3Wo.·

Strategieanpassung Wachstum & Dividenden

Ich bin 42 Jahre alt und habe einen Anlagehorizont von 20 Jahren. Ich möchte als Altersvorsorge etwas Wachstum mit Dividenden kombinieren.


Auch wenn das Depot aktuell ziemlich rot dasteht, bin ich mit den Titeln doch im Großen und Ganzen zufrieden. $RKLB (-0,23 %) gab's mal geschenkt und $MSFT (-0,62 %) wäre eine Prämie, die sind also nicht selbst gewählt.


Insgesamt möchte ich vorerst jährlich 6.000 Euro investieren, also im Schnitt 500 Euro monatlich.


Die Verteilung habe ich jetzt wie folgt geändert:

150 Euro gehen in den $VWRL (-0,28 %)

75 Euro in den $ZPRG (-0,52 %)

45 Euro in den $QYLE (-0,23 %)

30 Euro in den $EUDF (+1,83 %)

Würdet ihr hier anders gewichten?


Bisher habe ich die vertretenen Einzelaktien mit mtl. 10 Euro bespart, das werde ich auf einen quartalsweisen Einmalkauf über dann 500 Euro anderen. So kann ich Chancen nutzen und die Titel dann nach und nach aufbauen oder mich auch mal von dem ein oder anderen verabschieden bzw. etwas neues dazunehmen.


400 Euro bleiben jährlich frei, die ich flexibel bspw. für $BTC (+0,28 %) einsetzen möchte.


Die Mischung aus regelmäßiger langfristiger passiver Anlage und paraleller Möglichkeit quartalsweise auch etwas aktiver zu sein gefällt mir.

17Positionen
9,83 %
3
18 Kommentare

Bei zwanzig Jahren Laufzeit brauchst du an sich keine ausschüttenden Etfs jetzt. Und auch keine Renditebremsen wie Covered Calls.

Ja wenn es seitwärts geht bringt dir der Covered etwas. Wenn es abwärts geht frisst du genauso Verluste. Beim Up lässt du aber einfach Gewinne liegen. Es soll bei einem Investment langfristig nach oben gehen, sonst sollte man es lassen.

Dividenden dasselbe: Das ist eine Deinvestieren- Strategie. Für dich bedeutet das, dass du dir jetzt mehr Aufwand machst für in zwanzig Jahren. Ohne Benefit. Dividenden kann man mit Teilverkauf nachstellen und zwar deutlich einfacher.
5
Profilbild
@Madhatter5566 gute Gedanken! Ich bin leider nicht so diszipliniert und habe gemerkt, dass mich der monatliche Ertrag irgendwie doch sehr motiviert. Positives Wachstum aber auch 😄.

Der CC ETF ist aber tatsächlich der, den ich selbst am kritischsten sehe. Vielleicht muss er tatsächlich noch gehen. Danke dir!
1
@Uvilo Dividenden sind sehr gut. Lass dich nicht verunsichern. Sie sind Teil der Rendite.
5
@bullish999 Sie sind nur so sinnlos wie ein Kropf beim Aufbau der Position und haben solange man sie reinvestiert keinerlei Mehrwert. Schlimmer, sie sind Steuerereignisse, gerade da wo man sie gar nicht benötigt. Nämlich am Anfang des Invests, wo jeder Euro zählt.

Und am Ende: Außer du hast sie perfekt geplant musst trotzdem noch teilverkaufen um zu leben. Kompletter Humbug also.

Sie sind natürlich Teil der Rendite. Zählen tut am Ende aber nur die Gesamtrendite. Und die ist grade bei ausschüttenden Sachen meist schlechter als bei den thesaurierenden Sachen.

Ich verstehe ja das manche Dividenden für magisches Geld halten, aber sind sie halt nicht.
Du könntest auch jeden Monat dir einen Teil deines Portfolios auszahlen lassen, nachzählen und wieder einzahlen. Mehr machst du im Aufbau der Position bei Dividenden nicht. Dafür hast Aufwand, Handelskosten, Spread, dein Geld ist uninvestiert solange es ausbezahlt und nicht wieder einbezahlt ist etc.
Einfach nur vergedeute Zeit
3
Profilbild
@bullish999 Danke für das Feedback! Dass eine Dividendenstrategie polarisiert, habe ich schon gelernt 🤗! Hast du einen Dividendenliebling?
1
Profilbild
@Madhatter5566 Das stimmt rein mathematisch schon. Aber man hat die Qual der Wahl immer wieder was verkaufe ich und wenn man falsch entscheidet trauert man dem nach. Ich finde Dividenden für den Kopf eine feine Sache. Bei 20 Jahren würde ich aber min 50 % Wachstum bei mischen.
@Pleni70 Oder deine Dividenden verkaufen halt für dich zum vollkommen falschen Zeitpunkt.

Hilft alles nichts, man ist kein kleines Kind mehr
Profilbild
@Madhatter5566 kann man jetzt hin und her diskutieren. Wer verkauft immer zum richtigen Zeitpunkt. Ist halt auch eine persönliche Sache wo man sich wohler fühlt. Aber ja rein von den Zahlen hast du wohl Recht.
Profilbild
Für die ETF gibt es hier wesentlich kompetentere Meinungen als meine, aber was die Sparpläne angeht, würde ich aus Cost Average Gründen bei monatlich bleiben, die Anzahl reduzieren und die Höhe je besparter Aktie erhöhen.
1
Profilbild
@Multibagger ja, deswegen mag ich Sparpläne auch so! Allerdings möchte ich auch etwas aktiv sein können. Vielleicht nehme ich von den quartalsweisen 500 Euro die Hälfte doch noch in Sparpläne auf die wichtigsten Einzeltitel und gehe dann nur mit den anderen 250 Euro aktiv ran. Danke!
Schönes Depot. Bei 20 Jahren Anlegedauer würde ich schauen etwas mehr Dividendenwachstumsaktien zu guten Einkaufspreisen ins Depot zu bekommen.
(Möglichkeiten sind z.b. Zoetis, S&P Global, SNAP-on, CME, JPM, Fastenal, Watsco, ... - natürlich wenn die Bewertung stimmt!)
Ich denke mit solchen Werten hat man in 20 Jahren eine gute Dividendenrendite und ist froh nicht nicht da erst einsteigen zu müssen.
1
Profilbild
Danke für das Feedback 👍! Das ist tatsächlich so ein Punkt, den ich beim den quartalsweisen Zukäufen dann versuchen würde zu berücksichtigen. Hast du einen Dividendenliebling?
Nicht ganz so aus meiner Sicht. Dividenden sind ein differenziertes Thema: bei ETF kann man das so sehen wie @Madhatter5566, bei Anlage in Einzelwerten: nicht.
Titel, die gar keine Dividenden ausschütten, haben meistens Gründe dafür. Auch hier gibt es Ausnahmen, die hohe Qualität haben und fast nichts ausschütten ( $MSFT $GOOGL ), in der Regel jedoch: geben seit Jahrzehnten hochqualitative Aktien einen Teil pro Jahr auch an ihre Aktionäre zurück. Und viele von diesen Titeln steigern diese Ausschüttungrate jährlich prozentual, manche von denen seit über 100 Jahren: das zeigt, welche Qualität sie haben: $BNS zb steigert die Dividende seit 1833: jedes einzelne Jahr, und der zu Grunde liegende Basispreis steigt auch immer weiter.


Bei Anlage in Aktien ist es so, dass du natürlich durch Teilverkäufe deines bisherigen Kursgewinns selber irgendwann „Dividenden“ erzeugen kannst: allerdings führt das zu einem Substanzverlust, ist aufwändig, jeder Trade kostet Gebühren usw..

Qualitäts-Dividenden-Aktien: zahlen, ohne Substanzverlust. Die Anzahl der Aktien kannst du deinen Enkeln vererben, und trotzdem steigt die Dividende von Jahr zu Jahr. Insbesondere deine persönliche Dividendenrendite (also: wie viel Geld habe ich für eine Aktie zu welchem Zeitpunkt bezahlt, um wie viel Dividende kriege ich heute bezogen auf diesen damaligen Einstandskurs heute ausgezahlt) ist das Maß aller Dinge. Wenn du das mit Aktienverkäufen irgendwann nachstellen willst: dann gute Nacht Marie, sag auf Wiedersehen zu deinem Investments.
Diese persönliche Dividendenrendite steigt bei vielen Qualitätstiteln nach 20 oder 25 Jahren gerne mal auf 70 oder 80 %: pro Jahr! D.h., bezogen auf den *damaligen* Kaufkurs, bekommst du 70 % deines damaligen Kaufkurses jedes Jahr ausgezahlt, ohne Substanzverlust: nächstes Jahr erneut und so weiter .
1
@Gomerdoc Dividenden sind auch bei Einzelwerten kein magisches Geld. Die werden direkt vom Kurs abgezogen und sind wie ein Teilverkauf zu bewerten. Es gibt keinen Unterschied. Das die durchaus in die Substanz gehen können sieht man vor allem dann wenn Dividenden bereits genehmigt sind und dann der Kurs vorher wegen anderen Dingen runterrauscht. Unterm Strich zählt einzig die Gesamtrendite.


Ob die jährliche Dividende steigt oder nicht ist vollkommen irrelevant. Nur weil du ein Teil mehr auszahlst und dann wieder einzahlst.... was soll da passieren ausser das du Steuern bezahlst? Entnimmst du nur bringt dir das auch nicht sonderlich viel.... du musst es halt nicht manuell machen.
1
@Madhatter5566 stimmt, kann man so sehen. Nur die Anzahl der gehaltenen Aktien bleibt beim Dividendenmodell eben gleich, wenn ich Entnahmen machen will ohne Dividenden: muss ich verkaufen.
Die Anzahl der gehaltenen Aktien wird geringer. Und wenn dann nächstes Jahr das passiert, was du oben skizziert hast (Gewinn geht aus irgendwelchen Gründen runter), und die Anzahl an Aktien hat sich ja gemindert, ist dass wie ein Hebel auf die pers. Rendite.
Ich muss also mehr traden, mehr agieren. Aber du hast recht: am Ende ist das eine Ansichtssache und von den persönlichen Bedürfnissen abhängig. Ein junger Mensch, der Vermögensaufbau macht: muss nicht unbedingt auf Dividenden achten.

Nur: die Idee, das Aktien, die keine Dividenden ausschütten, mehr Kursgewinne machen, als welche, die die ausschütten: die stimmt halt statistisch offenbar so nicht (hab ich mir sagen lassen, kann das nicht überprüfen, keine Ahnung, ob das stimmt).
1
@Gomerdoc der erste Absatz ist nonsense. Deine Aktienzahl ist kein Hebel. Bitte nochmal deine Mathematik dahinter überprüfen. 1% einer tausend Euro Aktie ist dasselbe wie 1% von 1000* 1 Euro Aktien.

Du musst auch nicht mehr agieren. Eher weniger, vor allem beim Aufbau des Portfolios. Weil du nicht sinnbefreit Teile jeden Monat oder Quartal ausbezahlt bekommst.
@Madhatter5566 „Hebel“ meinte sinnbildlich und natürlich nicht im Börsensinn korrekt in etwa: Anzahl der Aktien x Dividendensteigerungsrate x Kursgewinn vs. Abnehmende Anzahl von Aktien x Kursgewinn der Titel.
In Deinem Modell sinkt das Vermögen irgendwann auf jeden Fall oder reduziert sich in vielen Jahren *theoretisch* auf 1 einzige Aktie: danach ist Schluss.
Bei meinem: Nicht.
Ich rede von einer Phase reiner Entnahme ohne Neukäufe zb im Rentenalter.
Was allerdings bei der durchschnittlichen Lebensdauer eines Menschen wohl keine Rolle spielt, zugegebenermaßen.
D


Und : Gute Dividendenwerte sind eben keine 1Euro Aktien mit mäßigem Kursverlauf vs. Nicht-zahlende Werte =1000 Euro-Aktien, sondern haben in etwa dieselbe Kursentwicklung wie nichausschüttende Unternehmen: letztere haben aber meist schlicht nicht dieselbe Qualität, deswegen können sie den Eigentümern in dem Stadium ihres Geschäftsmodells auch nichts auszahlen. Explodierende Kursgewinne können diese Werte aber natürlich auch haben: Die Börsenkurse bilden ja meist eine erwartete oder erhoffte Zukunft ab.

Was anderes sind ausschüttende ETF: Die sind sehr wohl im Vermögensaufbau zu hinterfragen, das sehe ich auch so.
Denn thesaurierend oder ausschüttend: die Aktien dahinter sind ja dieselben, das Risiko dasselbe, nur das Anteilswachstum läuft langsamer.
@Gomerdoc Deine Mathematik ist immer noch falsch. Da ist kein Hebel.

Deine Dividende, bei reiner Entnahme, wird direkt vom Kurs abgezogen und schmälert entsprechend deinen Kurs. Dein Teilverkauf ändert deine Aktienanzahl, dafür schmälert sich nicht die Kurshöhe.

Ob du 50 Euro mit einer Aktie oder 50 Euro mit 1.05 Aktien investiert bist ändert rein gar nichts.

Und nein die Aktienanzahl geht auch mit komma bei den meisten Anbietern....

Du verwechselst da irgendetwas gewaltig oder bist auf dem Holzweg. Wahrscheinlich liegt der Fehler darin das du den Kursverluste durch Dividenden durch normales Wachstum übersiehst. Deshalb auch die falsche Aussage das trotz Ausschüttungen die Kurshöhe gleich verläuft wie bei nicht ausschüttenden Aktien. Das ist falsch.
Werde Teil der Community