Conti erzielt starkes Ergebnis
Conti legt voll los, während die Autobranche weltweit kriselt. Der Autozulieferer Continental hat im ersten Quartal ein beeindruckendes Ergebnis erzielt, das fast dreimal so hoch ist wie im Vorjahr. Dies ist das Resultat kluger Effizienzmaßnahmen, die Finanzchef Olaf Schick als durchweg erfolgreich beschreibt. Das bereinigte Betriebsergebnis schoss auf 586 Millionen Euro, während der Umsatz aufgrund der schwachen Autoproduktion in Europa und den USA leicht um 0,8 Prozent auf 9,7 Milliarden Euro zurückging. Diese Zahlen überraschten Analysten und übertrafen die Erwartungen deutlich. Continental-Chef Nikolai Setzer spricht von einem soliden Start ins Jahr, während Analyst Harry Martin von der Investmentbank Bernstein betont, dass alle Segmente Verbesserungen zeigen.
Trotz der positiven Entwicklung ist der Wettbewerb im Sektor jedoch kein Zuckerschlecken. Continental hat vorsichtige Preiserhöhungen in Aussicht gestellt, um dem steigenden Preisdruck in der globalen Autoindustrie zu begegnen. Obwohl die Prognose für das Gesamtjahr stabil bleibt, sind die möglichen Auswirkungen von US-Zöllen noch nicht fest quantifiziert. Continental bereitet sich darauf vor, die Herausforderungen zu meistern, besonders da die Mehrheit der Teile für den US-Markt aus Mexiko importiert wird. Zudem plant der Traditionskonzern, den Spezialisten für Autoelektronik unter dem Namen Aumovio im September an die Frankfurter Börse zu bringen.
Trumps Zölle belasten Apple
In den USA sorgt die Zollpolitik von Präsident Donald Trump für zusätzliche Unsicherheiten für Unternehmen wie Apple $AAPL (-0,26 %). Berichten zufolge könnte der Tech-Gigant mit Mehrkosten von bis zu 900 Millionen Dollar konfrontiert werden. Diese Situation bringt sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich, da die höheren Kosten sowohl die Preise für Verbraucher als auch die Gewinnmargen des Unternehmens beeinflussen können. Darüber hinaus liegen die deutschen Arbeitskosten deutlich über dem EU-Durchschnitt, was die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen weiter unter Druck setzen könnte. Die Auswirkungen dieser politischen Entscheidungen sind noch nicht vollständig abzuschätzen. Dennoch bleibt Apple in einem herausfordernden Umfeld gefangen, das durch die Zölle und die allgemeinen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen geprägt ist.
Quellen:
https://www.n-tv.de/wirtschaft/Conti-spart-sich-zu-deutlich-mehr-Gewinn-article25749037.html