Lesedauer: ca. 6 Minuten
Unsere Community lebt von Vorstellungen von Aktien außerhalb des Mainstreams – von Werten, die noch nicht in jedem Depot liegen, aber strukturell enormes Potenzial besitzen. Im Rahmen des bereits vorgestellten 10B-Modells, das gezielt nach Unternehmen mit echtem Verzehnfachungspotenzial sucht, steht heute ein Kandidat im Fokus, der die Energiewende technisch überhaupt erst möglich macht. $FLNC (+19,42 %) (Fluence Energy) bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Hardware und Software – ein „Schaufelhersteller“ im besten Sinn, der die Infrastruktur für ein stabiles Stromnetz im Zeitalter erneuerbarer Energien liefert. Das Unternehmen stellt Batteriespeicher in Kraftwerksgröße her und bietet die Software, um Energieflüsse in Echtzeit zu steuern. Die zentrale Frage: Gelingt hier der Schritt vom Hoffnungsträger zum profitablen Energietechnik-Konzern?
$FLNC (+19,42 %) entstand 2018 als Joint Venture von $SIE (+1,13 %) (Siemens AG) und $AES (+2,7 %) (AES Corporation) und zählt heute zu den führenden Anbietern großskaliger Speicherlösungen. Der Auftragsbestand liegt bei knapp fünf Milliarden US-Dollar – ein starker Indikator für strukturelles Wachstum. In den letzten Quartalen konnte Fluence mehrere Großaufträge in den USA, Australien und Europa gewinnen. Trotzdem bleibt die Aktie unter Druck: Der Kurs (aktuell 13,80 Euro) schwankte in den letzten 12 Monaten zwischen 3 und 19 Euro, während die Marktkapitalisierung aktuell bei rund 2,5 Milliarden Euro liegt. Wachstum ist vorhanden, Profitabilität dagegen nach wie vor die offene Flanke.
Meine Bewertung folgt dem strukturierten 10B-Modell mit fünf Kernblöcken à 20 Punkten – ein Ansatz, der Chancen, Risiken und Skalierbarkeit systematisch miteinander abwägt.
• Wachstum & Geschäftsmodell (15/20)
Im dritten Quartal 2025 erzielte $FLNC (+19,42 %) einen Umsatz von 602,5 Millionen US-Dollar – ein Plus von 24,7 % gegenüber dem Vorjahr. Der Auftragsbestand („Backlog“) liegt bei rund fünf Milliarden US-Dollar, hinzu kamen allein im Sommer neue Verträge im Volumen von über einer Milliarde. Das Geschäftsmodell kombiniert Hardware-Projekte mit Softwareerlösen über Fluence IQ, die für wiederkehrende Umsätze sorgen, aber bislang nur einen kleinen Anteil am Gesamtgeschäft ausmachen. Das Wachstum ist dynamisch, die Skalierbarkeit gegeben – die operative Stabilität aber noch nicht erreicht.
• Markt & Moat (13/20)
Der globale Markt für Energiespeicher dürfte bis 2030 auf über 200 Milliarden US-Dollar anwachsen. $FLNC fungiert als Bindeglied zwischen Batterieherstellern und Netzbetreibern und profitiert in den USA von den „domestic content“-Vorgaben des Inflation Reduction Act. Der Wettbewerb bleibt jedoch scharf. $TSLA (-3,29 %) (Tesla Inc.) dominiert mit vertikaler Integration, $STEM (+14,04 %) (Stem Inc.) kämpft mit hohen Verlusten, $6240 (Sungrow Power Supply Co.) nutzt Skalenvorteile in Asien. Fluence bewegt sich dazwischen – groß genug, um global zu liefern, aber noch zu klein, um Preise zu setzen. Ein gewisser technologischer Vorsprung besteht, doch ein belastbarer Burggraben ist noch nicht erkennbar.
• Finanzen & Management (13/20)
Finanziell befindet sich $FLNC (+19,42 %) in einer Übergangsphase. Die Bruttomarge liegt bei etwa 14,8 %, nach 17 % im Vorjahr. Für das Gesamtjahr 2025 wird laut Unternehmensguidance ein Nettoverlust von rund 48 Millionen US-Dollar erwartet – nach einem Gewinnjahr 2024. Die Rule of 40 (Umsatzwachstum + operative Marge) bleibt mit etwa 25 deutlich verfehlt. Positiv ist die solide Bilanzstruktur mit niedriger Verschuldung und ausreichender Liquidität. Kapitalmaßnahmen zur Wachstumsfinanzierung und Produktionsverzögerungen in neuen Fabriken zeigen jedoch, dass der operative Weg noch steinig bleibt.
• Bewertung & Momentum (14/20)
Mit einem EV/Sales-Verhältnis von etwa 1,1 auf Basis der 2026er Umsatzschätzungen ist $FLNC (+19,42 %) moderat bewertet. Das Kursbild bleibt volatil, die Aktie schwankt seit Monaten zwischen 10 und 19 US-Dollar. Ein nachhaltiger Aufwärtstrend setzt erst ein, wenn das Unternehmen den Sprung in die stabile Profitabilität schafft. Auf dieser Basis ergibt sich ein ausgewogenes Chance-Risiko-Profil – hohes Potenzial, aber noch wenig Vertrauen im Markt.
• Sichtbarkeit & Potenzial (16/20)
Trotz Milliardenaufträgen und strategischer Partnerschaften bleibt $FLNC (+19,42 %) in Europa kaum bekannt. In den USA wird das Unternehmen von institutionellen Investoren zunehmend als struktureller Energiewende-Profiteur gesehen, liegt aber noch unterhalb der medialen Wahrnehmung großer Energie- oder Tech-Werte. Mit dem erwarteten Ausbau dezentraler Speicherlösungen und steigender Software-Durchdringung dürfte sich das Bild in den kommenden Jahren deutlich ändern.
Unterm Strich ergibt sich ein Gesamtscore von 71 / 100 Punkten, was einer gelben Bewertung („Beobachten“) nach dem 10B-Modell entspricht. Damit gehört $FLNC (+19,42 %) aktuell zur Kategorie „strukturell stark, operativ im Übergang“. Der Energiespeichermarkt wächst rasant, Fluence ist mittendrin – mit klaren Stärken in Technologie, Projektkompetenz und strategischer Positionierung, aber weiterhin ohne stabile Margenbasis. Die Aktie bleibt ein Kandidat für Anleger mit Geduld und Verständnis für zyklische Zwischenphasen.
Was $FLNC (+19,42 %) besonders interessant macht, ist die Kombination aus globaler Relevanz und noch niedriger Sichtbarkeit. Das Unternehmen liefert zentrale Infrastruktur für die Energiewende, wird aber vom Markt derzeit eher wie ein typischer Mid Cap behandelt. Sollte es Fluence gelingen, die Margenbasis zu festigen und die Softwareerlöse spürbar zu steigern, könnte sich das Chancen-Risiko-Verhältnis in kurzer Zeit deutlich verbessern. Wer auf den Ausbau der Netzinfrastruktur und das Momentum der Energiewende setzt, findet hier einen potenziellen Profiteur mit asymmetrischem Profil – hohem Aufwärtspotenzial, aber noch mit Hürden auf dem Weg.
$FLNC (+19,42 %) bleibt erstmal auf meiner Watchlist.
Fragen an die Community:
Wie seht ihr das Potenzial von Energiespeicheraktien – eher langfristige Infrastrukturwerte oder unterschätzte Wachstumsstories?
Und gibt es Werte, bei denen euch eine Analyse nach dem 10B-Modell besonders interessieren würde?
