3J.·

Hallo liebe Getquiner.


Ich möchte mich in diesem Post mal meiner mit Abstand größten Position im Depot widmen: $AAPL (+1,49 %) .


Vorweg aber noch Folgendes: ja ich habe Apple stark übergewichtet. Das liegt daran, dass meine ersten Aktien, die ich Anfang 2017 gekauft habe, eben diese Apple Aktien waren. Durch die sehr gute Performance in den letzten 5 Jahren kam es eben zu der starken Übergewichtung mit derzeit knapp 38% meines Depots. Ich sehe keinen Grund das in der jetzigen Lage umzuschichten, aber kaufe bei den derzeitigen Kursen auch nicht nach, da ich langfristig maximal 15% Gewichtung anstrebe.


>>Einleitung<<

Das schlägt nun den Bogen hin zum eigentlichen Thema meines Posts: die Wachstumsaussichten von Apple. Schon weit bevor ich in Apple investiert war spielte ich immer wieder mal mit dem Gedanken Apple Aktien zu kaufen. Damals hatte ich noch nicht mal ein Depot. Schon damals hieß es von vielen Seiten immer wieder "der iPhone Hype ist vorbei, Apple wird nicht mehr steigen". Dass das nun so nicht eingetreten ist weiß jeder, der einen Blick auf den Kurs und die Umsatzzahlen von Apple wirft. Da nun aktuell die Kurse für viele Tech-Aktien sinken stellt sich für viele die Frage, welches Tech-Unternehmen denn gerade ein "Schnäppchen" ist und/oder welches gute Wachstumsaussichten hat. Immer wieder lese oder höre ich auch jetzt ähnliche Sätze wie "Apples goldene Zeiten sind vorbei" oder "Apple hat keine guten Wachstumsaussichten". Genau darum soll es jetzt gehen. Hat Apple wirklich keine guten Wachstumsaussichten mehr?


>>Historische Betrachtung<<

Apple macht seine Umsätze hauptsächlich in den folgenden 5 Kategorien: „iPhone“, „Services“, „Mac“, „iPad“, „Wearables, Home & Accessoires“. In die Kategorie "Services" fallen unter anderem iCloud, App Store, Apple Music, Apple TV+, Werbeanzeigen und Apple Pay. In die Kategorie "Wearables, Home & Accessoires" fällt unter anderem die Apple Watch, die AirPods, sämtliches Zubehör von Apple, Beats-Produkte und die HomePods. [1] Schauen wir uns erstmal die Entwicklung der Umsätze in diesen Kategorien in den vergangenen 4 Jahren an [1],[2]:


>iPhone:

2017: 141.3 Mrd.$ (Anteil am Gesamtumsatz 61.7%)

2021: 192.0 Mrd.$ (Anteil am Gesamtumsatz 52.5%)

Wachstum 4 Jahre absolut: 35.9%

durchschn. Wachstum pro Jahr*: 8%


>Services:

2017: 30 Mrd.$ (Anteil am Gesamtumsatz 13.1%)

2021: 68.4 Mrd.$ (Anteil am Gesamtumsatz 18.7%)

Wachstum 4 Jahre absolut: 128%

durchschn. Wachstum pro Jahr*: 22.9%


>Mac:

2017: 25.8 Mrd.$ (Anteil am Gesamtumsatz 11.3%)

2021: 35.2 Mrd.$ (Anteil am Gesamtumsatz 9.6%)

Wachstum 4 Jahre absolut: 36.4%

durchschn. Wachstum pro Jahr*: 8.1%


>iPad:

2017: 19.2 Mrd.$ (Anteil am Gesamtumsatz 8.3%)

2021: 31.9 Mrd.$ (Anteil am Gesamtumsatz 8.7%)

Wachstum 4 Jahre absolut: 66.2%

durchschn. Wachstum pro Jahr*: 13.5%


>Wearables, Home & Accessoires:

2017: 12.9 Mrd.$ (Anteil am Gesamtumsatz 5.6%)

2022: 38.4 Mrd.$ (Anteil am Gesamtumsatz 10.5%)

Wachstum 4 Jahre absolut: 197.7%

durchschn. Wachstum pro Jahr*: 31.4%


>Insgesamt:

2017: 229.2 Mrd.$ (bei einer Marge von 31.2%)

2022: 365.9 Mrd.$ (bei einer Marge von 32.9%)

Wachstum 4 Jahre absolut: 59.6%

durchschn. Wachstum pro Jahr*: 12.4%


*hierbei ist mit durchschnittlichem Wachstum pro Jahr die Lösung x von (Umsatz 2021)/(Umsatz 2017) = (1+x)^4 gemeint. Dies entspricht also einer "homogenisierten" Wachstumsrate der Umsätze pro Jahr.


Man erkennt, dass vor allem die Kategorien "Wearables, Home & Accessoires" und "Services" sehr schnell wachsende Geschäftsfelder von Apple sind. Wohingegen iPhone und Mac im Schnitt mit "nur" 8% pro Jahr wachsen. Ferner erkennt man eine Reduzierung der Abhängigkeit des Umsatzes vom iPhone.



>>Entwicklung in der Zukunft<<


>iPhone

Hier wird seit Jahren gesagt, dass der iPhone-Markt gesättigt ist und es nur noch sehr wenig Wachstumspotenzial gibt. Dem stimme ich teilweise zu. Ich denke nicht, dass hier noch Wachstumsraten im Bereich 15-20% möglich sind. Allerdings gelingt es in letzter Zeit Apple wieder etwas Boden gegenüber Android gut zu machen. So bewegt sich Stand April 2022 der weltweite Marktanteil von iOS unter den Smartphones bei 27.7% wohingegen er 2019 nur bei 22.7% lag. Im gleichen Zeitraum sank der weltweite Marktanteil vom größten Konkurrenten Android von 75.4% auf 71.9% [3]. Zudem hat meiner Meinung nach Apple seit der Veröffentlichung des iPhone 12 erkannt, dass sich es lohnen kann auch verhältnismäßig günstigere Smartphones mit guter Ausstattung anzubieten. Abseits dessen scheint auch Apple damit zu rechnen, dass es in Zukunft schwieriger werden könnte iPhones aufwärts der 1000$-Marke zu verkaufen und könnte laut Bloomberg für zukünftige Modelle des iPhones erstmalig auf ein Abo-Modell setzen [4]. Denkbar wäre hier zudem ein "All-in-one-Paket" mit Apple Music, Apple TV+ oder Apple Fitness+ [5]. Das könnte viele Android-Nutzer dazu bewegen ein iPhone zu testen, denn die Einstiegshürde des hohen Preises fällt weg. Insgesamt kann davon ausgegangen werden, dass zumindest die Wachstumsrate von ungefähr 8% gehalten werden kann. Die durchschnittliche Prognose für die Jahre 2022-2027 bewegt sich bei einer Wachstumsrate von 7.4% [6]. Apple erzielt zudem 62% der weltweiten Gewinne mit Smartphones mit nur 13% Anteil an den weltweit verkauften Smartphones [7].

Ein potenzielles Risiko stellt natürlich die COVID19 Pandemie in China dar, welches zu Produktionsausfällen führen könnte. Auch der Chipmangel könnte sich bei einer solch gewaltigen Menge an produzierten iPhones natürlich negativ auswirken.


>Services

Die Services-Sparte ist in den letzten Jahren zum zweitgrößten Umsatzfaktor für Apple geworden. Man stelle sich mal vor die Service-Sparte wäre ein eigenständiges Unternehmen: 68.4 Mrd Umsatz (so viel Umsatz wie beispielsweise Tesla und Starbucks zusammen), Wachstumsraten von ca. 20% und eine Gross-Marge von 69.7% (!!) [1]. Hier ist es schwer zu prognostizieren wie sich die Service-Sparte in den nächsten Jahren entwickelt. Hier besteht aufgrund einiger laufenden Verfahren das Risiko, dass Apps für iPhone und iPad nicht mehr nur exklusiv vom App Store geladen werden können. In dem Bereich iCloud, Apple TV+, Apple Music und Apple Fitness+ (siehe Synergieeffekte mit AppleWatch weiter unten) sehe ich aber noch jede Menge Wachstumspotenzial, da bislang nur ein Bruchteil der iOS-Nutzer diese Dienste gegen Bezahlung nutzen. Auch hat Apple letztes Jahr "Apple One" ins Leben gerufen, was die verschiedenen Services in ein Abo bündelt und somit mehr iOS-Nutzer dazu bewegen könnte alle Abos zu einem "All-in-One"-Abo zu bekommen. Auch im Services Bereich würde das geplante iPhone-Abo natürlich für Wachstum sorgen.


>Mac

Der Mac war lange die Kernsparte von Apple aber hat in den letzten Jahren vom Umsatzanteil an Bedeutung verloren. Seit dem Jahr 2020 hat Apple damit begonnen eigene Prozessoren für die Macs zu entwickeln und ersetzt damit die bisherigen Intel-Chips. Das dürfte die Marge in Zukunft erhöhen: einerseits durch den Wegfall von Intel als Lieferant und andererseits durch Synergieeffekte mit iPad und iPhone. In diesem Jahr will Apple auch die letzten Macs mit Intel-Chips aus dem Programm nehmen, so dass dann alle Macs mit Apple eigenen Prozessoren laufen. Das diese Chips in Sachen Performance und Effizienz neue Maßstäbe setzen, dürfte sich bereits rumgesprochen haben. Seit Jahren sinkt der weltweite Marktanteil an Windows-Rechnern von gut 86% im Jahr 2015 auf nun noch 75% im Jahr 2022 [8]. In diese Lücke stoßen vor allem Apple mit macOS und Alphabet bzw. Google mit ChromeOS [8]. Für die "Massentauglichkeit" von macOS dürfte vor allem das MacBook Air und der kleine iMac von Bedeutung sein.


>iPad

Seit 2020 stattet Apple nun seine iPad Pro‘s und seit 2022 auch das iPad Air mit Chips aus, die in gleicher Form auch im Mac zum Einsatz kommen. Das günstige Einstiegs-iPad sehe ich in Zukunft stark im Aufwind: durch den möglichen Einsatz an Schulen, Universitäten und öffentlichen Einrichtungen im Zuge der Digitalisierung werden Tablets an Bedeutung gewinnen. Im Bereich Tablets ist Apple bereits heute Marktführer und könnte so von einer steigenden Nachfrage an Tablets profitieren.


>Wearables, Home & Accessoires

In diesem Bereich sehe ich persönlich am meisten Wachstumspotenzial. Angefangen bei den AirPods: allein im Jahr 2019 erwirtschaftete Apple Prognosen zufolge einen Umsatz von 12 Mrd.$ mit AirPods [9]. Bis 2019 sollen Schätzungen zufolge 110 Millionen AirPods verkauft wurden sein - Tendenz deutlich steigend. Berücksichtigt man nun noch, dass weltweit weit über 1 Milliarde iOS Geräte im Umlauf sind und das man die AirPods natürlich auch konventiell mit Android-Smartphones koppeln kann, so ergibt sich noch gewaltiges Potenzial nach oben.

Ein weiterer Wachstumsfaktor in dieser Kategorie ist auch die Apple Watch. Apple konnte im Jahr 2020 schätzungsweise 33.9 Millionen Apple Watches verkaufen [10] und besitzt einen weltweiten Marktanteil von ungefähr 30% [11]. Auch hier sehe ich noch viel Potenzial, denn in Zukunft wird der Trend zum Monitoring der eigenen Fitness- und Vitaldaten weiter zunehmen. Zudem könntes es auch hier wieder Synergieeffekte mit Apple Fitness+ geben: kauft sich jemand eine Apple Watch, so ist es wahrscheinlicher Apple Fitness+ zu nutzen. Möchte jemand Apple Fitness+ nutzen, so macht es definitiv Sinn sich eine Apple Watch zu kaufen. Auch hier bietet Apple eine breite Produktpalette an: vom günstigen Einstiegsmodell hin zur teureren Smartwatch.

Als letztes möchte ich noch ein paar Worte zu den HomePods verlieren. Zwar hat Apple den ursprünglichen HomePod eingestellt, aber zeitgleich veröffentlichte Apple den HomePod Mini und greift damit direkt den Amazon Echo an. Das Apple dieser Bereich wichtig ist erkennt man allein an der Zeit, welche man sich für die Produktvorstellung auf der Keynote genommen hat. Auch hier wird der Markt in Zukunft weiter wachsen und viele Leute werden sich in den nächsten Jahren einen Smart-Speaker kaufen. Da iOS-Nutzer traditionell sehr viel Wert auf Lösungen legen, die sich gut in ihren Apple-Kosmos integrieren, wird auch hier der HomePod Mini weit oben auf der Wunschliste sein.


>Sonstiges

Immer wieder kommen Gerüchte auf Apple könnte in den nächsten Jahren ein "Apple Car" oder "iCar" vorstellen. Da es sich um reine Spekulationen handelt und überhaupt nicht klar ist wann oder in welcher Form so ein Apple Car auf den Markt kommt, berücksichtige ich es hier in meiner Betrachtung nicht. Auch das vielfach aufgekommene Gerücht einer Apple VR Brille berücksichtige ich hier nicht, da komplett unklar ist ob sie erscheint und um was für ein Produkt es sich handeln soll.


>>Zusammenfassung<<

Ich hoffe ich konnte darlegen das Apple durchaus noch gut Wachstumspotenzial besitzt. Insgesamt wird Apple in Zukunft noch stärker Synergieeffekte nutzen um Kundenbindung zu schaffen. Apple gelingt es meiner Meinung wie kaum ein anderes Unternehmen seine Kunden langfristig an das Unternehmen zu binden. Die starke Abhängigkeit vom iPhone wurde reduziert und dürfte auch in Zukunft weiter reduziert werden. Die schwierige Aufgabe neben dem (immer noch wachsenden!) iPhone-Umsätzen neue Umsatzquellen zu schaffen wurde bislang mit Erfolg gemeistert und wird meiner Meinung nach auch in Zukunft gelingen. Ich sehe hier Apple in jeder Sparte sehr gut aufgestellt für die Zukunft. Wachstumsmöglichkeiten gibt es meiner Meinung nach vor allem im Service- und im Wearables-Bereich. Positiv auf den Kurs könnte sich auch das geplante 90 Milliarden $ Aktienrückkauf-Programm auswirken, welches vor Kurzem angekündigt wurde. Apple besitzt Cash-Reserven in Höhe von 193 Milliarden $ (vergleichbar mit einem Jahresumsatz an iPhones!). Dem gegenüber stehen Schulden in Höhe von 120 Milliarden $ [12].


>>Schlusswort<<

Wie oben bereits erwähnt würde ich persönlich beim aktuellen Kurs von ca. 140€ nicht nachkaufen, da ich ja ohnehin schon stark in Apple investiert bin und meine Depotgewichtung (ohne Apple-Aktien-Verkäufe) nach unten fahren möchte. Leute, die einen passenden Einstiegskurs suchen, könnten eventuell auf den Bereich 125-135€ schielen. Insgesamt keine Anlageberatung sondern nur meine persönliche Meinung. Was haltet ihr von Apple? Würdet ihr jetzt kaufen, verkaufen oder falls ihr die Aktie schon besitzt einfach halten? Was wäre für euch aktuell ein attraktiver Eintiegs- oder Nachkaufkurs?




[1] Apple Investor Relations: https://s2.q4cdn.com/470004039/files/doc_financials/2021/q4/_10-K-2021-(As-Filed).pdf

[2] MacPrime: https://www.macprime.ch/a/wissen/apple-geschaeftszahlen-analysen-grafiken-umsatz-gewinn-verkaufszahlen

[3] MacWelt: https://www.macwelt.de/news/Dank-iPhone-12-Android-Nutzer-fluechten-zu-iOS-11065140.html

[4] Bloomberg: https://www.bloomberg.com/news/articles/2022-03-24/apple-is-working-on-a-hardware-subscription-service-for-iphones

[5] Netzwelt: https://www.netzwelt.de/news/201433-iphone-abo-apple-geraete-bald-monatlichen-mini-preis-geben.html

[6] Market Data Forecast: https://www.marketdataforecast.com/market-reports/smartphone-market

[7] Counterpoint Research: https://www.counterpointresearch.com/global-handset-market-operating-profit-q2-2021/

[8] Statcounter: https://gs.statcounter.com/os-market-share/desktop/worldwide/#monthly-201510-202205

[9] MacerKopf: https://www.macerkopf.de/2020/01/08/airpods-umsatz-spotify-twitter-snap/

[10] Statista: https://de.statista.com/infografik/15047/geschaetzter-weltweiter-smartwatch-absatz/

[11] Statista: https://de.statista.com/themen/3471/wearables/#topicHeader__wrapper

[12] MacGadget: https://www.macgadget.de/News/2022/04/29/Apple-stockt-Dividende-und-Aktienrueckkaufprogramm-auf

56
52 Kommentare

Profilbild
Tolle Fundamentalanalyse! @ccf


Trotzdem: Warum keine Samsung-Position??

Ist meiner Meinung nach MINDESTENS auf Augenhöhe
3
Profilbild
@General_T_Regnery für mich ist Samsung ein sehr guter Hardware-Hersteller was Displays, Smartphones, SSDs, RAMs usw. angeht. Nicht umsonst Zulieferer für fast alle Größen in der Branche. Auch Apple nutzt Samsung-Displays beispielsweise. Ich persönlich finde, dass es wie bei vielen in der Branche dann einfach an der passenden Software fehlt. Damit will ich kein „Android vs. iOS“ Debatte aufmachen. Beides hat Vor- und Nachteile. Aber es gibt Gründe warum Apple es schafft seine Kunden mittels der nahtlosen Integration aller Produkte (iPhone, Mac, iPad, Apple Watch, Services) zufrieden zu stellen und Samsung eher nicht. Apple liefert eben nicht nur die Hardware sondern bei allen Produkten auch die individuelle Software dazu.
Profilbild
@MScottInvesting
Samsung produziert ja auch alles von Handys, Tablets, Notebooks, Kopfhörer, Smartwatches, aber auch Fernseher, Spülmaschinen, Kühlschränke, Gefrierschränke, Staubsauger, Mikrowellen.

Sie haben SO viel und das in wirklich hervorragender Qualität.

Der größte Unterschied zu Apple ist eben, dass Samsung bescheiden agiert und nicht die große Werbetrommel rührt wie auch immense Preise dem Kunden abverlangt.

Samsung versteht sich eben als eine Firma des Alltags und nicht der Luxusprodukte, dass einem rundherum das Leben erleichtern möchte.
1
Profilbild
@General_T_Regnery kann man so sehen oder wenn man es anders herum dreht: Apple schafft es deutlich höhere Preise zu verlangen als Samsung 😉 klar ist das Apple Marketing sehr eigen und speziell aber wenn die Produkte nicht gut wären, dann wäre das Kartenhaus schon lange in sich zusammengebrochen
Profilbild
@MScottInvesting
Apple wirbt um Performance, die der Otto Normalverbraucher nie im Leben braucht.
Vorteil für Apple:
wenig Beschwerden bezüglich Leistung und Ausdauer, falls nicht 100 % wie angekündigt, da kaum genutzt und andererseits größere Profitmargen 🚀
1
Profilbild
@General_T_Regnery ja es ist wie so oft im Leben: es wird gekauft nach dem Motto „besser man hat, als man hätte“. Die Performance des iPhone 13 wird kaum einer ständig ausreizen, ABER: was ist in 5 Jahren? Da kann man getrost das iPhone 13 benutzen ohne sich großartig Sorgen zu machen es wäre zu langsam. Insofern kann die beworbene Performance auch als Versprechen an die Zukunft gesehen werden.
Profilbild
@MScottInvesting
Wäre Apple doch nur mal so nachhaltig bezüglich Umwelt in anderen Bereichen (siehe Lightening Kabel, inbegriffenes Ladekabel im Kaufkarton) 🤭
Hauptsache Gewinn und dann kommt der Kunde 😁

Übrigens: Mein Handy Modellreihe 2015 funktioniert übrigens noch passabel als Ersatzhandy. Kann da nicht meckern
1
Profilbild
@General_T_Regnery haha jetzt gehst du aber ins Detail: von „was hat denn Apple für Vorteile?“ über „Marketing“ hinzu „Nachhaltigkeit“. Klar ist das nicht perfekt, aber meiner Meinung nach tut Apple schon jede Menge für Nachhaltigkeit (recycelte Materialien, CO2 Neutralität). Aber klar der Punkt ist natürlich nicht ideal und ich würde mir auch ein iPhone mit USB-C wünschen zumal das iPad ja auch USB-C hat 😅
Profilbild
@MScottInvesting
Sie sperren sich ja bewusst dagegen.
Da würde ja dann ein ganzes Profitsegment mit Verkauf sowie Service & Reparatur wegbrechen
1
Profilbild
@General_T_Regnery sicher, aber es ist jetzt nicht so, dass Apple 10% seines Umsatzes mit dem Verkauf von Lightning Kabeln macht 😅
Profilbild
@MScottInvesting

Das mit der eigenen Software bei Apple würde ich mir als Apple aber auch kicht so dolle auf die Fahne schreiben lassen....

Erstens:
Bis vor ein paar Jahren hat Apple übrigens selbst noch keine eigenen Prozessoren

Zweitens:
Statt einen Universalchip für ALLE Apple-Kunden zu gestalten, der eben ALLES kann, machen sie WAS?

Sie eröffnen eine ganze Produktpalette mit Chips für Einsteiger, Amateure, Profis usw. Weshalb?

Kundenfreundlich ist das jetzt nicht sich da zurechtzufinden bei der Leistungsfähigkeit eines Chips... Das zieht sich bei denen echt durch wie ein roter Faden
1
Alle 7 weiteren Antworten anzeigen
Profilbild
Super Beitrag☺️👍 hab wie du meine Apple Aktien 2017 gekauft und seit dem nie wieder welche dazu gekauft, weil so wie bei dir schon die größte Position ist, aber so für 125€ würde glaub wieder welche kaufen 😁👍
2
Profilbild
@Simpson danke 😅 ja also ich glaube ab einen gewissen Kurs muss ich auch nochmal nachdenken nicht doch noch nachzukaufen. Mein Buyin liegt derzeit bei ca. 30€ je Aktie🙈
Profilbild
@MScottInvesting meiner bei 28€ 😁 und auch 2017 dachte ich ob das eine Gute Idee ist in Apple zu Investieren 🤔 die Firma ist doch schon 500 Milliarden Wert wo soll die Aktie da noch wachsen 😂
1
Profilbild
@Simpson haha ja genau so ging es mir anfänglich auch. Aber ich war damals und bin heute einfach überzeugt von Apple. Zumal ja die Dividenden auch wachsen und bei ca. 30€ Buyin langsam anfangen zu einer guten Dividendenrendite zu werden 😂
1
Profilbild
1
Profilbild
Dachte erst och nö nicht schon wieder ne Standardanalyse über wahrscheinlich das meist analysierte Unternehmen der Welt, aber die ausführliche schön strukturierte Ausarbeitung überzeugt mich. Vielen Dank für deine Mühe @ccf
1
Profilbild
@KapriolenSonne danke für die lobenden Worte. Grundsätzlich bin ich da auch neutral rangegangen, also hätte als Ergebnis auch rauskommen können, dass die Wachstumsaussichten gar nicht so toll sind. Habe auch ganz schön Zeit investiert. Aber es nützt ja auch mir was: so bin ich noch mehr überzeugt von meinem Apple-Investment 😅
1
Profilbild
1
Profilbild
Sehr guter, informativer Beitrag, vielen Dank 👍
1
Profilbild
Ich sehe bei Apple definitiv noch etwas Wachstumspotenzial etwa 10%+ im Jahr bis 2030. Man sieht wie breit die aufgestellt sind und nicht nur iphones verkaufen. Läuft bei mir im Sparplan weiter. Toller Beitrag 📈❤️
1
Profilbild
Ich steig erst bei einem viel niedrigerem kurs ein 😅
1
Profilbild
@CashCocktail das kann ja aber auch ein Fehler sein 😉 eventuell wird dein Zielkurs nie wieder erreicht. Wenn man sich als Ziel setzt Microsoft bei 50€/ Aktie zu kaufen wird das wahrscheinlich nie eintreten 😅
Profilbild
@MScottInvesting apple erst bei $43 😂 wird womöglich nie passieren, aber wenn - dann freu ich mich und wenn nicht - dann nicht 😅
1
Profilbild
Ah danke apple kannte ich noch garnicht😭👍
Profilbild
Da hätte man doch einsteigen sollen 😂 Mein Buy-in war bei 138€ Ende April letzten Jahres und jetzt steht Apple bei 158€. Satte 14% Kursgewinn innerhalb eines Jahres
Profilbild
Kommentar wurde gelöscht
Profilbild
@Divmann ist in meinem Bekanntenkreis ähnlich. Früher hieß es oft „iPhone kommt für mich nie in Frage“ und in den letzten 1-2 Jahren wechseln aber auch in meinem Bekanntenkreis immer mehr Leute zu iOS. Und bekanntlich ist das iPhone ja die Eintrittspforte zu dem gesamten Apple Kosmos: dann ist eine Apple Watch, AirPods und ein iPad nicht mehr weit weg 😅
2
Profilbild
@Divmann Deren Infrastruktur läuft halt einfach und zieht deshalb Nutzer an.

Bei Apple hatte ich noch nie Verbindungsprobleme mit Geräten untereinander. Bei Android schon…

Zudem wird bei Apple auch mehr geprüft, was im AppStore landet, was ich auch für wichtig halte.
2
Profilbild
@Staatsmann
Hatte auch noch nie Probleme mit dem Samsung-Ökosystem. 😁🤗
1
Profilbild
@General_T_Regnery Meine Mutter hat ein Samsung Smartphone und Tablet.
Die Bluetooth Verbindung ist ständig weg.
Ähnlich ist es auch mit Kopfhörer. 😅
Gleiches Problem bei meiner Schwester mit ihren Samsung Geräten

Das Problem hatte ich mit meinem iPhone und iPad bisher nicht.
2
Profilbild
@Staatsmann
Komisch. Hab schon seit Beginn vor 6 Jahren immer ein Samsung-Handy gehabt.
Einmal ein Samsung Galaxy J3, dann ein Samsung Galaxy M30s und nun ein Samsung Galaxy S20 FE.

Vor zwei Jahren zusätzlich noch ein Samsung-Tablet und zwar Samsung Galaxy Tab S6 und seit kurzem auch noch ein Notebook: Samsung Galaxy Book Pro 360

Bisher nicht EIN Problem.
Habe nichts was ich vermissen würde.
Profilbild
@Staatsmann
Ich bin wunschlos glücklich mit Samsung.

Hast du Rat, was allgemein an Apple-Geräten besser sein soll?
Ich habe da bis jetzt keinen Vorteil gesehen, den ich nicht jetzt auch schon habe 🤷‍♂️
Profilbild
@General_T_Regnery das ist eine tiefer gehende Debatte denke ich 😅 also ich denke was Apple Kunden am meisten zu schätzen wissen ist die nahtlose Integration aller Apple Produkte und die Langlebigkeit (also auch sehr lange Updates) der Produkte. Ich persönlich kenne Leute, die haben ein iPhone 7 und sind super zufrieden und sehen keinen Grund sich ein neues Smartphone zu kaufen. Ähnlich verhält es sich auch bei iPads und Macs.
1
Profilbild
@MScottInvesting
Was heißt "nahtlose Integration"?
Profilbild
@General_T_Regnery als Beispiel: Ich habe mein iPhone in der Tasche und höre Musik über die AirPods. Nehme mein iPad in die Hand um schnell was zu recherchieren. Dann verbinden sich meine AirPods automatisch auch mit dem iPad ohne, dass die Musik vom iPhone unterbrochen wird. Spiele ich nun in der Situation ein Video auf dem iPad ab, so stoppt die Musik vom iPhone, ich höre den Ton vom Video auf dem iPad und wenn ich das Video auf dem iPad anhalte geht automatisch die Musik vom iPhone über die AirPods weiter. Nur ein kleines Beispiel und davon gibts sehr viele
3
Profilbild
@MScottInvesting Also ich habe das iPhone da aus meiner Sicht qualitativ von der Verarbeitung UND dem Betriebssystem nichts da dran kommt.
1
Alle 8 weiteren Antworten anzeigen
Werde Teil der Community