5Mon.·

Keine Staatshilfen für $LILM (-12,37 %) !


Da sieht man mal wieder wie die Grünen drauf sind. Dem Vernehmen nach haben hauptsächlich die Grünen Staatshilfen für das Start-up Unternehmen $LILM (-12,37 %) abgeleht.


Folge wird sein, dass $LILM (-12,37 %) Deutschland den Rücken kehren und abwandern wird. Es zeigt sich immer wieder, dass Innovationen in der BRD keine Zukunft haben und die BRD weiter an Erfindergeist verlieren wird.


Auf die Zukunft!😆

8
29 Kommentare

Profilbild
Traurig find ich eher, dass solche Unternehmen in Deutschland überhaupt auf Staatshilfen angewiesen sind.
Der Staat hat in der Wirtschaft eigentlich nichts verloren.
22
Profilbild
@stefan_21 Das ist richtig, wobei wenn man heutzutage Kapitalintensive Innovationen auf die Beine stellen möchte, dann braucht man meist staatliche Unterstützung! Sollte dann aber auf Zeit, wenn möglich zurückgezahlt werden. China, USA und co sind da große Player, wenn es um Staatshilfen geht. Da kommst dann mit eigenem EK nicht gegen an.
1
Profilbild
@GordonGekko83 dass einige Unternehmen darauf angewiesen sind, ist mir bewusst. Dennoch halte ich es für falsch, Steuereinnahmen für die Kapitalisierung eines Startups zu verwenden, bei dem der Erfolg ungewiss ist.
Im Normalfall entwickelt so ein Startup ja einen relativ günstigen Prototypen und falls sich dies als vielversprechend herausstellt, sind sichrlich auch Banken dazu bereit Kredite zu vergeben.

Dass Deutschland jetzt hier bei der Staatsquote, die wir haben, plötzlich den Moralapostel spielt und sowas ablehnt find ich dennoch ziemlich witzig😂
1
Profilbild
Da bin ich ganz anderer Meinung Statshilfen sind richtig und wichtig. Schließlich kann der Staat andere Interessen verfolgen als Unternehmen und Banken die auf kurzfristige Renditen aus sind. Hier muss der Staat sogar gegen Markmechanismen arbeiten können. Wenns läuft wirds an Investoren nicht mangeln aber um dahin zu kommen braucht es den Investor (Staat) den Weg zu bereiten. Anderfalls wäre es das Aus auch für alle Grundlagenforschung. Schlielich wollen wir doch alle eine Zukunft die wir selbst Bestimmen und nicht eine die der Markt diktiert.
1
Profilbild
@stefan_21 Die brauchen Hilfen, weil das Produkt kompletter Schwachsinn ist. Das wird nie, nie, nie, nie, nie (tausenmal "nie") ein profitabler Laden. Nie. Die können vielleicht ein paar von den Dingern (wenn sie denn überhaupt mal fliegen) an Scheichs als Spielzeug verkaufen – ein echtes Verkehrsmittel wird das nie, nie, nie, nie, nie. Tausendmal nie.

Alles Deppen.
1
Profilbild
@Meister_Peter Eine selbstbestimmte Zukunft entsteht gerade durch die Entscheidungen und Handlungen der Individuen am Markt und nicht durch die zentrale Planung eines Staates.

Wenn du dir die großen Erfindungen der Menschheit ansiehst, wirst du feststellen, dass die meisten von ihnen von Unternehmern und Erfindern hervorgebracht wurden, die auf Probleme gestoßen sind und dafür Lösungen entwickelten – nicht durch zentrale Planung seitens des Staates, der glaubt, besser zu wissen, was die Menschen brauchen.

Unternehmer sind es, die in der Lage sind, Probleme zu erkennen und Lösungen anzubieten, für die die Menschen gerne bezahlen, weil sie ihren Bedürfnissen entsprechen. Der Markt erlaubt es dabei, dass nur die besten Ideen durchgesetzt werden – das ist der eigentliche Prozess der Selbstbestimmung.

Ein Staat hingegen ist kein guter Unternehmer. Er gibt das Geld anderer Leute aus, was oft besonders locker sitzt. Gleichzeitig fehlen ihm die dezentralen Informationen und das Wissen, das notwendig ist, um die besten Entscheidungen zu treffen. Hier zeigt sich der entscheidende Unterschied: Während der Markt durch unzählige Akteure und Informationen dynamisch agiert, fehlt dem Staat dieses Wissen und die Agilität.

Zudem wird oft übersehen, dass staatliche Interventionen Opportunitätskosten erzeugen. Was hätte mit den verwendeten Mitteln sonst noch geschaffen werden können? Und was passiert, wenn ein Unternehmen dank staatlicher Subventionen ein Produkt entwickelt, während ein anderer Unternehmer mit einer besseren Idee und ohne staatliche Unterstützung nicht zum Zug kommt? Es geht hier um die Verzerrung des Wettbewerbs und die Frage, ob der Staat überhaupt in der Lage ist, solche Entscheidungen objektiv und zum Wohl der Gesellschaft zu treffen.
Profilbild
Profilbild
Die haben ihren rechtlichen Sitz in den Niederlanden und eine Aktienlistung in USA
Richtig so, das es keine Förderung gab.
12
Profilbild
Finde generell die ganze Diskussion an den Haaren herbeigezogen. Seit wann ist es die Aufgabe vom Staat ein Start-Up zu fördern? Wenn das Unternehmen ach so innovativ ist und eine gute Aussicht hat dann müssten sich doch genügend Geldgeber drum schlagen einsteigen oder investieren zu können.

Also ich finde es gibt in unserem Land sehr viele Probleme besonders im wirtschaftlichen Bereich, wo ich mich regelmäßig über die Regierung aufregen könnte, aber hier bin ich wirklich zufrieden damit, dass es hier keine Staatshilfen gibt…
10
Profilbild
@FEAR Im Grunde genommen hast du recht. Sollen die doch in „die Höhle der Löwen“ gehen!😜👍
Profilbild
Die Schlacht ist gewonnen, aber nicht der Krieg. Am Ende fällt Söder noch um, und die kriegen aus Bayern immerhin noch 50 Millionen. Wenn das passiert, wähle ich bei der nächsten Wahl die Tierschutzpartei. Oder Die Partei. Auf jeden Fall nicht CSU.
4
Profilbild
Manege frei für @Charmin
2
Profilbild
@Alpalaka Ja doch! (siehe unten)
1
Profilbild
Du meinst ein niederländisches Unternehmen mit börsen Listung in usa? -> warum fragen die nicht die Niederlande oder USA nach Staatshilfen? Stehe hinter der Entscheidung
2
Profilbild
Naja weiß garnicht ob der Artikel von hier war oder aus dem netzt, man hat berechnet das die Flugzeiten bei weiter nicht stimmen die angegeben waren und das der Verbauch pro Kopf viel zu hoch war was wirtschaftlich und aus profitabler Sicht ein weiteres Grab derzeit wäre wo man Geld versenken könnte oder kann.

Sogar gefunden :

https://getqu.in/9BWJbg/ https://getqu.in/9BWJbg/
1
Profilbild
Bloß gut! Das Geschäftsmodell ist doch höchst umstritten. Warum also hier Steuergelder riskieren?
1
Profilbild
@capital_captain_391 Es geht mir hier um das Prinzip! Ob es jetzt $LILM wert gewesen wäre, darüber lässt sich sicherlich streiten, aber welche Innovationen hat die BRD schon alles gegen die Wand gefahren, wo wir Vorreiter waren und dann alles „verloren“ haben!
Profilbild
@GordonGekko83 Um das Prinzip zu diskutieren, würde ich mir aber ein anderes Beispiel suchen als ein Unternehmen, das seit Jahren umstritten ist und das nach Meinung vermutlich der meisten unabhängigen Experten auf dem Gebiet (außer Frank Thelen und Markus Söder) nur geringe Erfolgsaussichten hat.
2
Profilbild
@randomdude Und, mal ganz prinzipiell: Lillium hat sehr potente Investoren. Wieso soll der Staat einspringen, wenn die nicht mehr an das Unternehmen glauben?
1
Profilbild
@randomdude kennst du ein anderes aktuelles Beispiel?! Bot sich gerade wegen der Aktualität an. Wie bereits erwähnt, ja Lillium ist umstritten.
Profilbild
@GordonGekko83 „um Prinzip“ 😅 deswegen Steuergelder verbraten?
Profilbild
@GordonGekko83 Bei $TSLA in Brandenburg hat ist die Rechnung ja scheinbar aufgegangen. Ebenso bei den Chip-Farbriken im Raum Dresden.
Profilbild
@randomdude das sind jetzt aber zwei paar Schuhe, da geht es um etablierte Firmen und andere strategische Ausrichtungen des Staates.
Profilbild
@GordonGekko83 Das stimmt natürlich.
Staatliche VC-Förderung war halt schon immer schwierig und besonders umstritten.
Profilbild
In Deutschland gehen jährlich über 3 % des BIP in Forschung und Entwicklung. Auf die eigene Innovationskraft haben wir Deutschen inzwischen vielleicht einen zu kritischen Blick, als es die tatsächliche Wahrnehmung im Ausland widerspiegelt.
Wären die Staatshilfen genehmigt worden, hätten wir nächstes Jahr an der Theke nicht mehr bei jeder Gelegenheit über Radwege in Peru, sondern Flugtaxis in Saudi-Arabien diskutiert.
1
Profilbild
Verstehe auch nicht das sich kein Investor aus der freien Wirtschaft findet.
Oder Airbus einsteigt.
Wieso soll sowas immer der Steuerzahler richten.
1
Profilbild
@Tenbagger2024 Ich versteh das schon. Weil Investoren ihr Hirn einschalten, bevor die ihr Geld locker machen. Und Lilium ist einfach eine von Grund auf schlechte Idee, die noch dazu extrem schwierig in der Umsetzung ist.

Man muss sich ja nur die Geschichte von Lilium anschauen: Leere Versprechungen, geschmissene Termine, unrealistische Hoffnungen.

Lilium wurde von Luftfahrtexperten schon vor Jahren schlüssig auseinandergenommen. Aber der Hype war stets lauter als die Fakten.

Ich wollte Lilium in der Sekunde shorten, als die an die Börse gegangen sind. Aber es gab keine Optionsscheine auf den Wert.
1
Profilbild
@Charmin
Danke mein Lieber Charmin,
Habe mich nie mit dem Unternehmen richtig befasst.
Weil ich durch Embraer ja schon in Flug-Taxis investiert bin.
Beim Börsengang hatte man versprochen bis 2024 90 Fluggeräte Verkauf zu haben. Aktuell fehlt immer noch die Zulassung und die wird mal wieder geschoben. Aktuell 2026? Gibt es mehr als einen Demonstrator? Gab es schon einen bemannten Flug? Dazu kommt der Rechtssitz in den Niederlanden und das Börsenlisting in den USA. Mit Kapitalerhöhungen kennt sich das Unternehmen doch aus, warum also nicht erneut nach Eigenkapital suchen?
Werde Teil der Community