$NDAQ (-0,26 %)
$RTX (+0,15 %)
$KO (-0,18 %)
$MMM (-1,85 %)
$NOC (-0,33 %)
$LMTB34
$OR (-0,51 %)
$TXN (-1,62 %)
$NFLX (-1,23 %)
$HEIA (-2,12 %)
$SAAB B (+4,96 %)
$UCG (-1,95 %)
$BARC (+0,34 %)
$GEV (-1,17 %)
$TMO (+1,21 %)
$T (+1,53 %)
$MCO (+1,97 %)
$IBM (+8,32 %)
$SAP (-2,8 %)
$TSLA (-3,33 %)
$AAL (+7,89 %)
$FCX (+0,59 %)
$HON (-1,71 %)
$DOW (+1,43 %)
$NOKIA (+1,01 %)
$TMUS (-1,52 %)
$INTC (-7,37 %)
$NEM (-5 %)
$F (+7,39 %)
$PG (-0,43 %)
$GD (+2,06 %)
Diskussion über T
Beiträge
103Quartalsberichte 21.10-24.10.25
Rückblick auf September 2025
📈 Performance:
S&P500: +2,80%
MSCI World: +2,60%
DAX: -0,09%
Dividendendepot: +0,74%
Meine High und Low performer im September waren (Top/Flop 3):
🟢 ($TSLA (-3,33 %) ) Tesla +33,20%
🟢 ($UNH (+0,86 %) ) UnitedHealth +14,25%
🟢 ($D05 (-0,81 %) ) DBS +12,94%
🔴 ($DTE (-1,31 %) ) Deutsche Telekom -8,29%
🔴 ($TSCO (+0,59 %) ) Tractor Supply -9,43%
🔴 ($TXN (-1,62 %) ) Texas Instruments -10,30%
Dividenden:
September 2025: 203,56€
September 2024: 140,14€
Veränderung: +45,26%
Verkäufe:
🟥 ($T (+1,53 %) ) AT&T (27 Stk.) +36,05%
Käufe:
🟩 ($2318 (+0,52 %) ) Ping An Insurance (150 Stk.)
🟩 ($UNP (-1,2 %) ) Union Pacific (3 Stk.)
Sparpläne:
- ($CTAS (-0,08 %) ) Cintas (50€)
- ($MC (-1,73 %) ) LVMH (50€)
- ($MSFT (+0,71 %) ) Microsoft (25€)
Was ist sonst so passiert?
Wie angekündigt habe ich das Finanzamt gebeten die Vorauszahlungen nochmal neu zu berechnen. Das wurde auch gemacht und ich muss jetzt glücklicherweise gar nichts mehr vorauszahlen.
Wenn es gut läuft, bekomme ich dann nächstes Jahr sogar wieder Geld zurück.
Die Rechnung für’s Auto ist auch da und beläuft sich auf 1500€. Damit ist aber nun wirklich alles bezahlt.
Mein Notgroschen ist damit aber bis auf 900€ geschmolzen und muss nun erst wieder aufgebaut werden. Wieder sind die 10.000€ das Ziel.
Ende September bis vergangenes Wochenende war ich im Urlaub in Ägypten. Das war wie immer super schön und einfach nur die reinste Erholung.
🥅 Ziele 2025:
Einzahlung von 10.000€ und damit ein Depotvolumen im Aktiendepot von ~73.000€
Zielerreichung Ende September 2025: 69,19%
Wie war euer September?
Wem der Bericht gefallen hat und gerne mehr davon lesen möchte, darf mir gerne folgen,
wen es nicht interessiert, der darf gerne weiterscrollen oder auch die Blockierfunktion nutzen.

Quartalszahlen 21.07-25.07.25
Hier übersichtlich die Quartalszahlen die nächste Woche anstehen.
$NXPI (+0 %)
$CLF (+0,42 %)
$LOGN (-0,02 %)
$KO (-0,18 %)
$GM (+3,32 %)
$LMT (-1,05 %)
$NOC (-0,33 %)
$PM (-0,01 %)
$RYTT34
$UPS (+0,33 %)
$V (+0,47 %)
$T (+1,53 %)
$FCX (+0,59 %)
$GD (+2,06 %)
$GOOGL (+2,11 %)
$IBM (+8,32 %)
$NOW (+0,06 %)
$TSLA (-3,33 %)
$DOW (+1,43 %)
$HON (-1,71 %)
$VLO (-0,83 %)
$BMY (-1,17 %)
$AON (-0,94 %)
$CL (-0,99 %)
22.05.2025
Freenet verdient weniger + Bitcoin mit einem neuem ATH + AT&T baut sein Glasfasergeschäft weiter aus + Alphabet stark wegen Lob für KI-Aussagen + Infineon und Nvidia kooperieren
Freenet $FNTN (+0,15 %)verdient weniger
- Der Mobilfunk- und TV-Anbieter Freenet sieht sich trotz etwas schwächerer Geschäfte im ersten Quartal auf Kurs zu seinen Jahreszielen.
- Dank zusätzlicher Abonnenten stieg der Umsatz nach angepassten Zahlen im Jahresvergleich um knapp zwei Prozent auf gut 604 Millionen Euro, wie das im MDax gelistete Unternehmen am Mittwochabend in Büdelsdorf mitteilte.
- Der Gewinn ging sogar zurück - wegen einer Steuergutschrift im Vorjahr, aber auch wegen höherer Werbeausgaben für die hauseigenen Mobilfunkmarken.
- So entfiel auf die Freenet-Aktionäre diesmal unter dem Strich ein Gewinn von gut 57 Millionen Euro, nachdem hier ein Jahr zuvor nach angepassten Zahlen noch fast 70 Millionen Euro gestanden hatten.
- Der operative Gewinn vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Sondereffekten (bereinigtes Ebitda) sank um knapp 1 Prozent auf gut 126 Millionen Euro.
- Analysten hatten sich bei Umsatz und operativem Ergebnis mehr ausgerechnet.
- Der Freenet-Vorstand zeigte sich für das laufende Jahr allerdings zuversichtlich.
- So soll bereinigte operative Gewinn wie geplant auf 520 bis 540 Millionen Euro steigen.
- Am Finanzmarkt kamen die Neuigkeiten zunächst eher schlecht an.
- Im nachbörslichen Handel auf der Plattform Tradegate verlor die Freenet-Aktie am Abend im Vergleich zum Xetra-Schlusskurs zuletzt knapp zwei Prozent.
Bitcoin $BTC (+1,03 %)mit einem neuem ATH
- Der Bitcoin erreicht im frühen Handel auf Bitstamp fast 112.000 US-Dollar, da die Hoffnungen auf eine Lockerung der Krypto-Regulierung in den USA steigen.
- Seit der Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten hat der Bitcoin um rund 60 Prozent zugelegt und kommt aktuell auf eine Gesamtbewertung von 2,2 Billionen Dollar.
AT&T $T (+1,53 %)baut Glasfasergeschäft weiter aus
- AT&T hat eine Vereinbarung zur Übernahme des Verbraucher-Glasfasergeschäfts von Lumen Technologies für 5,75 Milliarden US-Dollar in bar getroffen, wie die Unternehmen am Mittwoch bekannt gaben.
- Damit baut der Mobilfunkanbieter seine nationale Glasfaserinfrastruktur weiter aus.
- Durch den Kauf des Geschäftsbereichs gewinnt AT&T 1 Million Glasfaserkunden und erweitert sein Glasfasernetz in Denver, Las Vegas, Minneapolis-St. Paul, Orlando, Phoenix, Portland, Salt Lake City und Seattle erheblich, wie aus einer Erklärung von AT&T hervorgeht.
- Der Verkauf der Vermögenswerte im Bereich Verbraucherfasern, über den Reuters zuerst berichtete, ermöglicht es Lumen, sich auf das Wachstum des Unternehmensgeschäfts im Bereich Unternehmensfasern zu konzentrieren, erklärte Chris Stansbury, Chief Financial Officer von Lumen, gegenüber Reuters in einem Interview.
- Der Barerlös aus dem Verkauf wird Lumen laut Stansbury helfen, seine Schulden um 4,8 Milliarden US-Dollar zu reduzieren und den Cashflow durch eine Senkung der Zinsaufwendungen um mehr als 300 Millionen US-Dollar pro Jahr zu verbessern.
Alphabet $GOOGL (+2,11 %)stark, wegen Lob für KI-Aussagen
- Bei Alphabet hat sich zur Wochenmitte eine positive Interpretation der jüngsten Unternehmensaussagen zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) durchgesetzt.
- Dazu passte eine Reihe wohlwollender Analystenkommentare.
- Am zweiten und letzten Tag der jährlichen, hauseigenen Entwicklerkonferenz legten die Aktien des Google-Mutterkonzerns am Mittwoch um knapp vier Prozent auf rund 170 US-Dollar zu.
- Damit führte das Börsen-Schwergewicht die Gewinnerliste im Nasdaq 100 an.
- Zeitweise erreichten die Titel mit 173,14 Dollar den höchsten Stand seit zweieinhalb Monaten.
- Tags zuvor waren erste Aussagen des Unternehmens zum Mega-Trend KI noch auf ein negatives Echo gestoßen.
- Seit Jahresbeginn steht aber immer noch ein Kursrückgang um zehn Prozent zu Buche, was einen Platz im hinteren Mittelfeld des technologielastigen Auswahlindex bedeutet.
- Dieser hat im selben Zeitraum um ein Prozent zugelegt.
- Alphabet-Chef Sundar Pichai hatte bereits am Dienstag angekündigt, eigene Produkte schneller auf den Markt zu bringen, um mit der neuen Konkurrenz im KI-Zeitalter Schritt zu halten.
- Nach einer jahrzehntelangen Dominanz gerät das wichtige Suchmaschinengeschäft des Tech-Giganten zunehmend unter Druck.
- Allerdings behauptet er hier immer noch einen Marktanteil von rund 90 Prozent - und rüstet seine Suchmaschine mit KI-Funktionen auf.
- Dies dürfte dem Konzern helfen, seine weiterhin führende Rolle auf dem Suchmaschinenmarkt zu stärken, kommentierte Analyst Ingo Wermann von der DZ Bank.
- Die Entwicklerkonferenz habe ihn in seiner Einschätzung bestärkt, dass Google mit seinem xxx Gemini in vielen KI-Bereichen eine Führungsrolle einnehme, sekundierte sein Kollege Doug Anmuth von der US-Bank JPMorgan.
- Jefferies-Experte Brent Thill überschrieb seinen Kommentar zur Entwicklerkonferenz mit "Year of Gemini".
- Justin Post von der Bank of America zufolge ist das Thema KI bei Alphabet noch nicht angemessen eingepreist.
Infineon $IFX (+0,2 %)und Nvidia $NVDA (+2,34 %)kooperieren
- Infineon und Nvidia arbeiten zusammen, um die kommende Generation von Stromversorgungssystemen für KI-Rechenzentren zu entwickeln.
- Diese Systeme basieren auf einer neuen Architektur mit zentraler Stromerzeugung durch 800-V-Hochspannungsgleichstrom, so Infineon.
- Die neue Hochvolt-Gleichstrom-Verteilung gewährleistet eine sichere und noch effizientere Stromversorgung.
- Infineon hat sich nach eigenen Angaben zum Ziel gesetzt, neue Standards in der Stromversorgung für KI-Rechenzentren zu schaffen.
Donnerstag: Börsentermine, Wirtschaftsdaten, Quartalszahlen
- ex-Dividende einzelner Werte
- Porsche AG 2,31 €
- Puma SE 0,61 €
- CTS Eventim AG & Co. KGaA 1,66 €
- Takkt AG 0,60 €
- ZEAL Network SE 2,40 €
- Imperial Brands PLC 0,40 £
- Quartalszahlen / Unternehmenstermine USA / Asien
- 05:00 Lenovo Jahresergebnis
- 15:00 Home Depot HV
- 19:00 DuPont HV
- Ohne Zeitangabe: Autodesk Quartalszahlen
- Quartalszahlen / Unternehmenstermine Europa
- 07:30 CTS Eventim | Assicurazioni Generali Quartalszahlen
- 08:00 Easyjet | BT Group Quartalszahlen
- 11:00 Amadeus Fire | SFC Energy HV
- 13:45 Evonik Industries Capital Markets Day
- Wirtschaftsdaten
08:45 FR: Geschäftsklimaindex Mai PROGNOSE: 99 zuvor: 99
09:15 FR: Einkaufsmanagerindex/PMI nicht-verarbeitendes Gewerbe | 09:15 FR: Einkaufsmanagerindex/PMI verarbeitendes Gewerbe (1. Veröffentlichung) Mai PROGNOSE: 48,9 zuvor: 48,7
09:30 DE: Einkaufsmanagerindex/PMI nicht-verarbeitendes Gewerbe (1. Veröffentlichung) Mai PROGNOSE: 49,2 zuvor: 49,0 Einkaufsmanagerindex gesamt (1. Veröffentlichung) PROGNOSE: 50,3 zuvor: 50,1
09:30 DE: Einkaufsmanagerindex/PMI verarbeitendes Gewerbe (1. Veröffentlichung) Mai PROGNOSE: 48,8 zuvor: 48,4
10:00 DE: Ifo-Geschäftsklimaindex Mai PROGNOSE: 87,5 zuvor: 86,9 Lagebeurteilung PROGNOSE: 86,9 zuvor: 86,4 Geschäftserwartungen PROGNOSE: 87,9 zuvor: 87,4
10:00 EU: Einkaufsmanagerindex/PMI nicht-verarbeitendes Gewerbe | Einkaufsmanagerindex/PMI verarbeitendes Gewerbe Eurozone (1. Veröffentlichung) Mai PROGNOSE: 49,3 zuvor: 49,0 Einkaufsmanagerindex gesamt (1. Veröffentlichung) PROGNOSE: 50,8 zuvor: 50,4
10:30 UK: Einkaufsmanagerindex/PMI nicht-verarbeitendes Gewerbe (1. Veröffentlichung) Mai PROGNOSE: 50,7 zuvor: 49, | Einkaufsmanagerindex/PMI verarbeitendes Gewerbe (1. Veröffentlichung) Mai PROGNOSE: 46,7 zuvor: 45,4
14:30 US: Erstanträge Arbeitslosenhilfe (Woche) PROGNOSE: 230.000 zuvor: 229.000
15:00 BE: Geschäftsklimaindex Mai PROGNOSE: k.A. zuvor: -14,7
15:45 US: Einkaufsmanagerindex/PMI Service (1. Veröffentlichung) Mai PROGNOSE: 50,6 zuvor: 50,8
15:45 US: Einkaufsmanagerindex/PMI verarbeitendes Gewerbe (1. Veröffentlichung) Mai PROGNOSE: 49,8 zuvor: 50,2
16:00 US: NAR, Verkauf bestehender Häuser April PROGNOSE: +2,7% gg Vm zuvor: -5,9% gg Vm

Telekommunikationsanbieter erhöhen Preise wegen Trump-Tarifen | Elon Musk reduziert Rolle bei Doge nach Tesla-Problemen
Telekommunikationsanbieter erhöhen Preise wegen Trump-TarifenDie großen Smartphone-Anbieter Verizon $VZ (+0,49 %), AT&T $T (+1,53 %) und T-Mobile $XOM (-0,59 %) stehen vor einer möglichen Preiserhöhung, die im Zusammenhang mit den von Präsident Trump verhängten Zöllen steht. Zunächst schien die Smartphone-Branche von diesen Zöllen verschont zu bleiben, doch die aktuelle Ausnahmeregelung könnte bald enden. Experten analysieren, dass der Preis für das iPhone 15 von aktuell 699 Euro auf 839 Euro ansteigen könnte. Verizon-CEO Hans Vestberg machte deutlich, dass diese hohen Zölle nicht von den Unternehmen getragen werden können und letztendlich die Verbraucher belasten werden. Auch AT&T-CEO John Stankey betonte, dass die Kosten an die Endkunden weitergegeben werden müssen. T-Mobile-CEO Mike Sievert ergänzte, dass die Unsicherheit bezüglich der Zölle die Preisgestaltung der Anbieter stark beeinflusst und eine Anpassung notwendig sein könnte, um die wirtschaftlichen Herausforderungen zu bewältigen.
Elon Musk reduziert Rolle bei Doge nach Tesla-ProblemenElon Musk hat angekündigt, sich aus seiner Rolle im Trump-Administrationsteam Doge zurückzuziehen. Diese Entscheidung fällt zu einem Zeitpunkt, an dem Tesla $TSLA (-3,33 %) mit einem drastischen Gewinnrückgang von 71 % zu kämpfen hat. Präsident Trump bestätigte, dass Musks Rückzug geplant sei, und versicherte, dass Tesla auch nach seinem Weggang Unterstützung erhalten wird. Während Musk nicht alle Details zu seinem Rückzug offenbart hat, könnte die Dauer seiner Tätigkeit als „Sonderregierungsangestellter“ (SGE) eine Rolle spielen. Angesichts der Proteste gegen Tesla und der damit verbundenen finanziellen Herausforderungen plant Musk, weniger Zeit in Doge zu verbringen, um seinen Fokus wieder stärker auf die Probleme bei Tesla zu richten. Trotz der Herausforderungen und der Unsicherheiten stieg dennoch der Aktienkurs von Tesla nach Musks Ankündigung, was zeigt, dass die Anleger auf seine Rückkehr zu den Wurzeln hoffen.
Quellen:
https://www.bbc.com/news/articles/c1dr6k6rvl7o
Boston Scientific wächst stark im ersten Quartal 2025 | AT&T überzeugt mit soliden Quartalszahlen
Boston Scientific wächst stark im ersten Quartal 2025
Boston Scientific Corporation $B1SX34 hat im ersten Quartal 2025 beeindruckende Zahlen präsentiert. Mit einem Umsatz von 4,663 Milliarden Euro konnte das Unternehmen ein Wachstum von 20,9 % im Vergleich zum Vorjahr erzielen. Auch der Gewinn pro Aktie (EPS) zeigt eine positive Entwicklung: Er kletterte auf 0,45 Euro, im Vergleich zu 0,33 Euro im Vorjahr. Besonders bemerkenswert ist das adjustierte EPS von 0,75 Euro, was eine deutliche Verbesserung gegenüber 0,56 Euro im Vorjahr darstellt. CEO Mike Mahoney hebt das beeindruckende Produktportfolio und die Innovationskraft des Unternehmens hervor. Alle Geschäftsbereiche konnten Wachstum verzeichnen, wobei das Cardiovascular-Segment mit 26,2 % besonders heraussticht. Auch im Bereich MedSurg wurde ein Plus von 11,7 % erreicht. In den USA wuchs der Umsatz sogar um 31,1 %. Mit neuen klinischen Studien möchte das Unternehmen seine Innovationsstrategie weiter vorantreiben und die Sicherheit sowie Wirksamkeit seiner Produkte evaluieren.
AT&T überzeugt mit soliden Quartalszahlen
In den USA hat AT&T Inc. $T (+1,53 %) im ersten Quartal 2025 ebenfalls starke Ergebnisse vorgelegt. Der Umsatz stieg auf 30,6 Milliarden Euro, was einen Anstieg von 2 % im Vergleich zum Vorjahresquartal bedeutet. Der Gewinn pro Aktie lag bei 0,61 Euro, während er im Vorjahr bei 0,47 Euro lag. Das adjustierte EPS von 0,51 Euro zeigt eine leichte Verbesserung im Vergleich zum Vorjahr. Besonders erfreulich ist die Meldung von 324.000 neuen Postpaid-Telefonkunden, die das Unternehmen in diesem Quartal gewinnen konnte. Der Umsatz aus Mobilitätsdiensten betrug 16,7 Milliarden Euro, was einem Plus von 4,1 % im Jahresvergleich entspricht. AT&T zeigt sich optimistisch für das Gesamtjahr 2025 und rechnet mit einem Wachstum der konsolidierten Dienstleistungen im niedrigen einstelligen Bereich. Zudem plant das Unternehmen Kapitalinvestitionen von etwa 22 Milliarden Euro und zieht Aktienrückkäufe im zweiten Quartal in Betracht. Ein weiterer Fokus liegt auf dem geplanten Verkauf seiner 70%-Beteiligung an DIRECTV, der für Mitte 2025 vorgesehen ist.
Quellen:
Rückblick auf den Februar 2025
Schon der zweite Monat im Jahr 2025 ist rum. Die Zeit vergeht wieder rasend schnell und ein Ereignis bzw. eine Aussage folgt dieses Jahr auf die nächste. Es ist schon verrückt, was momentan so abgeht und gleichzeitig sagt der Markt ja irgendwie doch "ist mir egal".
Hoch runter, hoch runter, die Märkte werden volatiler und doch oder gerade deshalb war mein Februar fast bei +/-0.
Aber eins nach dem Anderen.
Im Februar habe ich ein Plus von 0,8% eingefahren. Entspricht bei meiner Depotgröße also einem Wert von fast 900€. Im Vergleich zum Dax (+3,77%) nicht sonderlich gut, im Vergleich zum HSBC MSCI World (-2,49%) aber dennoch sehr ansehnlich.
Auf Jahressicht (YTD) sieht es leider nicht besser aus.
Der Dax rennt hier mit 13,3% davon, während der MSCI World bei 1,6% dümpelt. Auch hier konnte ich immerhin den World schlagen, hänge aber meilenweit hinter dem DAX zurück.
Insgesamt bin ich aber dennoch sehr zufrieden. Da ich nicht viel Tech im Depot habe und meine Werte (meist) eher stabil sind, resultiert eben auch oft keine outperformance der Werte und wenn, dann nur marginal.
Meine High und Low performer im Februar waren (Top 3):
$HSY (-1,06 %) Hershey +15,63%
$T (+1,53 %) AT&T +14,07%
$NESN (-1,06 %) Nestle +13,10%
$ADM (+1,2 %) Archer Daniels -8,57%
$UNH (+0,86 %) United Health -13,16%
$TSLA (-3,33 %) Tesla -27,59%
Dividenden:
Im Februar habe ich Netto 123,62€ aus insgesamt 10 Ausschüttungen erhalten.
Im Vergleich zu Februar 2024 (99,26€) war das eine Steigerung von 24,54%
Investitionen:
Aufgrund der Bauarbeiten am Haus letztes Jahr liegt der Fokus weiterhin auf dem Aufbau des Notgroschens und dem erneuten Ansparen eines "Freizeit-Kontos", da letztes Jahr wirklich alles restlos verbraucht wurde und nur noch das Depot übrig blieb.
Die Sparpläne laufen natürlich unbeirrt weiter, Einzelinvestitionen sind aber vermutlich weitestgehend nicht möglich für die nächste Zeit.
Käufe und Verkäufe:
Getrennt habe ich mich von Mercedes ( $MBG (+0,52 %) ) und Medical Properties ( $MPW (+2 %) ).
Aufgestockt wurden damit dann Lockheed Martin ( $LMT (-1,05 %) ), Hershey ( $HSY (-1,06 %) ) und Petroleo Brasileiro ( $PETR4 (-1,22 %) ).
Meine Sparpläne laufen unverändert, gut möglich jedoch, dass ich diese erstmal stoppe um wieder Investitionscash aufzubauen.
Sparpläne (insgesamt 350€):
- Realty ($O (-0,2 %) )
- STAG Industrial ($STAG (-0,05 %) )
- Gladstone Invest ($GAIN (+0 %) )
- Hercules Capital ($HTGC (-0,2 %) )
- Cintas ($CTAS (-0,08 %) )
- LVMH ($MC (-1,73 %) )
- Monster Beverage ($MNST (+0,02 %) )
- Microsoft ($MSFT (+0,71 %) )
Ziele 2025:
Mein Ziel sind Ende des Jahres 130.000€ im Depot zu haben. Das Ziel soll erreicht werden durch Reinvestition der Dividende, Einzahlungen und natürlich Kurssteigerungen. Die Kurssteigerung ist natürlich in keinster Weise vorherzusehen, daher ist da die Devise: Sinkt der Kurs oder steigt nicht stark genug, muss mehr Cash her.
Das kommt dann aus Ebayverkäufen von unnützem Kram, zusätzlichem Einkommen durch z.B. "Nachbarschaftshilfe" usw. Je schlechter der Kurs, desto mehr muss eben zusätzlich rangeschafft werden.
Zielerreichung Ende Februar 2025: 37,41%
Ich bin (bisher) also auf einem guten Weg. Bin gespannt, was 2025 noch alles kommen wird und hoffe, dass der Crash, der scheinbar immer näher kommt noch ein wenig auf sich warten lässt (damit ich weiter Cash ansammeln kann).
Wie war euer Februar so? Seid ihr bisher zufrieden? Ich denke, dass die Depots im Februar aufgrund der Volatilität weit mehr auseinander liegen als noch im Januar oder gar zum Endes des letzten Jahres.
HenRes | AI Valuation
Der aktuelle Hype um AI weckt Erinnerungen an die Dotcom Blase, aber vor allem die Ära der Competitive Local Exchange Carriers (CLECs) in den späten 1990er-Jahren. CLECs waren neue Telekommunikationsanbieter, die nach der Deregulierung des US-Marktes entstanden, um etablierten Anbietern wie $T (+1,53 %) Konkurrenz zu machen. Sie expandierten aggressiv, sammelten Milliarden an Investorengeldern und prägten die Dotcom Blase und scheiterten jedoch später spektakulär an Überschuldung und mangelnder Profitabilität.
Heute zieht die AI Branche ähnliche Aufmerksamkeit auf sich: Hohe Valuation, ein Wettlauf um Infrastrukturausbau und euphorische Wachstumsprognosen dominieren die Nachrichten. Doch trotz oberflächlicher Parallelen gibt es entscheidende Unterschiede in Profitabilität, Nachfragedynamik und financial stability.
Was verbindet AI & CLECs?
- Wie damals bei den CLECs sieht man heute bei AI extreme Bewertungen. $NVDA (+2,34 %) etwa wird mit einem P/E von über 70 gehandelt , ähnlich wie die 200-fache Umsatzbewertung von Level 3 Communications im Jahr 1999.
- Der AI Sektor zieht aktuell Milliarden an, vergleichbar mit den 30 Mrd. USD, die CLECs bis 2000 einsammelten. Goldman Sachs prognostiziert 200 Mrd. USD globale KI-Investitionen bis 2025.
- AI Companies stehen unter Druck, Infrastruktur massiv auszubauen, während Preise für Cloud Dienste sinken. Dies erinnert an die CLECs, die trotz fallender Telefontarife Infrastruktur aufblähten.
Warum AI anders ist
In der aktuellen Bewertung unterscheidet sich die AI Branche fundamental von den CLECs.
Während $MSFT (+0,71 %) oder$GOOG (+2,14 %) mit stabilen Betriebsmargen von über 40% profitabel wirtschaften, operierten CLECs damals defizitär, also ihr Geschäftsmodell beschränkte sich weitgehend auf das kostspielige Reselling standardisierter Telekomdienstleistungen ohne Mehrwert. Finanziell agiert die AI Branche zudem deutlich disziplinierter. Big Tech Companies halten Schuldenquoten unter 15% und verfügen über hohe Cash Reserven, wohingegen CLECs sich bis zu 70% verschuldeten und schließlich in der Massenpleitewelle um 2001 untergingen.
Ein entscheidender Unterschied liegt auch in der Nachfragedynamik. AI Tech wird heute branchenübergreifend eingesetzt, von präziser Medikamentenentwicklung in der Pharmaindustrie bis zur Routenoptimierung in der Logistik. Diese reale, skalierbare Nachfrage steht im Kontrast zu den CLECs, die Infrastruktur für spekulative Kundengruppen aufbauten, die nie materialisierten.
Hinzu kommt der Innovationsvorsprung. Proprietäre Chips (wie Googles TPUs oder Nvidias GPUs) und andere Softwarelösungen schaffen technologische Wettbewerbsvorsprünge. CLECs hingegen boten lediglich standardisierte Telekomdienste an, die sich kaum differenzierten.
Auch im Risikomanagement zeigt sich ein Paradigmenwechsel. Unternehmen wie Meta investieren gezielt in Projekte mit klarem ROI Fokus, statt wie die CLECs Schulden für überdimensionierte und letztlich nutzlose Infrastrukturprojekte einzusetzen. Diese strategische Agilität unterstreicht die Reife der heutigen Tech Branche im Vergleich zur Dotcom-Ära.
Kein Dotcom 2.0
Aus meiner Sicht ist der AI Boom keine Blase, sondern ein struktureller Wandel. Die Kombination aus realer Nachfrage, finanzieller Stabilität und technologischem Mehrwert unterscheidet AI fundamental von den CLECs.
AT&T IM Q4 2024 – Solides Wachstum, starkes Cashflow-Management?
#at&t $T (+1,53 %)
📌 Disclaimer: Dies ist keine Anlageberatung. Obwohl ich mich bemühe, genaue und aktuelle Informationen bereitzustellen, übernehme ich keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der Inhalte. Leser sollten unabhängigen professionellen Rat einholen, bevor sie finanzielle Entscheidungen treffen. Ich hafte nicht für Verluste oder Schäden, die durch die Nutzung oder das Vertrauen auf meine Inhalte entstehen. Ich bin kein Steuerberater. Ich bin kein Anlageberater.
Hallo Leute,
nachdem meine letzte Kurzvorstellung zu British American Tobacco so gut ankam, folgt heute die nächste Kurzvorstellung: AT&T's Zahlen für Q4, die gestern am 25.02.25 veröffentlicht worden sind. Ich freue mich über euer Feedback🙂 Los geht's!
📌 Wer ist AT&T überhaupt?
AT&T gehört zu den größten Telekommunikationsunternehmen der Welt und ist vor allem in den USA eine relativ feste Größe. Gegründet im Jahr 1885, hat sich das Unternehmen über Jahrzehnte hinweg als einer der führenden Anbieter für Mobilfunk, Breitband-Internet und Unternehmenslösungen etabliert.
Nach der gescheiterten Expansion ins Mediengeschäft (u. a. durch die Übernahme von Time Warner, die später rückgängig gemacht wurde) konzentriert sich AT&T nun wieder voll auf seine Kernbereiche:
✔ Mobilfunk (5G-Ausbau & Wachstum im Postpaid-Segment)
✔ Glasfaser-Internet (Erweiterung des Breitbandnetzes in den USA)
✔ Unternehmenslösungen & Netzwerkinfrastruktur
Besonders der 5G- und Glasfaserausbau gilt als Wachstumschance für AT&T, um sich langfristig im hart umkämpften US-Markt gegen Konkurrenten wie Verizon oder T-Mobile zu behaupten. Doch liefern die aktuellen Zahlen Hinweise darauf, dass diese Strategie wirklich aufgeht? Ich werde mal einen Blick auf die Q4-Ergebnisse.
📊 Ausgewählte finanzielle Highlights
✔ Umsatz: 32,3 Mrd. USD (+0,9 % YoY)
✔ Bereinigter Gewinn pro Aktie (EPS): 0,54 USD (stabil vs. Q4 2023)
✔ Free Cashflow: 4,8 Mrd. USD (solide Zahlen, keine negativen Überraschungen)
Der Umsatzanstieg zeigt, dass AT&T sich trotz eines wettbewerbsintensiven Markts gut behauptet. Besonders erfreulich: Der Free Cashflow bleibt stark – ein ggf. gutes Zeichen für die Dividendenpolitik des Unternehmens, die meiner Meinung nach gerade in den kursmäßig eher schwächeren Zeiten mich bei der Stange hielt.
📡 Mobilfunk – Was macht das Wachstum? Hält es an?
✅ Postpaid-Kundenzuwachs: +482.000 (Prognose lag bei 443.000)
✅ Serviceumsatz Mobilfunk: 16,6 Mrd. USD (+3,3 % YoY)
✅ ARPU (Durchschnittlicher Umsatz pro Kunde): Stabiles Wachstum
Fazit: Kunden bleiben AT&T treu, und das Unternehmen kann weiter von der 5G-Nachfrage profitieren. Die Zahlen übertreffen hier die Analystenschätzungen!
🌐 Breitband & Glasfaser – Die Zukunft von AT&T?
🚀 Glasfaser-Kundenzuwachs: +307.000 (ein starkes Zeichen für weiteres Wachstum)
📈 Breitband-Umsatz (Privatkunden): 2,9 Mrd. USD (+7,8 % YoY)
Die Glasfaser-Offensive von AT&T zahlt sich aus. Während die klassischen TV- und Telefonprodukte weiter an Relevanz verlieren, schafft AT&T hier eine zukunftssichere Einnahmequelle.
🔮 Blick nach vorne – Was könnte uns in 2025 erwarten?
📌 Serviceumsatz: Wachstum im niedrigen einstelligen Prozentbereich erwartet
📌 EBITDA: +3 % oder mehr
📌 Free Cashflow: Soll stabil bis leicht steigend bleiben
Der Fokus bleibt auf 5G und Glasfaser, kombiniert mit Maßnahmen zur Kosteneffizienz. Das Management erwartet weiterhin profitables Wachstum – keine Revolution, aber solide Fortschritte.
📢 Fazit – AT&T ein Kauf?
AT&T liefert ein starkes Quartal ab. Besonders der Cashflow und das Kundenwachstum in Mobilfunk & Breitband sind positiv. Die Aktie bleibt für mich interessant, aber die Herausforderungen die auf den Ausbau von 5G und Glasfaser aufsetzen, bleiben aus meiner Sicht eine relevante Aufgabe mit Blackboxcharakter.
❌🙅 Was mir an AT&T nicht gefällt
Grundsätzlich scheint mir diese Entwicklung erstmal positiv, aber es gibt mmn durchaus Gründe für das Loch aus dem AT&T kommt. Einer der wesentlichen Punkte ist die Verschuldung. Ja ich weiß - ist das nicht ein Standardproblem? Ja und nein. In Bezug auf AT&T gibt es das Problem, dass der 5G Ausbau grob gesagt viel Investitionsvolumen erfordert, das im Glasfaserausbau notwendig ausgegeben werden muss. Bestehen bereits Verbindlichkeiten in höherem Maße, so können diese Ausbauten limitiert in ihrer Geschwindigkeit sein zwecks Refinanzierung und Internet Schuldenbremse. Man ist zudem nicht alleine - auch Verizon und die Telekom US sind bekannte Player im Markt und drohen der relativ bekannten Größe AT&T im Nacken zu sitzen. Diese Punkte sind Teile des Problems von AT&Ts aktueller Lage und relativieren meiner Meinung nach ein Stück weit diese Ergebnisse.
📊 Wie seht ihr AT&T? Ist die Aktie für euch interessant oder eher ein langweiliges Investment? Lasst eure Meinung in den Kommentaren da!
👍 - AT&T Interessant
😁 - Ne danke du
Euer Bass-T
Quellen
(1) https://seekingalpha.com/article/4761575-at-and-t-time-to-take-money-off-the-table
(4) https://www.boerse-express.com/news/articles/att-aktie-positive-vibes-am-markt-724335

Benötige Hilfe für Dividendenaktie
Hallo zusammen 🤘🏻👨🏻💻,
mir ist vor Kurzem aufgefallen, dass mein Portfolio bisher etwas zu wenig auf Dividendenaktien ausgerichtet ist. Daher möchte ich das jetzt gezielt ändern und freue mich auf eure Empfehlungen! 📈💰
Aktuell habe ich bereits einige Aktien auf meiner Watchlist, die ich mir genauer anschaue:
Ein bisschen verstärkt schaue ich aktuell auch auf Ölwerte, da “Drill, baby, drill” ~ Donald Trump wieder im Trend ist.👆🏻
Welche Dividendenaktien habt ihr in eurem Depot oder auf eurer Watchlist? Ich bin gespannt! 🤘🏻🤓
Meistdiskutierte Wertpapiere
Top-Creator dieser Woche

