KEYS (+1,25 %)
Keysight Technologies (KEYS, USA) – Test & HF-Messtechnik
$6857 (+1,79 %)
Advantest (6857.T, JP) – Halbleitertestsysteme
$TER (+1,88 %)
Teradyne (TER, USA) – Testsysteme + Robotik (Universal Robots)
3. Chipfertigung (Foundries)
$TSM (+3,67 %)
TSMC (TSM, TW) – größter Auftragsfertiger
$005930
Samsung Electronics (005930.KQ, KR) – Speicher + Foundry
$GFS (+2,8 %)
GlobalFoundries (GFS, USA) – spezialisierte Produktion
4. Rechen- & Steuerungseinheit („Gehirn“)
$NVDA (+2,25 %)
Nvidia (NVDA, USA) – GPUs, KI-Beschleuniger
$INTC (+1,07 %)
Intel (INTC, USA) – CPUs, FPGAs
$AMD (+12,69 %)
AMD (AMD, USA) – CPUs/GPUs
$MRVL (+6,35 %)
Marvell Technology (MRVL, USA) – Netzwerk-/Rechenzentrums-Chips
5. Sensorik („Sinne“)
$6758 (+0,63 %)
Sony (6758.T, JP) – CMOS-Bildsensoren
$6861 (-1,61 %)
Keyence (6861.T, JP) – Vision-Systeme, Sensorik
$STM (+3,32 %)
STMicroelectronics (STM, CH/FR) – MEMS-Sensoren
6. Aktuatoren & Leistungselektronik („Muskeln“)
$IFX (-0,67 %)
Infineon (IFX, DE) – Leistungshalbleiter, SiC
$ON (+5,31 %)
N Semiconductor (ON, USA) – SiC/Power Chips
$STM (+3,32 %)
STMicroelectronics (STM, CH/FR) – Motorsteuerung & Power
$TXN (+2,43 %)
Texas Instruments (TXN, USA) – Motorsteuerung, Power-ICs
$ADI (+1,87 %)
Analog Devices (ADI, USA) – Energie- & BMS-Chips
7. Kommunikation & Vernetzung („Nerven“)
$QCOM (+1,58 %)
Qualcomm (QCOM, USA) – 5G/SoCs
$AVGO (+2,58 %)
Broadcom (AVGO, USA) – Netzwerk- & Funkchips
$SWKS (+2,44 %)
Skyworks Solutions (SWKS, USA) – RF-Komponenten
8. Energieversorgung
$300750
CATL (300750.SZ, CN) – Batterien
$6752 (-0,54 %)
Panasonic (6752.T, JP) – Batterien für Automotive/Robotik
$373220
LG Energy Solution (373220.KQ, KR) – Batterien
9. Cloud & Infrastruktur
$AMZN (+1,86 %)
Amazon (AMZN, USA) – AWS
$MSFT (+0,41 %)
Microsoft (MSFT, USA) – Azure
$GOOG (-0,28 %)
Alphabet (GOOGL, USA) – Google Cloud
$EQIX (+1,81 %)
Equinix (EQIX, USA) – Rechenzentrumsbetreiber
$ANET (+8,47 %)
Arista Networks (ANET, USA) – Netzwerk-Infrastruktur
$CSCO (+2,5 %)
Cisco Systems (CSCO, USA) – Edge- & Datacenter-Netzwerke
10. Software & Datenplattformen
$PLTR (+0,99 %)
Palantir (PLTR, USA) – Datenintegration, Entscheidungssoftware
$DDOG (+7,05 %)
Datadog (DDOG, USA) – Cloud-Monitoring / Observability
$SNOW (+7,12 %)
Snowflake (SNOW, USA) – Cloud-native Datenplattform
$ORCL (+2,01 %)
Oracle (ORCL, USA) – Datenbanken, ERP
$SAP (+1,25 %)
SAP (SAP, DE) – ERP/Cloud-Systeme
$PATH (+7,24 %)
UiPath (PATH, USA) – Automatisierungssoftware (RPA)
$AI (-0,6 %)
C3.ai (AI, USA) – Enterprise-AI-Plattform
11. Endanwendungen / Roboter
$ABB
ABB (ABB, CH) – Industrieroboter
$6954 (-1,24 %)
Fanuc (6954.T, JP) – Industrieroboter, CNC
$TSLA (+0,88 %)
Tesla (TSLA, USA) – humanoider Roboter „Optimus“
$9618 (-0,62 %)
JD.com (JD, CN) – E-Commerce & automatisierte Logistik
🛠️ Schaufelhersteller für humanoide Roboter
🔹 Hardtech (physische „Schaufeln“)
Diese Firmen liefern die materielle Grundlage: Fertigungsmaschinen, Rohstoffe, Halbleiter-Basis.
Halbleiter-Equipment & Fertigung
$ASML (-0,66 %)
ASML (ASML, NL) – EUV-Lithographie (Monopol).
$AMAT (+3,07 %)
Applied Materials (AMAT, USA) – Wafer-Equipment.
$8035 (-3,02 %)
Tokyo Electron (8035.T, JP) – Prozess-Equipment.
Testsysteme (Hardware-seitig)
$6857 (+1,79 %)
Advantest (6857.T, JP) – Halbleitertest.
$TER (+1,88 %)
Teradyne (TER, USA) – Testsysteme + Industrieroboter.
Materialien & Rohstoffe
$ALB (+1,29 %)
Albemarle (ALB, USA) – Lithium (Batterien).
$LYC (+4,97 %)
Lynas Rare Earths (LYC.AX, AUS) – Seltene Erden für Magnete.
$UMICY (+5,38 %)
Umicore (UMI.BR, BE) – Kathodenmaterialien, Recycling.
🔹 Soft-/Infra (digitale „Schaufeln“)
Diese Firmen liefern die Infrastruktur & Tools, ohne die Entwicklung, Training und Betrieb unmöglich wären.
Design-Software & IP
$SNPS (+2,42 %)
Synopsys (SNPS, USA) – EDA-Software.
$CDNS (+1,27 %)
Cadence Design Systems (CDNS, USA) – Chipdesign & Simulation.
$ARM (+4,67 %)
ARM Holdings (ARM, UK/USA) – CPU-Architekturen (Lizenzmodell).
Test & Messtechnik (Software-/Signalebene)
$KEYS (+1,25 %)
Keysight Technologies (KEYS, USA) – Elektronik- & HF-Testsysteme.
Netzwerk & Rechenzentrums-Backbone
$ANET (+8,47 %)
Arista Networks (ANET, USA) – High-Speed-Netzwerke.
$CSCO (+2,5 %)
Cisco Systems (CSCO, USA) – Datacenter/Edge-Netzwerke.
$EQIX (+1,81 %)
Equinix (EQIX, USA) – Rechenzentren (Colocation).
Cloud-Infrastruktur
$AMZN (+1,86 %)
Amazon (AMZN, USA) – AWS (Cloud, AI-Training).
$MSFT (+0,41 %)
Microsoft (MSFT, USA) – Azure.
$GOOG (-0,28 %)
Alphabet (GOOGL, USA) – Google Cloud.
Takeaway: Wer auf den Infrastrukturstack setzt, partizipiert am Robotiktrend unabhängig vom späteren Produktgewinner und reduziert das Einzelproduktrisiko, muss aber mit Zyklen leben. Welche Stufe der Kette bietet aus eurer Sicht die beste Risiko Rendite Kombination und passt in ein diszipliniertes Portfolio?
Quelle: Eigene Analyse auf Basis öffentlich zugänglicher Unternehmensangaben und IR Materialien der genannten Firmen.
Bildmaterial: Techa Tungateja/iStockphoto

Roboter bauen, Schaufeln verdienen
Der Hype dreht sich um humanoide Roboter, aber die stetigen Gewinner sitzen im Hintergrund.
Ich habe die Analyse in zwei Blickwinkel getrennt. 1. Die komplette Wertschöpfungskette humanoider Roboter, die alle Player vom Chip bis zum fertigen Roboter zeigt und 2. die Schaufelhersteller im Hintergrund, die als Enabler immer verdienen, egal welcher Hersteller das Rennen macht.
In der Fertigungstechnologie dominieren ASML, Applied Materials und Tokyo Electron. Qualitätssicherung kommt von Keysight, Advantest und Teradyne. Das Chipdesign stützen Synopsys, Cadence und ARM. Datenströme sichern Arista Networks, Cisco und Equinix. Die Rechenbasis entsteht in der Cloud bei Amazon, Microsoft und Alphabet. Bei Rohstoffen und Batteriematerialien spielen Albemarle, Lynas und Umicore eine zentrale Rolle. Diese Firmen monetarisieren die Investitionswellen ihrer Kunden, besitzen hohe Eintrittsbarrieren, Serviceumsätze und Preissetzungsmacht, bleiben aber zyklisch mit Risiken durch Exportregeln, Capex-Kürzungen und Währungsbewegungen.
🌐 Wertschöpfungskette humanoider Roboter Sektorübersicht
1. Forschung & Chipdesign (IP / EDA)
$ARM (+4,67 %)
ARM Holdings (ARM, UK/USA) – CPU-Architekturen
$SNPS (+2,42 %)
Synopsys (SNPS, USA) – Chip-Designsoftware
$CDNS (+1,27 %)
Cadence Design Systems (CDNS, USA) – EDA & Simulation
2. Fertigungstechnologie & Equipment
$ASML (-0,66 %)
ASML (ASML, NL) – EUV-Lithographie, Schlüsselmonopol
$AMAT (+3,07 %)
Applied Materials (AMAT, USA) – Prozess-Equipment
$8035 (-3,02 %)
Tokyo Electron (8035.T, JP) – Wafer-Equipment
$KEYS (+1,25 %)
Keysight Technologies (KEYS, USA) – Test & HF-Messtechnik
$6857 (+1,79 %)
Advantest (6857.T, JP) – Halbleitertestsysteme
$TER (+1,88 %)
Teradyne (TER, USA) – Testsysteme + Robotik (Universal Robots)
3. Chipfertigung (Foundries)
$TSM (+3,67 %)
TSMC (TSM, TW) – größter Auftragsfertiger
$005930
Samsung Electronics (005930.KQ, KR) – Speicher + Foundry
$GFS (+2,8 %)
GlobalFoundries (GFS, USA) – spezialisierte Produktion
4. Rechen- & Steuerungseinheit („Gehirn“)
$NVDA (+2,25 %)
Nvidia (NVDA, USA) – GPUs, KI-Beschleuniger
$INTC (+1,07 %)
Intel (INTC, USA) – CPUs, FPGAs
$AMD (+12,69 %)
AMD (AMD, USA) – CPUs/GPUs
$MRVL (+6,35 %)
Marvell Technology (MRVL, USA) – Netzwerk-/Rechenzentrums-Chips
5. Sensorik („Sinne“)
$6758 (+0,63 %)
Sony (6758.T, JP) – CMOS-Bildsensoren
$6861 (-1,61 %)
Keyence (6861.T, JP) – Vision-Systeme, Sensorik
$STM (+3,32 %)
STMicroelectronics (STM, CH/FR) – MEMS-Sensoren
6. Aktuatoren & Leistungselektronik („Muskeln“)
$IFX (-0,67 %)
Infineon (IFX, DE) – Leistungshalbleiter, SiC
$ON (+5,31 %)
N Semiconductor (ON, USA) – SiC/Power Chips
$STM (+3,32 %)
STMicroelectronics (STM, CH/FR) – Motorsteuerung & Power
$TXN (+2,43 %)
Texas Instruments (TXN, USA) – Motorsteuerung, Power-ICs
$ADI (+1,87 %)
Analog Devices (ADI, USA) – Energie- & BMS-Chips
7. Kommunikation & Vernetzung („Nerven“)
$QCOM (+1,58 %)
Qualcomm (QCOM, USA) – 5G/SoCs
$AVGO (+2,58 %)
Broadcom (AVGO, USA) – Netzwerk- & Funkchips
$SWKS (+2,44 %)
Skyworks Solutions (SWKS, USA) – RF-Komponenten
8. Energieversorgung
$300750
CATL (300750.SZ, CN) – Batterien
$6752 (-0,54 %)
Panasonic (6752.T, JP) – Batterien für Automotive/Robotik
$373220
LG Energy Solution (373220.KQ, KR) – Batterien
9. Cloud & Infrastruktur
$AMZN (+1,86 %)
Amazon (AMZN, USA) – AWS
$MSFT (+0,41 %)
Microsoft (MSFT, USA) – Azure
$GOOG (-0,28 %)
Alphabet (GOOGL, USA) – Google Cloud
$EQIX (+1,81 %)
Equinix (EQIX, USA) – Rechenzentrumsbetreiber
$ANET (+8,47 %)
Arista Networks (ANET, USA) – Netzwerk-Infrastruktur
$CSCO (+2,5 %)
Cisco Systems (CSCO, USA) – Edge- & Datacenter-Netzwerke
10. Software & Datenplattformen
$PLTR (+0,99 %)
Palantir (PLTR, USA) – Datenintegration, Entscheidungssoftware
$DDOG (+7,05 %)
Datadog (DDOG, USA) – Cloud-Monitoring / Observability
$SNOW (+7,12 %)
Snowflake (SNOW, USA) – Cloud-native Datenplattform
$ORCL (+2,01 %)
Oracle (ORCL, USA) – Datenbanken, ERP
$SAP (+1,25 %)
SAP (SAP, DE) – ERP/Cloud-Systeme
$PATH (+7,24 %)
UiPath (PATH, USA) – Automatisierungssoftware (RPA)
$AI (-0,6 %)
C3.ai (AI, USA) – Enterprise-AI-Plattform
11. Endanwendungen / Roboter
$ABB
ABB (ABB, CH) – Industrieroboter
$6954 (-1,24 %)
Fanuc (6954.T, JP) – Industrieroboter, CNC
$TSLA (+0,88 %)
Tesla (TSLA, USA) – humanoider Roboter „Optimus“
$9618 (-0,62 %)
JD.com (JD, CN) – E-Commerce & automatisierte Logistik
🛠️ Schaufelhersteller für humanoide Roboter
🔹 Hardtech (physische „Schaufeln“)
Diese Firmen liefern die materielle Grundlage: Fertigungsmaschinen, Rohstoffe, Halbleiter-Basis.
Halbleiter-Equipment & Fertigung
$ASML (-0,66 %)
ASML (ASML, NL) – EUV-Lithographie (Monopol).
$AMAT (+3,07 %)
Applied Materials (AMAT, USA) – Wafer-Equipment.
$8035 (-3,02 %)
Tokyo Electron (8035.T, JP) – Prozess-Equipment.
Testsysteme (Hardware-seitig)
$6857 (+1,79 %)
Advantest (6857.T, JP) – Halbleitertest.
$TER (+1,88 %)
Teradyne (TER, USA) – Testsysteme + Industrieroboter.
Materialien & Rohstoffe
$ALB (+1,29 %)
Albemarle (ALB, USA) – Lithium (Batterien).
$LYC (+4,97 %)
Lynas Rare Earths (LYC.AX, AUS) – Seltene Erden für Magnete.
$UMICY (+5,38 %)
Umicore (UMI.BR, BE) – Kathodenmaterialien, Recycling.
🔹 Soft-/Infra (digitale „Schaufeln“)
Diese Firmen liefern die Infrastruktur & Tools, ohne die Entwicklung, Training und Betrieb unmöglich wären.
Design-Software & IP
$SNPS (+2,42 %)
Synopsys (SNPS, USA) – EDA-Software.
$CDNS (+1,27 %)
Cadence Design Systems (CDNS, USA) – Chipdesign & Simulation.
$ARM (+4,67 %)
ARM Holdings (ARM, UK/USA) – CPU-Architekturen (Lizenzmodell).
Test & Messtechnik (Software-/Signalebene)
$KEYS (+1,25 %)
Keysight Technologies (KEYS, USA) – Elektronik- & HF-Testsysteme.
Netzwerk & Rechenzentrums-Backbone
$ANET (+8,47 %)
Arista Networks (ANET, USA) – High-Speed-Netzwerke.
$CSCO (+2,5 %)
Cisco Systems (CSCO, USA) – Datacenter/Edge-Netzwerke.
$EQIX (+1,81 %)
Equinix (EQIX, USA) – Rechenzentren (Colocation).
Cloud-Infrastruktur
$AMZN (+1,86 %)
Amazon (AMZN, USA) – AWS (Cloud, AI-Training).
$MSFT (+0,41 %)
Microsoft (MSFT, USA) – Azure.
$GOOG (-0,28 %)
Alphabet (GOOGL, USA) – Google Cloud.
Takeaway: Wer auf den Infrastrukturstack setzt, partizipiert am Robotiktrend unabhängig vom späteren Produktgewinner und reduziert das Einzelproduktrisiko, muss aber mit Zyklen leben. Welche Stufe der Kette bietet aus eurer Sicht die beste Risiko Rendite Kombination und passt in ein diszipliniertes Portfolio?
Quelle: Eigene Analyse auf Basis öffentlich zugänglicher Unternehmensangaben und IR Materialien der genannten Firmen.
Bildmaterial: Techa Tungateja/iStockphoto

Halten oder Teilverkauf?
Hey,
Bin aktuell mit 45% im plus bei $ALB (+1,29 %) . Würdet ihr paar gewinne realisieren oder Halten?
Gerade zieht er an. Vielleicht noch dabei bleiben
Wachstumstitel 2025
Hallo zusammen,
ich bin aktuell am schauen, welche Aktien sich in den nächsten Jahren wunderbar entwickeln könnten, und enormes Wachstumspotenzial verzeichnen könnten.
Da ich persönlich und viele andere ein Anlagehorizont von über 40 Jahren habe, finde ich diese Titel ziemlich spannend.
Ideen wären:
$SOFI (-0,08 %) SoFi Tech
$TOST (-0,25 %) Toast
$MELI (-0,07 %) Mercadolibre
$HOOD (+4,31 %) Robin Hood
$NU (+1,53 %) Nu Holdings
$1810 (-0,23 %) Xiaomi
$9868 (+2,38 %) XPeng
$3690 (-2,81 %) Meituan
$ALB (+1,29 %) Albermale
$RKLB (+6,16 %) RocketLab
$GRAB (+1,58 %) Grab Holdings
Was meint ihr zu diesem Thema? Und was wären eure Favoriten hier?
Aktienanalyse/Aktienvorstellung ⬇️
Heute geht es um das Unternehmen Albemarle: $ALB (+1,29 %)
Was ist und macht überhaupt Albemarle?
Albemarle ist ein Unternehmen, dass sich auf die Herstellung von Chemikalien spezialisiert hat. Sie sind bekannt für ihre Produktion von Lithiumprodukten, die in Batterien für Elektrofahrzeuge und andere Anwendungen verwendet werden. Albemarle ist ein wichtiger Akteur in der Chemieindustrie und spielt eine bedeutende Rolle in der Bereitstellung von Materialien für moderne Technologien.
Marktkapitalisierung:
Aktuell hat Albemarle eine Marktkapitalisierung von rund 10,2 Milliarden Euro.
Stärken der Aktie:
Einige Stärken von Albemarle:
- Albemarle ist ein führendes Unternehmen in der Herstellung von Lithiumprodukten, die für die Batterieindustrie von entscheidender Bedeutung sind. Diese Produkte spielen eine Schlüsselrolle in der Entwicklung von Elektrofahrzeugen und anderen Technologien.
- Mit einer langen Geschichte und umfassenden Erfahrung in der Chemiebranche verfügt Albemarle über ein tiefgreifendes Verständnis der Materialwissenschaften und chemischen Prozesse.
- Das Unternehmen zeichnet sich durch seine Innovationskraft aus und investiert kontinuierlich in Forschung und Entwicklung, um neue Technologien und Produkte voranzutreiben.
- Dank seiner globalen Präsenz und starken Marktposition kann Albemarle auf vielfältige Märkte zugreifen und Kunden weltweit bedienen.
- Albemarle legt auch großen Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit in seiner Produktion, was es zu einem verantwortungsbewussten Akteur in der Chemieindustrie macht.
Schwächen der Aktie:
Hier sind einige Schwächen von Albemarle:
- Trotz ihrer langjährigen Erfahrung könnte das Unternehmen Schwierigkeiten haben, mit dem sich ständig weiterentwickelnden Technologie- und Marktumfeld Schritt zu halten.
- In einigen Fällen könnten globale wirtschaftliche oder politische Ereignisse die Geschäftstätigkeit von Albemarle beeinträchtigen, da das Unternehmen in verschiedenen Ländern tätig ist.
- Die Fokussierung auf die Lithiumproduktion könnte dazu führen, dass Albemarle anfällig für Veränderungen in der Batterietechnologie oder den Materialanforderungen wird.
- Trotz ihrer Bemühungen um Nachhaltigkeit könnte Albemarle noch Verbesserungspotenzial in Bezug auf Umweltauswirkungen und soziale Verantwortung haben.
Etwas mehr zum Geschäftsmodell:
Das Geschäftsmodell von Albemarle konzentriert sich hauptsächlich auf die Herstellung und den Verkauf von Lithiumprodukten, die in verschiedenen Anwendungen wie Batterien für Elektrofahrzeuge, Energiespeicherlösungen und andere Technologien verwendet werden. Als führender Anbieter in der Lithiumindustrie verfolgt Albemarle eine vertikal integrierte Strategie, die die Produktion von Lithiumrohstoffen, die Verarbeitung zu verschiedenen Lithiumprodukten und den Vertrieb umfasst.
Albemarle strebt danach innovative Lösungen zu entwickeln und kontinuierlich in Forschung und Entwicklung zu investieren, um den sich ändernden Anforderungen des Marktes gerecht zu werden. Das Unternehmen legt Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit in seiner Produktion und strebt danach, verantwortungsbewusst zu handeln.
Durch seine globale Präsenz kann Albemarle auf verschiedene Märkte zugreifen und Kunden weltweit bedienen. Das Unternehmen strebt danach, langfristige Partnerschaften aufzubauen und ein nachhaltiges Wachstum zu erreichen. Trotz der Stärken des Geschäftsmodells von Albemarle gibt es auch potenzielle Herausforderungen wie die Abhängigkeit von der Lithiumproduktion und die Notwendigkeit, mit den sich schnell verändernden Technologien und Marktanforderungen Schritt zu halten. Albemarle arbeitet kontinuierlich daran, seine Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und sein Geschäftsmodell weiter zu optimieren, um langfristigen Erfolg zu sichern.
Etwas mehr zur Branche:
Albemarle gehört zur Chemiebranche und ist spezialisiert auf die Herstellung von Lithiumprodukten. Die Chemiebranche umfasst Unternehmen, die chemische Produkte herstellen, verarbeiten und vertreiben. In diesem Sektor spielt Albemarle eine wichtige Rolle, insbesondere im Bereich der Lithiumproduktion, da Lithium in verschiedenen Branchen wie Elektrofahrzeugen und Energiespeicherlösungen stark nachgefragt wird.
Wann und wo wurde Albemarle gegründet:
Albemarle wurde 1994 in USA durch die Fusion von Ethyl Corporation und Albemarle Paper Company gegründet. Die Fusion brachte die Expertise beider Unternehmen in der Chemie- und Papierindustrie zusammen. Seit der Gründung hat sich Albemarle zu einem führenden Unternehmen in der Lithiumindustrie entwickelt und ist heute global aktiv, wobei es seinen Hauptsitz in Charlotte, North Carolina, hat.
Ziel von Albemarle:
Albemarle verfolgt das Ziel innovative Lösungen zu entwickeln und kontinuierlich in Forschung und Entwicklung zu investieren, um den sich ändernden Anforderungen des Marktes gerecht zu werden. Das Unternehmen legt Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit in seiner Produktion und strebt danach, verantwortungsbewusst zu handeln. Durch seine globale Präsenz kann Albemarle auf verschiedene Märkte zugreifen und Kunden weltweit bedienen. Das Unternehmen strebt danach, langfristige Partnerschaften aufzubauen und ein nachhaltiges Wachstum zu erreichen, während es seine Wettbewerbsfähigkeit stärkt.
Eure Meinung:
Jetzt würde ich gerne eure Meinung in der Kommentaren zu dieser Aktie hören.
Ich persönlich finde das Unternehmen sehr interessant und werde es weiterhin beobachten. Es war mir bis vor kurzem noch ein unbekanntes Unternehmen, aber genau aus diesem Grund wollte ich euch die Aktie auch vorstellen.
Wie findet ihr Albemarle und kanntet ihr dieses Unternehmen schon?
Habt ihr die Aktie vielleicht auch schon im Depot?
Lasst es mich gerne in den Kommentaren wissen.
Dies ist natürlich keine Anlageberatung sondern nur meine eigene Meinung, die ich mit euch teilen möchte.
Meistdiskutierte Wertpapiere
Top-Creator dieser Woche